Donnerstag, 03. August 2023

Assistenzhunde – Ausweise und Abzeichen – Infos vom Arbeitskreis Führhundangelegenheiten im BBSB – BBSB-Inform – 03.08.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die mitwirkenden im Arbeitskreis Führhundangelegenheiten im BBSB wurden in letzter Zeit oft von Ihnen gefragt, was sich im Rahmen des neuen Assistenzhundegesetzes -speziell zu Abzeichen und Ausweisen – für die Führhundhaltenden ändert.
Dieses Anliegen haben die Aktiven aufgegriffen und Anfang Juli im BBSB-Dog-Report, dem Newsletter des AK Führhundangelegenheiten, dazu einen Beitrag veröffentlicht.
Damit sie gut informiert sind, lesen Sie hier den kompletten Newsletter.

All diejenigen, die immer aktuell rund um das Thema Führhund informiert sein wollen, finden am Schluss des BBSB-Dog-Report die Anmeldemodalitäten für diesen Newsletter.

Liebe Führhundhalterin, lieber Führhundhalter.

im ersten Dog-Report des Monats Juli haben wir für Sie einige Infos zum Thema Assistenzhunde – Ausweise und Abzeichen.

Bis die Prüfstellen bereit sind, wird in Bayern das ZBFS für die Anerkennung von Assistenzhunden Sowie die Ausgabe von Ausweisen und Abzeichen zuständig sein.
Die Beantragung ist bereits jetzt möglich. Pflicht wird die Regelung erst ab Januar 2025
Sie können den Antrag online beim ZBFS Würzburg stellen. Es ist aber auch möglich, die Antragsformulare dort telefonisch oder per Mail anzufordern.

Für den Ausweis wird u.a. abgefragt

  • Nachweis über die Anerkennung des Assistenzhundes (Gespannprüfung)
  • Nummerncode des Mikrochips/Transponders
  • jeweils ein foto von Hund und Halter

Zentrum Bayern Familie und Soziales
Region Unterfranken
97025 Würzburg
Telefon: 09 31 41 07 01
E-Mail: Assistenzhunde(at)zbfs.bayern.de

Quelle:
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Teilhabe/assistenzhunde-uebersicht-laenderstellen.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Es folgt der Text des ZBFS:
Anerkennung von Assistenzhunden Allgemeine Informationen
Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wird geregelt, dass Menschen mit Behinderung den Zutritt zu öffentlichen und privaten Anlagen und Einrichtungen wegen der Begleitung durch Ihren Assistenzhund nicht verweigert werden darf.
Zum 01. März 2023 trat hierzu ergänzend die Assistenzhundeverordnung (AHundV) bundesweit in Kraft.
Mit dieser Verordnung werden unter anderem die Anforderungen an die Eignung, Ausbildung, Prüfung und Haltung von Assistenzhunden festgesetzt. Die AHundV sieht zudem eine einheitliche Kennzeichnung aller Assistenzhunde sowie das Erstellen eines Lichtbildausweises für die Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaft vor. Hierdurch wird eindeutig nachweisbar, dass es sich um einen Assistenzhund handelt.

Zuständigkeit
Die Anerkennung wird befristet ausgestellt und bleibt gültig, bis der Assistenzhund das zehnte Lebensjahr vollendet hat. Sofern sich der Erstwohnsitz des Menschen mit Behinderung in Bayern befindet oder ein Umzug aus dem Ausland nach Bayern stattfindet, ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Unterfranken für die Anerkennung des Assistenzhundes sowie für die Ausstellung der entsprechendenAusweisdokumente und Abzeichen zuständig.

Ansprechpartner
Teefon: 09 31 41 07 129
oder 09 31 41 07 203
Kontakt: www.zbfs.bayern.de/kontakt

Der vollständig ausgefüllte Antrag sowie die in den jeweiligen beigefügten Hinweisblättern aufgeführten Unterlagen sind zu senden an
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Region Unterfranken
Team 95 – AHundV
Georg-Eydel-Str. 13
97082 Würzburg

Rechtliche Grundlagen und FAQ
Assistenzhundeverordnung (AHundV)
Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
FAQ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Seite des ZBFS Würzburg und assistenzhundeverordnung https://www.zbfs.bayern.de/menschen-behinderung/assistenzhundeverordnung/

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam
Martina Hellriegel und Sascha Schulze

Sie haben den Dog Report Newsletter über Dritte bezogen und möchten ihn selbst abonnieren? Dann schicken Sie eine leere Mail an folgende Adresse:
dog-report-subscribe(at)lists.bbsb.org
Sie können sich jederzeit von dieser Liste abmelden.
Senden Sie hierfür eine E-Mail an
dog-report-unsubscribe(at)lists.bbsb.org

Ihr BBSB-Inform

Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.

BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/