Sport im Fokus: Aktueller Newsletter des AK Sport des BBSB e. V. informiert über aktualisierte Sportförderrichtlinie, diverse Infoveranstaltungen und spannende Events für Kurzentschlossene – BBSB-Inform – 10.01.2025
Unser Arbeitskreis Sport veröffentlicht im Sport-Newsletter des BBSB e. V. immer wieder interessante sportliche Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen. In der aktuellen Januar-Ausgabe gibt es viele Event-Tipps für Kurzentschlossene, Einladungen zu Infoabenden und einen Hinweis auf die aktualisierte Sportförderrichtlinie des BBSB e. V., die am 01.01.2025 in Kraft trat.
Der AK Sport schreibt:
Das neue Jahr ist da und mit ihm die guten Vorsätze. Also schnüren wir die Turnschuhe, spannen die Muskeln an und schieben die Ausreden beiseite. Klar, die Sicht mag eingeschränkt sein, aber wer braucht schon Augen, wenn er einen unbremsbaren Willen hat?
Ob Tandem fahren mit Piloten, verschiedene Ballsportarten oder Yoga, bei dem man sich eh mehr nach Gefühl als nach Spiegelbildern verrenkt – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Und ganz ehrlich: Im Fitnessstudio sehen wir sowieso alle gleich aus – egal ob mit Seheinschränkung oder ohne. Keiner weiß, was er da eigentlich macht.
Wer sagt denn, dass Blindheit uns ausbremst? Wir hören den Applaus der Zuschauer, spüren den Wind beim Laufen und merken, wenn wir über das Ziel hinausschießen – meistens an den Hecken. Und selbst wenn mal was schiefgeht: Fallen gehört dazu, Aufstehen erst recht.
Also ran an die Sache. Lasst uns schwitzen, lachen und vielleicht auch stolpern – mit Stil.
Audiodeskription beim Biathlon-Weltcup 2025 in Oberhof und Ruhpolding
Im Januar 2025 bieten sowohl der Biathlon-Weltcup in Oberhof als auch der in Ruhpolding eine spezielle Audiodeskription für Biathlon-Fans mit Sehbeeinträchtigung an. Beide Veranstaltungen möchten den Fans eine gleichwertige Teilhabe ermöglichen und bieten entsprechende Angebote, um die Biathlon-Rennen bildhaft zu beschreiben.
Biathlon-Weltcup in Oberhof (9. bis 12. Januar 2025)
In Oberhof können Fans mit Sehbeeinträchtigung und ihre Begleitpersonen von einem besonderen Service profitieren. Dieser umfasst:
• Freier Eintritt für eine Begleitperson
• Parkplatzmöglichkeiten in Oberhof sowie Shuttle-Service vom Parkplatz zu den Sitzplätzen
• Bildhafte Beschreibung der Rennen, die über die App „LiveVoice“ erfolgt. Die App kann einfach heruntergeladen werden und benötigt nur ein geringes Datenvolumen, sodass die Übertragung in der gesamten Ski-Arena gewährleistet ist.
• Die Sitzplätze befinden sich auf einer überdachten Tribüne, zentral gegenüber dem Schießstand, und sind ohne Treppen erreichbar. Diese Tribüne ist exklusiv für Gäste mit Sehbeeinträchtigung und ihre Begleitpersonen reserviert.
Tickets für dieses spezielle Angebot sind auf sieben Biathlon-Fans pro Wettkampftag begrenzt. Die Preise betragen:
• 49 Euro für Einzel-Rennen (Do/Fr)
• 79 Euro für Doppel-Renn-Tage (Sa/So)
Die Tickets können ab sofort per E-Mail an ticketbestellung@oberhof.de bestellt werden. Bei Interesse an der Audiodeskription ohne das besondere Angebot, wenden Sie sich bitte an audiodeskriptionbiathlon@yahoo.com.
Biathlon-Weltcup in Ruhpolding (15. bis 19. Januar 2025)
Auch in Ruhpolding wird den Fans mit Sehbeeinträchtigung ein ähnliches Angebot gemacht. Hier gibt es zusätzlich:
• VIP-Shuttle vom Parkplatz direkt zum Eingang der Chiemgau-Arena
• Treppenlose Sitzplätze in einem abgesperrten Bereich
• Die Audiodeskription erfolgt ebenfalls über eine Mobilfunk-App, die problemlos auf Smartphones heruntergeladen werden kann. Diese ermöglicht eine flexible Nutzung der Audiodeskription, da die Zuschauer nicht an fest zugewiesene Sitzplätze gebunden sind.
Tickets für die Audiodeskription sind ab sofort erhältlich. Die Preise variieren je nach Veranstaltungstag und sind wie folgt:
• 43 Euro für Einzelrennen (Mi/Do)
• 45 Euro für Staffelrennen (Fr)
• 49 Euro für Staffelrennen (Sa)
• 65 Euro für Massenstart (So)
• Es gibt auch 3-Tages- und Generalkarten zu Sonderpreisen.
Die Tickets können über den Online-Shop der Veranstaltung unter www.biathlon-ruhpolding.de/de/tickets gekauft werden.
Bei Fragen zur Ticketbestellung oder Nutzung der App steht die E-Mail-Adresse tickets@biathlon-ruhpolding.de zur Verfügung.
Schach Infoabend in Nürnberg
Die Blindenschachgruppe 1955 Nürnberg veranstaltet am Freitag dem 17. Januar um 18 Uhr in den Räumen des BBSB am Bahnhofsplatz 6 in nürnberg einen Infoabend.
Anmeldungen bitte bis 10. Januar an Josef Wild.
E-Mail: wildmethner@gmail.com
Torball Infoabend in Nürnberg
Torball, oder auch Blindentorball ist eine Behindertenmannschaftssportart, die meistens von Blinden oder Seheingeschränkten Menschen betrieben wird.
Sie wird von etwa 200 Mannschaften in Europa gespielt.
Das Spielfeld umfasst eine Fläche von 16 mal 7 m. Das Tor erstreckt sich über die ganze Spielfeldbreite und ist 130 cm hoch. Vor den Toren befinden sich jeweils die Bewegungsräume der Aktiven, in denen sie den Ball abwehren bzw. beim Angriff abwerfen müssen. Zur Orientierung dienen auf jeder Seite drei festgeklebte Matten aus Teppichboden (1 mal 2 m). Quer über das Spielfeld sind im Abstand von 2 m auf 40 cm Höhe drei Leinen gespannt. An ihnen sind Glöckchen angebracht, die eine Berührung durch den Ball oder einen Spieler hörbar machen.
Die drei Spieler jeder Mannschaft postieren sich im Mannschaftsraum vor dem Tor. Da Blinde und Sehbehinderte zusammen spielen, tragen alle – wegen der Chancengleichheit – eine lichtundurchlässige Brille. Die Mannschaften befinden sich abwechselnd im Angriff und in der Abwehr. Gespielt wird mit einem Ball, in dessen Inneren sich Glöckchen befinden, damit die Bewegungen des Balles hörbar sind. Die angreifende Mannschaft versucht, den Ball mit der Hand unter den drei Leinen ins gegnerische Tor zu werfen. Um den Ball abzuwehren, legen sich die Gegenspieler seitlich gestreckt auf den Boden. Berührt der Ball eine Leine, muss der Werfer das Feld für einen Wurf des Gegners verlassen (Strafwurf). Nach drei solchen Fehlern wird das Tor für einen Wurf nur noch von einem Spieler verteidigt (Penalty). Sieger ist jene Mannschaft, die am Ende der Spielzeit (2 mal 5 Minuten) mehr Tore erzielen konnte.
Die Torballer des BVSV Nürnberg veranstalten am Dienstag dem 21. Januar ab 18 Uhr in der Turnhalle des BBS in der Brieger Str. 21 in nürnberg einen Infoabend.
Interessenten melden sich bitte bis 14. Januar bei Josef Wild.
E-Mail: wildmethner@gmail.com
Judo-Schnuppertag in Augsburg
Rudolf Hirschbeck ist seit über 50 Jahren im Judo-Kampfsport aktiv und selbst Judo-Trainer. Gerne würde er Menschen mit Seheinschränkung die bekannte Kampfsportart erklären und zeigen. Hierfür soll ein gemeinsames Infotreffen in Augsburg organisiert werden, welches aber nur bei genügend Interessenten angeboten wird. Wer also schon immer mal mehr über Judo erfahren wollte oder sogar Interesse an der Ausübung dieser Kampfsportart hat, kann sich bis Ende Januar 2025 per E-Mail an tobias.michl@bbsb.org oder telefonisch über 08236 958 1912 wenden. Bei ausreichend Interessenten werden wir gemeinsam mit Herrn Hirschbeck einen Infonachmittag in den Räumen der BBSB-Bezirksgruppe Schwaben-Augsburg organisieren.
100 km Pilgerreise mit Pro Retina
Das Angebot des AK-Sport der Pro Retina für die letzten 100 km des Jakobswegs von Sarria nach Santiago richtet sich an Personen, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen und eine neue Perspektive suchen.
Die Tour dauert 8 Tage, vom 18. bis 25. September 2025, und ist für maximal 6 Teilnehmer und 6 Begleiter ausgelegt.
Kostenaufstellung
• Tourpreis:
o 975 Euro im Einzelzimmer (EZ)
o 705 Euro pro Person im Doppelzimmer (DZ)
• 290 Euro pro Person für 7 Abendessen
• Transferkosten
o Taxi vom Flughafen Santiago nach Sarria: 55 Euro pro Person (220 Euro für bis zu vier Personen)
o Transfer vom Hotel in Santiago zum Flughafen: 60 Euro pro Person (Großraumtaxi wird individuell angefragt)
• Gesamtkosten pro Person
o 1380 Euro (EZ)
o 1110 Euro (DZ)
Diese Preise beinhalten keine Flugkosten, die ab Frankfurt (FRA) etwa 300 Euro für Hin- und Rückflug betragen. Es wird empfohlen, eine Zusatznacht in Santiago zu buchen (125 Euro für EZ, 165 Euro für DZ), um an der Pilgermesse teilzunehmen und den Pilgerpass abzuholen.
Eine Anmeldung ist bis zum 24.01.2025 möglich.
Möchtest du dich anmelden oder hast Fragen? Juan de la Fuente Briones steht zur Verfügung.
Mail: juan.dlf@web.de
Mobil: 01876 41 83 24 49
Aktualisierte Sportförderrichtlinie des BBSB e. V. und überarbeitete Webpage mit Informationen und Kontaktdaten
Sport ist nicht nur gesund, Sport fördert auch gesellschaftliche Teilhabe. Egal ob spezielle Sportarten für Menschen mit Seheinschränkung oder inklusive Sportangebote – der BBSB e. V. fördert bereits seit über 40 Jahren seine Mitglieder bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten. In der Sitzung des Landesausschusses am 22./23. November 2024 wurden nun einige Änderungen an der Sportförderrichtlinie des BBSB e. V. beschlossen, die zum 01.01.2025 in Kraft treten. Neben zahlreicher formalen Anpassungen wurden u. a. folgende Inhalte aktualisiert:
• Die Fördersumme pro ordentlichem BBSB-Mitglied im Rahmen der jährlichen Pauschalförderung für Sportvereine wurde auf 20,00 Euro erhöht;
• Die Tagessätze für individuelle Einzelförderungen für ordentliche BBSB-Mitglieder, die an förderfähigen Wettkämpfen teilnehmen, orientieren sich nun an den geltenden Tagessätzen aus der Reisekostenrichtlinie und notwendige Begleitpersonen können ab sofort auch begrenzt gefördert werden;
• Der Zuschuss an Sportvereine, die förderfähige Veranstaltungen durchführen, berechnet sich nun anhand der Teilnehmerquote von ordentlichen BBSB-Mitgliedern und ist auf maximal 500,00 Euro begrenzt;
Die Richtlinie wurde zudem um eine klare Definition des Begriffs „Sport“ ergänzt, der explizit auch (Sport)Kegeln und (Sport)Schach mit einschließt. Zusätzlich wurden einige Fristen, Regelungen zur Einreichung der Förderanträge sowie einzelne Fördervoraussetzungen angepasst. Alle Regelungen sind der „Richtlinie zur Förderung des Sports“ zu entnehmen, die auf unserer Website zum Download zur Verfügung steht:
Auf dieser Seite finden Interessierte und Ratsuchende auch allgemeine Informationen über sportliche Aktivitäten, die man als blinde oder sehbehinderte Person ausüben kann. Außerdem wurden die Kontaktmöglichkeiten, wie die Mitglieder des AK Sport zu erreichen sind, entsprechend angepasst.
Förderanträge gemäß der Sportförderrichtlinie können schriftlich per E-Mail an info@bbsb.org mit dem Betreff „Antrag Sportförderung“ oder postalisch an die Landesgeschäftsstelle gesendet werden.
Allgemeine Fragen zur Richtlinie und zu Angeboten des AK Sport können per E-Mail an sport@bbsb.org gesendet werden.
Quelle: Sportnewsletter des BBSB e. V. vom 08.01.2025