Montag, 01. August 2022

Ferienspaß: Welt mal anders – Amt für Kultur und Freizeit,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ferienspaß: Welt mal anders
Gemeinsam Neues entdecken und dabei voneinander und miteinander lernen. Darum geht es bei unserem Ferienspaß. Bei vielfältigen Aktivitäten treffen Kinder mit und ohne Sehbehinderung in spielerischer Atmosphäre aufeinander und können so den Blickwinkel der anderen erfahren. Das Programm umfasst Angebote wie einen Malworkshop mit einer blinden Künstlerin, bei dem die Kinder auch ohne zu sehen ein Kunstwerk schaffen oder einen Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne.

Angeleitet von blinden und sehenden Mitarbeitenden und Referentinnen und Referenten finden Aktionen bei Licht und Dunkelheit statt. Ein bereicherndes Erlebnis für alle!

Wann: Dienstag, 30. August bis Freitag, 2. September
Dauer: mehrtägig, 9 bis 14 Uhr
ab 8:30 Uhr können Eltern ihre Kinder bringen
Wo: Emilienstraße 5, von dort geht es auch an andere Orte
Alter: 8-13 Jahre
Plätze: 12, 6 für sehende Kinder und 6 für blinde und sehbehinderte Kinder
Preis: 60 €
Anmeldung: Über das Jugendamt und direkt über die Ansprechperson
Ansprechperson: Julia Brunner, Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung kulturelle und politische Bildung
E-Mail: julia.brunner2@stadt.nuernberg.de
Telefon: 09 11 2 31 73 76

Hinweise:
Eine Teilnahme ist nur an allen Tagen möglich.
Zu Beginn des Tages treffen wir uns immer in der Emilienstraße 5 und finden uns dort auch am Ende des Tages wieder ein.
Ausnahme ist Freitag, 02.09.2022.
An diesem Tag enden wir auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, fünf Gehminuten von der Emilienstraße 5 entfernt.
An zwei Tagen wird das Mittagessen gestellt. Bitte geben Sie Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen bei der Anmeldung mit an.
Für die anderen zwei Tage muss selbst ein Mittagessen eingepackt mitgebracht werden.

Programm
Dienstag, 30.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:00 Uhr Kennenlernen und Einteilung in Tandems
10:00 – 12:00 Uhr Malworkshop
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen im Dunkeln
13:00 – 14:00 Uhr Showdown

Mittwoch, 31.08.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 10:30 Uhr Jiu Jitsu
10:30 – 11:30 Uhr Besuch des Cramer-Klett-Parks
11:30 – 12:30 Uhr Picknick
12:30 – 14:00 Uhr Showdown

Donnerstag, 01.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Musizieren und Klangreise
11:00 – 12:00 Uhr Taktile Spiele
12:00 – 13:30 Uhr Picknick auf der Wöhrder Wiese
13:30 – 14:00 Uhr freie Beschäftigung

Freitag, 02.09.2022:
8:30 – 9:00 Uhr Ankunft
9:00 – 11:00 Uhr Erfahrungsfeldbesuch im Tandem mit Dunkelerlebnis
11:00 – 13:00 Uhr Reflexion und gemeinsames Mittagessen mit den Eltern

Beschreibung der Programmpunkte
Dienstag, 30.08.2022

  1. Vorstellungs- und Kennenlernrunde mit Tandembildung, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
    Ort: Emilienstraße 5, mit Licht
  2. Malworkshop mit der blinden Künstlerin Silja Korn
    Ort: Emilienstraße 5, mit Licht. Die sehenden Kinder tragen Augenbinden
  3. Dunkel-Mittagessen, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
    An diesem Tag wird das Mittagessen gestellt.
    Ort: Emilienstraße 5, Dunkelheit
  4. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
    Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html
    Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
    Mittwoch, 31.08.2022
  5. Jiu Jitsu, angeleitet durch einen blinden Experten mit sehender Unterstützung
    Jiu Jitsu ist eine von den Samurai stammende waffenlose Art der Selbstverteidigung.
    Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
  6. Besuch des Cramer-Klett-Parks, angeleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
    Gemeinsamer Parkbesuch zum spielerischen Perspektivwechsel.
    Ort: Cramer-Klett-Park
  7. Picknick im Cramer-Klett-Park, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden
    Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
    Ort: Cramer-Klett-Park
  8. Showdown, angeleitet durch einen blinden Experten des BBSB
    Auch „Tischball“ oder „Blindentennis“ genannt. Für alle, die es nicht kennen: Das Spiel könnte als eine Mischung aus Tischtennis und Tischfußball beschrieben werden. Mehr Informationen: https://www.dbsv.org/showdown.html.
    Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
    Donnerstag, 01.09.2022:
  9. Gemeinsames Musizieren mit Klangreise, angeleitet durch blinde Musiker und Musikerinnen und von sehenden Mitarbeitenden begleitet
    Ort: Emilienstraße 5, mit und ohne Licht
  10. Taktile Spiele, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
    Ort: Emilienstraße 5, mit Restlicht. Für die sehende Kinder gibt es Simulationsbrillen verschiedener Augenkrankheiten und Augenbinden.
  11. Picknick auf der Wöhrder Wiese, begleitet von sehenden und blinden Mitarbeitenden.
    Gepacktes Mittagessen selbst mitbringen. Als Vorbereitung auf den Erfahrungsfeldbesuch am nächsten Tag. Bei schlechtem Wetter Picknick in der Emilienstraße 5.
    Ort: Wöhrder Wiese
    Freitag, 02.09.2022
  12. Gemeinsamer Besuch des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne Tandem, begleitet durch blinde und sehende Mitarbeitende
    Nachdem wir uns drei Tage kennengelernt haben, besuchen wir zusammen verschiedene Stationen des Erfahrungsfelds und machen das Dunkelerlebnis mit.
    Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese
  13. Zum Abschluss: Gemeinsame Reflexion und Mittagessen auf dem Erfahrungsfeld mit den Eltern
    Wir laden herzlich alle Eltern zur Reflexion und zum gemeinsamen Mittagessen ein. Zum Abschluss wird das Mittagessen nochmal von uns gestellt.
    Ort: Erfahrungsfeld auf der Wöhrder Wiese

Durchgeführt von der Abteilung für kulturelle und politische Bildung des KUF, Amt für
Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Referat Elternarbeit und der Bezirksgruppe Mittelfranken des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbunds e.V.

Ihr BBSB-Inform

Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.

Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.

BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.

Nürnberg, und BBSB laden zum inklusiven Kinder- Ferienspaß ein – BBSB-Inform – 01.08.2022

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/