1920-2020: 100 Jahre Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.
Ein 100-jähriger Mensch hat mindestens 3 Generationen gesehen, gute wie schlechte Zeiten durchlebt, Erfahrungen gesammelt und weitergegeben.
Ein 100-jähriger Verein ist wie ein alter Dampfer oder wie ein Fels in der Brandung. Oder einfach eine Institution.
Auch ein Verein wie der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. hat viel gesehen, viele Menschen kommen und gehen sehen. Und wegen seiner Größe und Anzahl an Referaten, Gremien, Ausschüssen mag der Verein tatsächlich wie ein großer – manchmal etwas schwerfälliger – Dampfer wirken. Aber wenn wir uns einmal die Menschen anschauen, die hier arbeiten und jeden Tag mit Herzblut anderen Betroffenen helfen, ist es ein sehr lebendiger und beweglicher Organismus. Fast wie ein Baum, dessen Wurzeln tief in der Erde stecken, dessen Äste doch immer wieder nach Licht und Luft streben und flexibel auf die Sonneneinstrahlung und Umweltbedingungen reagieren.
100 Jahre lang hat sich der BBSB immer wieder auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder eingestellt und frühzeitig erkannt, wie sich gesellschaftliche und politische Veränderungen auf die Arbeit des Vereins und die Lebenssituation der blinden und später auch sehbehinderten Menschen auswirken werden.
Angefangen von der Forderung nach sinnvoller Arbeit, über die Forderung nach Blindengeld bis hin zum Kampf um bauliche und digitale Barrierefreiheit. Und nicht zuletzt auch um den Abbau von Barrieren in den Köpfen.
Ihre Judith Faltl
Gerne halten wir Sie zu unseren Aktivitäten rund um das Jubiläum auf dem Laufenden: https://bbsb.org/aktuelles/100-jahre-bbsb