Kinder wollen die Welt entdecken – Bücher für blinde und sehbehinderte Kinder

In der Aktionswoche zeigen wir, wie das BIT-Zentrum des BBSB Bücher für blinde Kinder herstellt und wie einfallsreich betroffene Kinder und Eltern sind, Bücher selbst zu basteln. Natürlich sprechen wir auch an, was aus der Sicht des BBSB e.V. wichtig ist, um die Versorgung mit Kinderbüchern zu sichern.

Felix Haas übt mithilfe eines Buches Farben, Zahlen, Raum-Orientierung.

Ein Kind ertastet Bildergeschichten. Auf der linken Seite ist die Geschichte in Braille gedruckt, rechts befindet sich das passende tastbare Bild dazu.
So wandelt das BIT-Zentrum ein Kinderbuch in Brailleschrift um
BBSB##Das Kinderbuch der Wahl kommt im BIT-Zentrum an. BBSB##Erster Schritt: Der Buchblock wird aufgeschnitten. BBSB##Zweiter Schritt: Die losen Seiten werden eingescannt. BBSB##Dritter Schritt: Mithilfe eines Text-Bilderkennungs-Programms wird der Text extrahiert und in eine Word-Datei übertragen. BBSB##Vierter Schritt: Die Rohfassung der Word-Version muss geprüft und korrigiert werden. Häufig schleichen sich Fehler ein. Wie hier z.B.: Das Wort Sternen wurde vom Programm als Stemen erkannt. BBSB##Fünfter Schritt: Die Word-Version wird in Braille umgewandelt.
Pressemitteilung des BBSB e.V. zur Woche des Sehens
Weitere Informationen zur bundesweiten Woche des Sehens erhalten Sie unter: www.woche-des-sehens.de
Die Woche des Sehens in den Bezirksgruppen
Auch wenn in diesem Jahr alles ein wenig anders ist, beteiligen sich die Bezirksgruppen Oberbayern-Rosenheim und Oberfranken mit Veranstaltungen an der Woche des Sehens.
Bezirksgruppe | Datum | Titel der Veranstaltung | Ort |
Oberfranken | 1.10., 10-17 Uhr | Alltagshilfen für blinde und sehbehinderte Menschen | Freiheitshalle Kulmbacher Str. 4 95030 Hof |
Oberbayern-Rosenheim | 12.10., 14-15.30 Uhr | Lesung: Wenn das Augenlicht schwindet – zünde viele Lichter an! | Tante Paula im Mail-Keller Schmettererstraße 70 83022 Rosenheim |