Am Wochenende: Allgäuer Infobörse für blinde und sehbehinderte Menschen feiert 10. Geburtstag
Die Allgäuer Infobörse des BBSB feiert dieses Wochenende Jubiläum. Lesen Sie hierzu nachfolgend unsere aktuelle Pressemitteilung.
Beratung, Wissens- und Erfahrungsaustausch – Allgäuer Infobörse für blinde und sehbehinderte Menschen feiert 10. Geburtstag
Bildschirmlesegeräte, Vorlesesysteme, Smartphones. Barrierefreiheit auf der Straße, im Web, bei Geräten und im Umgang mit Menschen – all dies sind Themen der Allgäuer Infobörse für blinde und sehbehinderte Menschen. Die Allgäuer Infobörse des Bayeri-schen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB) feiert am 8. Mai ihren zehnten Geburtstag. Gemeinsam mit der Bayerischen Blinden- und Hörbücherei e.V. veranstaltet die Allgäuer Infobörse am 8. Mai, 14 Uhr eine Onli-ne-Lesung: https://www.bbh-ev.org/bbh/aktuelles/die-erste-online-lesung-der-bayerischen-hoerbuecherei-humor-a-la-carte-162514
Die Allgäuer Infobörse findet Corona-bedingt derzeit als Telefonkonferenz statt, ansonsten alle zwei Monate im Café Morizz in Buchloe.
Sie wurde vor 10 Jahren von Walter Baur und Angelika Mann ins Leben gerufen. Beide sind erfahrene Blinden- und Sehbehindertenberater im BBSB e.V. Sie möchten die Hilfsangebote des Selbsthilfevereins einem breiteren, alle Altersgruppen umfassenden Personenkreis näherbringen.
Auch psychologische Themen, wie Behinderungsbewältigung, Angst vor Erblindung, Verlust des Arbeitsplatzes oder der Umgang mit Menschen werden besprochen. Daneben bietet die Infobörse Raum für Geselligkeit und Förderung von Freundschaften, gemeinsames Singen und Aus-tausch von persönlichen Problemen.
Das Angebot ist nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen interessant, sondern auch für Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung am Auge Angst vor Erblindung haben.
Der Behindertenbeirat Buchloe unterstützt die Infobörse seit ca. 5 Jahren durch einen Abhol- und Bringservice von und zum Bahnhof Buchloe an.
Die Veranstaltung wird durchschnittlich von 25 Personen besucht. Sie kommen aus dem Allgäu, Schwaben, Oberbayern und teilweise auch aus ferneren Regionen.