Informationen zu Corona (COVID19, SARS-COV2)

FFP2-Maske vor blauem Hintergrund
BBSB e.V.

Corona begleitet uns nun seit Anfang 2020. Fast täglich stehen wir alle vor neuen Herausforderungen. Besonders für Menschen mit Behinderungen ist die Situation nicht einfach. Der BBSB e.V. steht im engen Austausch mit Politik und Verbänden, um die Situation für blinde und sehbehinderte Menschen zu vereinfachen. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Corona-Impfung für blinde und sehbehinderte Menschen

Impfzertifikate

Seit dem 14. Juni 2021 lässt sich die Corona-Impfung nicht mehr nur über den gelben Impfpass, sondern auch per App nachweisen. Vor allem bei Restaurantbesuchen, Veranstaltungen und auf Reisen vereinfacht der digitale Impfpass den Nachweis einer vollständigen Corona-Impfung somit enorm. Aktuell lässt sich der eigene Impfstatus in folgenden Apps hinterlegen: in der Corona-Warn-App, Luca-App sowie in der neu und eigens dafür zur Verfügung gestellten CovPass-App.

Welche App man wählt, ist letztlich Geschmackssache. CovPass kommt ohne die von manchen Menschen abgelehnte Funktion zur Kontaktnachverfolgung aus. Hat man die App auf dem Smartphone installiert, benötigt man einen QR-Code, über den der Status im digitalen Impfpass hinterlegt wird. Pro Impfung gibt es jeweils ein zunächst auf Papier ausgedrucktes Zertifikat mit einem QR-Code. Jedes muss einzeln in die App eingescannt werden. Das geschieht mit Hilfe der Smartphone-Kamera. Sind beide QR-Codes eingescannt und gespeichert, wird ein dritter QR-Code erzeugt. Mit ihm kann man nun seinen Impfstatus nachweisen. In der App CovPass zum Beispiel öffnet er sich sofort beim Aufruf des Programms. Das digitale Zertifikat wird zwei Wochen nach erfolgter Zweitimpfung aktiv und gilt laut Eintrag in der Corona-Warn-App zunächst für ein Jahr.

Corona-Warn-App

Diese App ist barrierefrei.

  • Gehen Sie auf die Startseite der App und scrollen Sie nach unten bis zum Punkt „Impfzertifikat hinzufügen“.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“, lesen Sie die Hinweise durch und bestätigten Sie anschließend mit „Weiter“.
  • Scannen Sie nun den QR-Code, den Sie nach Ihrer Impfung erhalten haben.
  • Von nun an können Sie die App europaweit als Impfnachweis verwenden.

Hinweis: Falls Sie bislang nur eine Impfung erhalten haben, zeigt die App zunächst einen „Unvollständigen Impfschutz“ an (außer Sie haben den Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten oder bereits eine Corona-Infektion durchgemacht). Die zweite Impfung können Sie später über den Punkt „Weitere Impfung registrieren“ hinzufügen.

Luca-App

Die Luca-App ist barrierefrei.

CovPass-App

Diese App ist bedienbar, jedoch nicht barrierefrei.

  • Gehen Sie auf die Startseite der App und scrollen Sie nach unten bis zum Punkt „+“.
  • Klicken Sie auf „+“. Im Anschluss bestätigen Sie mit „QR-Code scannen“.
  • Scannen Sie nun den QR-Code, den Sie nach Ihrer Impfung erhalten haben.
  • Von nun an können Sie die App europaweit als Impfnachweis verwenden.

Hinweis: Falls Sie bislang nur eine Impfung erhalten haben, zeigt diese App zunächst ebenfalls einen „Unvollständigen Impfschutz“ an (auch hier gilt: außer Sie haben den Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten oder bereits eine Corona-Infektion durchgemacht). Die zweite Impfung können Sie später über den Punkt „Weitere Impfung hinzufügen“ ergänzen.

Bitte beachten Sie bei beiden Apps, dass der vollständige Impfschutz erst 14 Tage nach der letzten notwendigen Impfdosis angezeigt wird.

Corona-Warn-App nun mit Eventregistrierung

Bei Veranstaltungen, einem Restaurantbesuch oder im Supermarkt können sich User der App über einen QR-Code registrieren. Wird eine anwesende Person später positiv auf das Corona-Virus getestet, erhalten alle eine Warnung per App. Mit der Check-In-Funktion sollen Infektionsketten in Innenräumen besser nachverfolgt werden können.
Denn gewarnt werden nicht nur Menschen, die längere Zeit neben der infizierten Person standen, sondern alle, die im relevanten Zeitraum über die App eingeloggt waren.

Die neue Funktion ist wie die gesamte App barrierefrei nutzbar. Über die Kamera des Smartphones kann der Nutzer den QR-Code scannen. Dadurch ist es auch blinden Menschen möglich, sich selbst zu registrieren.

Informationen zur Corona-Impfung vom Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Das Bayerische Gesundheitsministerium veröffentlicht auf der Internetseite https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/ Informationen zum Ablauf der Impfungen in den Impfzentren in Bayern. Dort finden Sie unter folgenden Überschriften alle notwendigen und interessanten Hinweise zur Impfung:

  • allgemeine Informationen
  • Terminvergabe für die Impfungen
  • Ablauf der Impfung im Impfzentrum
  • benötigte Dokumente für die Impfung
  • Reihenfolge für die Impfungen
  • bayerische Impfzentren
  • Kosten der Impfung
  • Erkenntnisse zu möglichen Nebenwirkungen
  • Datenschutz
  • häufig gestellte Fragen

Registrierung zur Impfung

Für die Registrierung zur Impfung haben Sie folgende Möglichkeiten

Auf unserem BIT-Teleservice hören Sie unter der Rufnummer 0 89 14 37 73 99 in der Rubrik „Corona aktuell“ folgendes Dokument:
„Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19“ vom Deutschen Grünen Kreuz e. V. in Zusammenarbeit mit dem RKI vom 11.01.2021.

Ein weiteres interessantes Dokument – „Epidemiologisches Bulletin – Beschluss der STIKO zur 1. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung“ vom 14.01.2021 – kann kostenlos als CD im BIT-Zentrum bestellt werden unter Telefon 0 89 55 9 88 136 oder per E-Mail an BIT-Bestellservice@bbsb.org

Weitere Informationen zu Corona-Impfungen

Aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) erreichten uns die aktualisierten Aufklärungsunterlagen zu Vektor-Impfstoffen und für die zugelassenen mRNA-Impfstoffe mit Stand 01.04.2021. Diese Unterlagen berücksichtigen die neuen Erkenntnisse der vergangenen Wochen sowie die vierte Aktualisierung der STIKO-Empfehlung. Der Johnson & Johnson-Impfstoff ist nun berücksichtigt. Beim AstraZeneca-Impfstoff ist vor allem die aktuelle STIKO-Entscheidung breit berücksichtigt. Dies betrifft im Kern die Empfehlung für Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben bzw. Menschen unterhalb dieser Altersgrenze.
Auf die Passage zur Zweitimpfung von Menschen, die unter 60 Jahre alt sind und bei der Erst-Impfung den Impfstoff von AstraZeneca erhalten haben, wird hingewiesen. Die Unterlagen sind wieder auf unserem BIT-Teleservice unter der Rufnummer 089 14377399 in der Rubrik „Corona aktuell“ hören.

Update zur Corona-Warn-App

Bei Veranstaltungen, einem Restaurantbesuch oder im Supermarkt können sich User der App über einen QR-Code registrieren. Wird eine anwesende Person später positiv auf das Corona-Virus getestet, erhalten alle eine Warnung per App. Mit der Check-In-Funktion sollen Infektionsketten in Innenräumen besser nachverfolgt werden können. Denn gewarnt werden nicht nur Menschen, die längere Zeit neben der infizierten Person standen, sondern alle, die im relevanten Zeitraum über die App eingeloggt waren.

Die neue Funktion ist wie die gesamte App barrierefrei nutzbar. Über die Kamera des Smartphones kann der Nutzer den QR-Code scannen. Dadurch ist es auch blinden Menschen möglich, sich selbst zu registrieren.

Blickpunkt Auge-Beratungsstellen in der Corona-Pandemie

In unseren Blickpunkt Auge-Beratungsstellen finden Sie jederzeit Ansprechpartner*innen für Ihre Anliegen. Wenden Sie sich gern an unsere Beraterinnen und Berater. Die Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie in dieser Übersicht: https://bbsb.org/beratung-und-angebote/blickpunkt-auge-beratungsstellen/. Wenn Sie einen Gesprächstermin wünschen, rufen Sie bitte vorher in der Beratungsstelle an.

Falls Sie Fragen zu Hilfsmitteln haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Soweit möglich, erklären Ihnen die Beraterinnen und Berater das Hilfsmittel am Telefon.

Hausbesuche des Reha-Dienstes und der Sozialberatung derzeit nur eingeschränkt und unter aktuellen Corona-Auflagen statt. Die zuständige Beratungsstelle des Reha-Dienstes und der Sozialberatung finden Sie hier:

Kontakt: Rehabilitationsdienst

Kontakt: Sozialberatung

Psychisch stabil bleiben in der Corona-Pandemie – Telefonberatung und mehrsprachiges Informationsportal

Nicht wenige Menschen fühlen sich durch die Situation, in der wir uns in Zeiten der Corona-Pandemie aktuell befinden, auch psychisch belastet.   Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet ein telefonisches Beratungsangebot an. Anonyme und kostenlose Beratung finden Sie unter: Telefonberatung der BZgA: 0800/2322783 Nummer gegen Kummer – Elternberatung: 0800/1110550 Nummer gegen Kummer – Kinder und Jugendliche: 116111 Telefonseelsorge: 0800 111 0 111   Mehrsprachige und konkrete Tipps zur besseren Bewältigung von psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie sowie Informationen zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten finden Sie auf der Webseite „psychisch stabil bleiben“: www.zusammengegencorona.de/informieren/psychisch-stabil-bleiben   Auf dieser Webseite werden auch weitere telefonische Unterstützungsangebote für verschiedene Beratungsthemen aufgeführt.

Verwendung der FFP2-Masken

Zur Verbesserungen der Sicherheit ist in Bayern das Tragen von FFP2 Masken im ÖPNV und in Geschäften nun Pflicht. Doch wie lange können diese Masken wiederverwendet werden, kann man sie reinigen und falls ja, wie funktioniert das?

Der nachfolgende Link führt Sie zu umfassenden Forschungsergebnissen der Universität Münster, die sich mit der Wiederverwendbarkeit von FFP2-Masken befassen. https://www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/forschungsprojekte/moeglichkeiten-und-grenzen-der-eigenverantwortlichen-wiederverwendung-von-ffp2-masken-im-privatgebrauch/index.php

Veranstaltungen während der Corona-Pandemie

Veranstaltungen vor Ort in den Beratungsstellen finden derzeit leider nicht statt. Die Beratungsstellen haben jedoch telefonische Informationsangebote oder bieten Hilfsmittelausstellungen am Telefon an.

Eine Übersicht über alle Informationsangebote des BBSB finden Sie hier: https://bbsb.org/aktuelles/informationsangebote/. Die aktuellen Veranstaltungen des BBSB finden Sie im Veranstaltungskalender: https://bbsb.org/aktuelles/veranstaltungen/

Pressemitteilungen des BBSB zu Corona

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/