Freitag, 30. Mai 2025

Die Dreigroschenoper in Konstanz mit Live-Audiodeskription und eine sportliche Online-Umfrage – BBSB-Inform – 30.05.2025

Heute haben wir für Sie ein tolles Angebot von HörMal Audiodeskription. Außerdem freut sich Lena aus Köln über Ihre Teilnahme an einer kurzen Online-Umfrage zum Thema Sport. Aber lesen Sie selbst.

Die Dreigroschenoper in Konstanz mit Live-Audiodeskription am 29.06.2025

wir sind Florian Eib, Tomke Koop und Matthias Nagel. Mit unserer Initiative „HörMal Audiodeskription“ beschreiben wir Veranstaltungen live vor Ort für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir unterstützen außerdem beim Ticketerwerb und gerne auch bei der An- und Abreise zu einer Veranstaltung. Heute möchten wir Sie ganz herzlich zu einem sehr besonderen Termin in Konstanz einladen: Am Sonntag, den 29. Juni, beschreiben wir die Dreigroschenoper auf dem Münsterplatz unter freiem Himmel für Sie. Wir freuen uns auf ein unvergessliches, einmaliges Ambiente mit dem Orchester der Bodensee Philharmonie und den Schauspielerinnen und Schauspielern des Theater Konstanz.

Das Stück beginnt um 19 Uhr und dauert etwa 2,5 Stunden. Zusätzlich gibt es eine Pause von etwa 30 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine Tastführung an, in der wir gemeinsam die Bühne, die Kostüme und wichtige Requisiten erkunden und kennenlernen. Hierzu stehen wir gerade noch in den letzten Absprachen mit dem Theater. Sollten Sie Interesse haben, dann melden Sie sich gerne bei uns und wir informieren Sie über alle genauen Zeiten, sobald alles feststeht.

Wir verfügen über ein Kartenkontingent in den Reihen 3, 4, 6, 7, 9, 10 und 11. Der Ticketpreis für Gäste mit ausgewiesener Sehbehinderung beträgt je nach Reihe zwischen 29,40 und 33,60 Euro. Eine Begleitperson ist für Gäste mit dem Merkzeichen „B“ im Ausweis kostenfrei.

Ticketbestellungen nehmen wir von HörMal Audiodeskription gerne entgegen! Sie erreichen uns telefonisch unter

0341-33208860

oder per Mail unter

veranstaltungen@hoermal-audio.org.

Auch Blindenführhunde sind herzlich willkommen. Bitte lassen Sie uns bei der Anmeldung wissen, wenn Sie Ihren Hund mitbringen möchten.

Ein besonderes Highlight ist auch, dass wir am Vormittag eine Führung mit Beschreibungen und taktilen Stationen am Konstanzer Hafen anbieten werden. Auch hier stehen wir gerade in letzten Absprachen mit dem Theater. Sollten Sie daran Interesse haben, dann lassen Sie es uns gerne wissen. Wir informieren Sie, sobald alle Zeiten und Abläufe feststehen. Nach der Führung begleiten wir alle die mögen gerne auch schon zum Münsterplatz und zeigen Ihnen Cafés und Restaurants, in denen Sie verweilen können.

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu! Sie erreichen uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten.

Und darum geht es im Stück:

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.

Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote die Begnadigung. Und mehr noch: Mackie wird in den Adelsstand erhoben. Wer sind nun die wahren Räuber und Gangster in der Gesellschaft?

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Team von HörMal Audiodeskription

[Geschlossen] Online-Umfrage: Sport für alle? Was blinde und sehende Menschen darüber denken

Lena Weydert schreibt:

mein Name ist Lena Weydert und ich studiere an der Universität zu Köln im Studiengang Erziehungswissenschaft. Im Rahmen meines Seminars „Bildung und Vielfalt“ führe ich derzeit eine wissenschaftliche Umfrage durch, die sich mit der Frage beschäftigt, wie blinde und sehende Menschen Sport erleben und welche Barrieren oder Möglichkeiten bestehen.

Ich möchte mit dieser Umfrage besser verstehen, welche Erfahrungen blinde Menschen im Sport machen, welche Hilfsmittel sie nutzen, wie inklusiv Sportangebote tatsächlich sind – und wie sehende Menschen dies wahrnehmen.

Update der Redaktion vom 13.06.2025: Lena hat dank Ihrer Unterstützung viel Informationen und Feedback erhalten. Vielen Dank hierfür. Die Umfrage ist ab sofort geschlossen.