Es war eine Unachtsamkeit, ein kleiner Schritt ins Leere, der mich das Leben hätte kosten können.
Ich glaubte, vor einem Zebrastreifen am Straßenrand zu stehen. Mit dem Langstock fühlte ich die Kante vor mir und ordnete sie dem Bordstein zu… Ich lauschte, es kam kein Auto, und ich machte einen Schritt nach vorne.
Da passierte es: Ich stürzte in die Tiefe! Mein ausgestrecktes Bein kam zuerst am Boden auf, ein entsetzlicher Schmerz schoss in mein Knie, ich fiel nach vorne, meine Hände suchten Halt. Da spürte ich kaltes, glattes Eisen.
Schienen! Ich war auf den Bahngleisen gelandet! Ich richtete mich auf. Die Kante zum Bahnsteig reichte mir bis zur Brust. Da kam ich unmöglich alleine hinauf. Ich rief um Hilfe. Ich hörte Schritte auf mich zukommen, Hände griffen unter meine beiden Arme. An den Stimmen erkannte ich zwei Männer. Sie zogen mich hoch. Als sie mich auf die Beine stellten, sackte ich zusammen: Mein Bein war gebrochen. Doch ich war in Sicherheit!
die-business-fotografen ##Steffen Erzgraber, Landesgeschäftsführer für Verbands -und Sozialpolitik des BBSB e.V.
Sicherheit ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Denn es kommt zu oft vor, dass blinde Menschen ins Gleisbett fallen. Vielen Betroffenen, denen ich tagtäglich begegne, ist das schon passiert. Es genügt ein Moment der Unachtsamkeit, der Müdigkeit. An diesem Tag im Juli 2017 war ich in Gedanken versunken. Um nach Hause zu kommen, nahm ich einen anderen als den sonst üblichen Weg, den ich lange nicht mehr benutzt hatte. An einer Abzweigung schlug ich aus Versehen die falsche Richtung ein.
Als blinder oder sehbehinderter Mensch unterwegs zu sein, birgt immer ein Risiko. Dieses Risiko für Betroffene so gering wie möglich zu halten, ist eine der vielen Aufgaben, die sich der BBSB auf die Fahne geschrieben hat.
Erfolgreich setzten wir uns in den 1990er Jahren für die gefrästen Leitlinien an den U-Bahnhöfen in München ein. Damals eine Innovation, sind diese Markierungen heute veraltet und entsprechen nicht mehr der aktuellen Norm. Sie müssen dringend erneuert und durch moderne, viel eindeutigere Leitlinien ausgetauscht werden! Denn zusätzlich zu kontrastreichen Hinweisen (z. B. an der Bahnsteigkante) dient dieses Bodenleitsystem mit seinen Erhöhungen und Vertiefungen blinden Menschen als Orientierung und Wegweiser. Dazu sind wir seit Monaten in intensiven Gesprächen mit den Verantwortlichen.
Und Sie können auch mitmachen! Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass wir unseren Einsatz für blinde und sehbehinderte Menschen in Bayern weiter verstärken können: für noch mehr Sicherheit und Barrierefreiheit!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihr Steffen Erzgraber
Tipps für sehende Menschen
Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie am besten Hilfe anbieten, wenn Sie blinde Menschen treffen? Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.
Sprechen Sie die blinde Person an und sagen Sie Ihren Namen, dann bieten Sie Ihre Hilfe an.
DBSV / Friese
Zweiter Tipp:
Wenn Sie gemeinsam gehen, bieten Sie Ihren Arm zum Festhalten an. So spürt die blinde Person auch gleich, ob es nach links oder rechts geht, und folgt automatisch.
DBSV / Friese
Dritter Tipp:
Beim Ein- und Aussteigen in Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen gehen Sie voran und informieren Sie Ihren blinden Mitmenschen, ob die Stufe z. B. hoch oder niedrig ist.
BBSB e.V.
Vierter Tipp:
Bitte stellen Sie keine Gepäckstücke auf den Leitlinien des Bahnsteigs ab. Dies zwingt blinde Menschen zu gefährlichen Umwegen.
DBSV / Ziebe
Fünfter Tipp:
Bitte halten Sie die Leitlinien frei.
Zur Simulation der Sehbehinderung wählen Sie eines der Bilder aus.
Hinweis: Die Simulationen der Augenerkrankungen dienen als Beispiel, um sich die Seheinschränkungen durch die Erkrankung besser vorstellen zu können. Sie stellen jeweils ein fortgeschrittenes Stadium da. Die genauen Gesichtsfeldausfälle können bei jedem Betroffenen je nach Verlauf der Erkrankung variieren.
Wie sich der BBSB e.V. für mehr Sicherheit im Straßenverkehr einsetzt:
Der BBSB setzt sich für Barrierefreiheit und Sicherheit auch im öffentlichen Verkehr ein. Unsere ehren- und hauptamtlichen Experten für barrierefreie Umwelt- und Verkehrsraumgestaltung beraten Architekturbüros, Städteplaner, öffentliche Bauträger. So wird Barrierefreiheit im Sinne blinder und sehbehinderter Menschen umgesetzt. Dazu gehören DIN-Norm-gerechte, tastbare Leitlinien am Boden.
Auf politischer Ebene fordern wir den unverzüglichen und flächendeckenden Einbau DIN-Norm-gerechter, taktiler Leitlinien auf allen U-Bahnsteigen. Außerdem erwarten wir mittelfristig, dass U-Bahnsteige zur Vermeidung von Gleisstürzen an den Bahnsteigkanten mit Bahnsteigtüren abgesichert werden, die sich erst öffnen, wenn dahinter eine U-Bahn zum Stehen gekommen ist.
Zusammen mit der Münchner Verkehrsgesellschaft und der Münchner Volkshochschule bieten wir Trainings an, wie man sich als blinder Mensch bei einem Gleissturz verhält.
Wir schulen blinde und sehbehinderte Menschen in der Bedeutung und Nutzung der Bodenindikatoren.
Mit Ihrer Spende verhelfen Sie blinden und sehbehinderten Menschen zu mehr Sicherheit.
Unsere Bankverbindung auf einen Blick:
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE49 7002 0500 0007 8317 00 BIC BFSWDE33MUE
Spender und Mitglieder unterstützen den BBSB, weil …
„dieser Bund sich wirklich für die blinden Menschen einsetzt und alles, was möglich ist, dafür tut”
„er meine Interessen vertritt und mir mit Rat und Tat hilft, selbstständig zu bleiben”
„Sie durch Ihre Arbeit neue Hoffnung, Mut, Lebensfreude und Lebensqualität zurückgeben. Und man wird in allen Lebenslagen unterstützt, wie mit Hilfsmitteln für den Alltag usw.”
„Beim Wochenende in Saulgrub haben wir wieder neue, spannende Möglichkeiten der Bewegung für unseren blinden Sohn entdeckt. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist für Kinder wie auch für Eltern einfach unbezahlbar” Heidi H.
Hier finden Sie mehr Informationen über die Arbeit des BBSB e.V.
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Telefon:+49 89 559 88 0Adresse:Arnulfstraße 22
80335 München
Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!
Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.
Cookie-Name: ww-cookies
Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden. Cookie-Gültigkeit: 30 Tage Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/
Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert. Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/
Cookie-Name: _pk_id
Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt. Cookie-Gültigkeit: 13 Monate Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/
Cookie-Name: _pk_ref
Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist. Cookie-Gültigkeit: 6 Monate Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/
Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr
Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website. Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter) Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/