Freitag, 25. September 2020

30 Jahre Berufsförderungswerk Halle (Saale) – Das Jubiläum wird virtuell gefeiert – BBSB-Inform – 25.09.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Pressemitteilung des Berufsförderungswerk Halle
Das Berufsförderungswerk in Halle (Saale) kümmert sich seit 30 Jahren um die Belange von Menschen mit Seheinschränkungen, genauer gesagt um die Sicherung des vorhandenen Arbeitsplatzes bzw. um eine Neuorientierung in einen leidensgerechten Beruf. Die seit 1991 bestehende Institution feiert vom 24. bis 30. September dieses Jubiläum gemeinsam mit allen Interessierten – natürlich virtuell.

„Flexibel mit den Situationen umgehen, neue Wege finden, streiten, gestalten, diskutieren und dies auf Augenhöhe und mit Respekt. Dies zeichnet unser Tun auch im Jubiläumsjahr 2020 aus.“,
erklärt Kerstin Kölzner, Geschäftsführerin des Berufsförderungswerks (BFW) Halle (Saale).
Deshalb ist es selbstverständlich, das 30-jährige Jubiläum mit einer virtuellen Festwoche coronakonform zu begehen.
Unter www.bfw-halle.org werden den interessierten Webseitenbesuchern ab dem 24.09.2020 täglich Kurzfilme und Beiträge zur Arbeit des BFW Halle (Saale), den Möglichkeiten einer beruflichen Rehabilitation bei Seheinschränkung, Sehbehinderung oder Blindheit sowie allgemeine Tipps rund um den Berufsalltag präsentiert.
Am Ende erwartet den Besucher ein attraktives Gewinnspiel.

Sehprobleme können unterschiedliche Ursachen, Auswirkungen und Prognosen haben und damit auch ganz verschiedene visuelle und psychische Belastungen am Arbeitsplatz mit sich bringen. Selbst Seheinschränkungen die noch nicht den Grad einer Behinderung aufweisen, können die berufliche Leistungsfähigkeit massiv beeinträchtigen. Ziel der beruflichen Rehabilitation ist es, die visuelle Belastung auf ein Minimum zu reduzieren oder durch blindentechnische Hilfen zu eliminieren.

Betroffene im erwerbsfähigen Alter erhalten durch das BFW Halle (Saale) das nötige Knowhow, um im aktuellen Beruf weiter tätig zu bleiben und so den Arbeitsplatz langfristig zu sichern oder durch eine leidensgerechte Umschulung im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Antrag auf sogenannte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
(kurz LTA) kann prinzipiell bei jedem Rehabilitationsträger gestellt werden.
Individuelle Hilfe erhalten Betroffene im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation beispielsweise durch eine berufsbezogene Hilfsmittelausstattung (z.B. optisch und elektronisch vergrößernde, blindentechnische oder lichttechnische Hilfsmittel), durch Erlernen visuell entlastender Arbeitstechniken (etwa mauslose PC-Bedienung) oder einer Auffrischung beruflicher Kenntnisse.

Ein Reha-Assessment klärt im Vorfeld entsprechend die individuellen Bedürfnisse und persönlichen Voraussetzungen ab. Wenn der aktuelle Beruf aufgrund der Seheinschränkung keine Perspektive mehr bietet oder schlichtweg zu gefährlich geworden ist, kann der Betroffene im BFW Halle (Saale) auch eine Umschulung in ein bürobezogenes, kaufmännisches, verwaltendes oder dem Gesundheitswesen zuzuordnendes physio-therapeutisches Berufsfeld beginnen. Diese schließt mit einer staatlich anerkannten IHK-Abschlussprüfung oder einem Fachschulabschluss und der Betreuung bei der Bewerbungsphase ab.

Hinweise zur Nutzung der Festwochenseite mit Hilfsmitteln finden sie unter folgendem Link:
https://bfw-halle.org/component/content/article/2-unkategorisiert/486-hinweise-fuer-hilfsmittelbenutzer.html

ZUR FESTWOCHE finden sie unter folgendem Link:
https://bfw-halle.org/30Jahre.html

Alles Gute für die nächsten 30 jahre BFW Halle wünscht

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/