Freitag, 13. Dezember 2024

BBSB e. V. lädt Fachpolitiker zu eindrucksvollem Dunkelerlebnis ein – Aktuelle Pressemitteilung – BBSB-Inform – 13.12.2024

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) veranstaltete am 9. Dezember ein Dunkelerlebnis für Fachpolitiker des bayerischen Landtags. Ziel dieser besonderen Veranstaltung ist es, die eingeladenen Vertreter verschiedener Fraktionen – darunter die sozialpolitischen Sprecher sowie die Sprecher für Finanzen, Kultus und Bauen – für die Herausforderungen und besonderen Bedarfe von Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit zu sensibilisieren.

„Eine Selbsterfahrung wie das Dunkelerlebnis ist eine eindrucksvolle Möglichkeit, um zu verstehen, mit welchen Hürden blinde und sehbehinderte Menschen täglich konfrontiert sind. Es ist unser Anliegen, ein Bewusstsein zu schaffen, das über die bloße Theorie hinausgeht,“ erklärt Judith Faltl, Landesvorsitzende des BBSB. Dieser Herausforderung stellten sich gestern in der Landesgeschäftsstelle vier Mitglieder des Landtags. Judith Faltl begrüßte Dr. Ute Eiling-Hütig (Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus CSU), Thomas Huber (Sozialpolitischer Sprecher des CSU-Landtagsfraktion), Doris Rauscher (Sprecherin für Sozialpolitik der SPD-Landtagsfraktion) und Kerstin Celina (Sozialpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen).

Als Verband, der die Interessen von rund 100.000 blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern vertritt, setzt sich der BBSB regelmäßig für Themen wie schulische Inklusion, bauliche Barrierefreiheit und berufliche Teilhabe ein. Der enge Austausch mit politischen Entscheidungsträgern ist ein entscheidender Bestandteil dieser Arbeit.

Das Dunkelerlebnis bietet den Politikern die Möglichkeit, unmittelbar zu erfahren, wie herausfordernd es sein kann, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Ob das Navigieren im Straßenverkehr durch Geräusche, das Einschenken eines Glases Wassers oder die Nutzung digitaler Inhalte – die praktische Erfahrung eröffnet eine neue Perspektive. Auch der Einsatz von Simulationsbrillen, die verschiedene Augenerkrankungen simulieren, lässt erahnen, welches Sehvermögen Betroffene noch haben und wie unterschiedlich Sehbehinderungen sich auswirken können.

„Es gibt viele Aspekte der Sehbehinderung, an die man nicht sofort denkt,“ betont Faltl. „Durch eine solche Selbsterfahrung möchten wir die Sensibilität und das Verständnis für unsere aktuellen politischen Forderungen stärken.“

Der BBSB hofft, dass die Teilnahme am Dunkelerlebnis eine nachhaltige Wirkung auf die politische Arbeit der Abgeordneten hat und so den Weg für eine noch inklusivere und barrierefreiere Zukunft in Bayern ebnet.

Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Bilder sind auch auf unserer Website unter folgendem Link abrufbar:

Quelle: Pressemitteilung des BBSB e. V. vom 10.12.2024