2. Februar: Würzburger Kickers laden sehbehinderte Fans ein – Glaube, Liebe, Hoffnung mit Live Audiodeskription im Münchner Volkstheater am 12. Februar – BBSB-Inform
Sehr geehrte Damen und Herren,
- Februar: Würzburger Kickers laden sehbehinderte Fans ein
Im Rahmen der 1. Würzburger Inklusionswoche laden die Würzburger Kickers sehbehinderte Fußballfans zum ersten Heimspiel des Jahres 2019 gegen den VfR Aalen ein. Anstoß für das Spiel am Dallenberg ist am Samstag, den 2. Februar um 14.00 Uhr. Wie bei jedem Heimspiel der Rothosen gibt es für sehbehinderte Fans über Kopfhörer eine Live-Reportage des Spielgeschehens auf´s Ohr.
Die ersten sechs Personen, die der Kickers-Einladung folgen und sich per Mail bei der Kickers-Behindertenbeauftragten Tanja Bartsch unter tanja.bartsch@wuerzburger-kickers.de melden, bekommen ihr Ticket und ein weiteres für ihre Begleitperson geschenkt. Die Sehbehinderten-Reporter der Würzburger Kickers freuen sich auf Sie!
Glaube, Liebe, Hoffnung mit Live Audiodeskription im Münchner Volkstheater am 12. Februar
Das Münchner Volkkstheater präsentiert am Dienstag, 12.02.2019, wieder ein besonderes Highlight:
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ vonÖdön von Horváth mit Live Audiodeskription für blinde und ehbehinderte Menschen.
Regie: Christian Stückl
Bühne u. Kostüme: Stefan Hageneier
Musik: Tom Wörndl
Dramaturgie: Daphne Ebner
Premiere war am 30.11.2018
Mitten in der Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit der 30er Jahre kämpft die junge Elisabeth um ihre Existenz. Als Vertreterin für feine Damenwäsche versucht sie sich durchzuschlagen, benötigt dafür jedoch einen Wandergewerbeschein für 150 Mark. Entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen, bietet sie dem Anatomischen Institut ihre Leiche zum Verkauf an. Erfolglos, denn Leichen gibt es zu Hauf in diesen schwierigen Zeiten. Der Präparator des Instituts leiht ihr schließlich die
150 Mark, nicht wissend, dass Elisabeth damit ein Bußgeld begleichen muss, weil sie in der Vergangenheit ihr Gewerbe ohne Lizenz ausgeübt hat. Als die Wahrheit ans Licht kommt, wird Elisabeth zu einer Haftstrafe verurteilt. Arbeitslos und vorbestraft landet Elisabeth in einem
Teufelskreis: ohne Arbeitserlaubnis keine Arbeit, ohne Arbeit kein eigenes Einkommen, ohne eigenes Einkommen keine Chance auf ein rechtschaffenes Leben. Selbst die Liebe zu dem Polizisten Alfons scheitert an Elisabeths Vergangenheit, die sie bei jedem ihrer Schritte verfolgt, wie ein Schatten. Am Ende verliert Elisabeth ihren Glauben, ihre Liebe und die Hoffnung in einer Gesellschaft, die den Einzelnen lieber zugrunde gehen sieht, als ihre Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit in Frage zu stellen.
Beginn des Stücks: 19:30 Uhr.
Einführung zum Stück: 19 Uhr.
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theatergenuss. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.
Den Text der Beschreibung erstellten: Elisabeth Regenhard und Sascha Schulze.
Das Volkstheater erreichen Sie u.a. mit der U-Bahnlinie U1, Haltestelle Stiglmaierplatz.
Preise:
bis 99% Behinderung gibt es 50% Ermäßigung; bei 100% Behinderung ist der Eintritt kostenlos.
Begleitpersonen (bei Bl im Ausweis) 50% Ermäßigung.
Reservierungen unter Telefon: 089 523 46 55, Montag bis Freitag 11-18 Uhr und Samstag 11-14 Uhr.
Folgende Angaben werden benötigt:
Sind Sie blind oder sehend?
Benötigen Sie einen Kopfhörer? Auch sehende Begleiter haben die
Chance, diesen auszuprobieren.
Bringen Sie einen Führhund mit?
Kommen Sie ohne Begleitung und benötigen eine Abholung an
S- oder U-bahn?
Für die Organisation von Begleitpersonen steht Ihnen auch Sascha Schulze unter: Telefon 01 72 8 14 26 80 oder per E-Mail:
sascha.schulze@bbsb.org zur Verfügung.
Ein wichtiger Hinweis für alle Führhundhalter:
Beim Theater gibt es eine Lösemöglichkeit, eine kleine Grünfläche, für
Ihren Vierbeiner.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie spätestens um 18:30 Uhr im Volkstheater sind, damit alle Besucher, die einen Kopfhörer benötigen, diesen vorher erhalten können.
Schon kurz vor Beginn des Stücks werden Ihnen wesentliche Informationen, sowie die wichtigsten Personen live über Ihren Kopfhörer beschrieben.
Das Stück beginnt um 19:30 Uhr.
Nach der Veranstaltung gibt es noch die Möglichkeit, den Abend im benachbarten Restaurant in fröhlicher Runde ausklingen zu lassen.