200 Jahre Braille – jeden Tag etwas Neues und Interessantes über Braile lesen – BBSB-Inform – 10.03.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
Stummfilm trifft Braille in Schottland.
Eine Liebeserklärung an das gemeinsame lernen von Braille.
Braille im Familienalltag.
Das sind nur einige Highlights aus dem täglichen Newsletter zu 200 Jahren Brailleschrift.
dieses Jahr wird die Brailleschrift 200 Jahre alt.
Es gibt eine Vielzahl von Aktivitäten, um dieses tolle Jubiläum zu würdigen und zu feiern.
Unter www.livingbraille.eu/topic/braille200 wird täglich Interessantes zur Brailleschrift veröffentlicht und zwar von uns allen.
Die Beiträge werden zusätzlich per Newsletter versandt, zu dem man sich hier anmelden kann: www.as-2.de/mailman/listinfo/braille200
Sie als Braille Nutzende sind weiter eingeladen, Beiträge zur Brailleschrift einzureichen, die im Lauf des Jahres veröffentlicht werden.
Die Ausschreibung dazu ist hier: www.offsight.de/viewtopic.php?f=24&t=474
Ansprechpartner für die Kampagne ist beim DBSV Moritz Wolfart,
Telefon: 0 30 285387-163
E-mail: m.wolfart(at)dbsv.org
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:
- Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
- Im Internet unter www.bbsb.org
- Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-uns
Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.