Mittwoch, 05. August 2020

AURA-HOTEL Newsletter: Die Schleifmühlklamm, eine süße Erfrischung, ein Erlebnispfad für alle Sinne und noch viel mehr. – BBSB-Inform – 05.08.2020

Was der Sonnenschein für die Blumen ist,
das sind lachende Gesichter für die Menschen.

Joseph Addison, englischer Dichter, Politiker und Journalist, 1672-1719

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Monat August möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:

  1. Corona Update – Aktuelle Situation im AURA-HOTEL
  2. Unterwegs mit dem Team der Gästebetreuung
  3. Entstehung eines neuen Erlebnispfads „Natur mit allen Sinnen“
  4. AURA Inside
  5. Lieblingsplatzerl im Ammertal
  6. Happy Birthday – 100 Jahre BBSB e.V.
  7. Süße Erfrischung für heiße Tage
  8. Urlaubsangebote
  9. Corona Update – Aktuelle Situation im AURA-HOTEL
    Mittlerweile können wir unsere Hausbusse wieder für Ausflugsfahrten nutzen, das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist während der gesamten Fahrt vorausgesetzt. Die Begleitungen unserer Gäste bei Wanderungen und Spaziergängen haben bis jetzt und mit Abstand sehr gut funktioniert, hier ein Dank an alle Beteiligten. Außerdem sind auch Tandem-Radfahrten wieder durchführbar.
    Für Tagungen und Gruppenreisen wurden ausgearbeitete Hygienepläne mittlerweile in der Praxis getestet und lassen sich gut umsetzen.
    Ein besonderes Lob erhielt unser Team vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund, der sein Landesausschuss-Treffen im AURA-HOTEL Saulgrub abhielt:
    „Im AURA-HOTEL konnten wir mit Abstand gut tagen. Die Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung werden dort zu unserer aller Sicherheit hervorragend umgesetzt. Unser Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses, die in dieser besonderen Zeit Großartiges leisten,“ so Judith Faltl, die 1. Landesvorsitzende des BBSB e.V.

Auch wenn uns der Virus in diesem Jahr einen gewaltigen Strich durch unser Veranstaltungsprogramm gemacht hat, laufen die Planungen für das kommende Jahr auf vollen Touren. Wir versuchen auch für 2021 ein gut umsetzbares und abwechslungsreiches Angebot für Sie zusammenzustellen. Mit Abstand das bestmögliche Urlaubsprogramm, denn Herzlichkeit funktioniert auch mit Mundschutz!
Denn trotz aller Lockerungen gilt es auch weiterhin achtsam und besonnen mit seinen Mitmenschen umzugehen, das Abstandsgebot von 1,5 Meter zu beachten und die Maskenpflicht in den öffentlichen Bereichen zu befolgen.

  1. Unterwegs mit dem Team der Gästebetreuung
    Pfingsten 2020 – Endlich, nach vielen bangen Wochen und Fragen „Wie geht es weiter“, durfte unser AURA-HOTEL Saulgrub wieder öffnen und die ersten Gäste empfangen.
    Einige Tage zuvor traf sich unser Team der Gästebetreuung mit Hoteldirektorin Kerstin Skudrin und einigen ehrenamtlichen Begleitern zu einem Brainstorming: „Was ist möglich? Wie können wir unseren Gästen mit den notwendigen, gebotenen Abständen, einen gewohnt angenehmen Urlaub in unserem Hotel bieten?
    Schnell war klar, unsere bekannten und allseits beliebten Outdoor-Aktivitäten muss es geben! Wie bieten wir also unter Einhaltung der Hygienekonzepte den bestmöglichen Schutz vor Ansteckung.
    Sehr vorsichtig tasteten wir uns mit den ersten, mutigen und langersehnten Gästen an die neuen Gegebenheiten mit Hygienekonzept und Wanderstock als Abstandshalter bei den Spaziergängen heran. Wir hätten es nicht für möglich gehalten, wie schnell sich Gäste und Begleiter an die Situation gewöhnten, es lief prima.
    Alle waren froh, nach der langen Zeit wieder die Natur, die gute Luft im Ammertal und nette Gespräche zu genießen.
    Mitte Juli startete „Bergwandern in mittleren Lagen“. Das Programm war gut mit den Covid-Auflagen durchführbar, jedoch Petrus hatte uns leider immer wieder dazwischengefunkt. Aber gegen schlechtes Wetter gibt es inzwischen geeignete Kleidung und so konnte es der guten Stimmung in der Gruppe keinen Abbruch tun.
    Ende des Monats Juli war eine kleine Tandemradgruppe bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein im Pfaffenwinkel unterwegs. Wie geplant, sollen nun die „Bergwoche in höheren Lagen“ im August und das „Mediationswandern“ im Oktober stattfinden.
    Inzwischen sind auch die gern gebuchten Ausflüge mit den Hausbussen und dem Busunternehmen Alfred Richter in unsere schöne Umgebung wieder möglich. Mund-Nasenschutz ist während der Fahrt notwendig.
    Übrigens startete im Juli das beliebte Weisenblasen auf dem Soiersee. In Bad Bayersoien bietet das Zimmertheater Murnau immer wieder Freiluftaufführungen von Theaterstücken und Musikgruppen.
    Auch im AURA-HOTEL finden bevorzugt im Garten, wieder Musikveranstaltungen im kleineren Rahmen statt. Zuhörende Gäste sind sehr erwünscht.
    Wir von der Gästebetreuung überlegen und organisieren was geht, in diesen Zeiten, mit der nötigen Vorsicht, den bestehenden Regeln und unser wichtigstes Ziel ist, Ihnen schöne Urlaubserlebnisse zu bereiten und dass wir alle gesund bleiben.
  2. Entstehung eines neuen Erlebnispfads „Natur mit allen Sinnen“
    Anfang Juli fiel der Startschuss zur Umsetzung eines neuen Erlebnispfads in der Gemeinde Saulgrub. Das Projekt der Ammergauer Alpen GmbH wurde im Vorfeld zusammen mit dem AURA-HOTEL, der Gemeinde Saulgrub und dem örtlichen Verkehrsverein sorgfältig geplant.
    Die Bauzeit wird voraussichtlich ein Jahr (bis Juli 2021) betragen und mit 70 000 Euro zu Buche schlagen. Erfreulicherweise übernimmt die „Unterstützung Bürgerengagement LEADER“ rund 40 000 Euro der Gesamtkosten.
    Der 1,7 Kilometer lange Naturpfad fokussiert sich auf den Tast-, Geruchs-, Geschmacks- und Hörsinn, um besonders für unsere blinden und sehbehinderten Gäste ein besonderes Erlebnis zu schaffen. Dabei stehen die vier zentralen Landschaftsräume des Naturparks Ammergauer Alpen (Wald, Wiese, Moor und Fluss) im Fokus.
    Als Vermittlungsinstrument soll eine noch zu programmierende App zur Verfügung stehen. Durch dieses Konzept des Storytellings wird es möglich Kinder, Familien und Naturbegeisterte, unabhängig von einer Sehbehinderung, anzusprechen.
    Der Rundkurs wird naturschonend auf bereits vorhandenen Wegen installiert und soweit wie möglich sollen vorhandene Gegebenheiten, wie Stadel oder ähnliches für Stationen genutzt werden.
    Übrigens wurde gerade die Gemeinde Saulgrub und die anderen fünf Kommunen im Naturpark Ammergauer Alpen offiziell zu „Naturpark-Kommunen“ ernannt. Die Auszeichnung des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) hat das Ziel, die Partnerschaft zwischen den Naturparks und den Gemeinden in ihrem Gebiet zu stärken und weiter zu entwickeln. Die bundesweite Auszeichnung wird zunächst für fünf Jahre verliehen und kann im Anschluss für jeweils fünf weitere Jahre verlängert werden.
    Nach der Verleihung Anfang Juni brachte unser 1. Bürgermeister Rupert Speer voller Freude die unterzeichnete Urkunde und die dazugehörige Plakette ins Saulgruber Rathaus.
  3. AURA Inside
    Ab 1. August 2020 ändern wir die Öffnungszeiten im Restaurant / Speisesaal:
    Zukünftig können Sie von 7:30 bis 10:00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück gut gestärkt in den neuen Tag starten.
    Das Mittagessen servieren wir von 12:00 bis 14:00 Uhr und das Abendessen wird von 18:00 bis 20:00 Uhr serviert.
    Damit können wir auch den spätanreisenden oder langschlafenden Hotelgästen unseren Service leisten.
    Die Rezeption wird übrigens ebenfalls länger erreichbar sein und ist an Werktagen ab dem 01. August 2020 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Täglich arbeiten im AURA-HOTEL Saulgrub viele Menschen, denen das Wohl unserer Gäste am Herzen liegt.
Ohne unsere Mitarbeiter wäre das Haus nicht das, was es ist – der Urlaubsort, an dem Sie sich wohlfühlen und entspannen können.

Umso mehr freuen wir uns, wenn wir neue Kolleginnen und Kollegen im AURA-Team begrüßen dürfen, die uns tatkräftig unterstützen.

Anfang des Jahres hat Herr Roman Maderspacher, die Nachfolge von Ludwig Spindler in der Haustechnik übernommen. Herr Spindler hat sich nach 24 Dienstjahren im AURA-HOTEL in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ebenso wie Frau Maria Benedikt, die sogar 30 Jahre zuverlässig für unseren Etagen- und Reinigungsdienst tätig war. Wir wünschen beiden alles erdenklich Gute und bedanken uns recht herzlich für die lange, großartige Zusammenarbeit.

Bei der Rufbereitschaft im Nachtdienst freuen wir uns über gleich drei neue Kolleginnen: Frau Heidemarie Suhner, Frau Barbara Unglert-Wieland und Frau Theresia Krecu. Die Damen sorgen für die Sicherheit in der Nacht und sind Ansprechpartnerinnen bei Notfällen.

Ab sofort wird wieder eine Bundesfreiwilligendienstleistende das Team der Gästebetreuung bereichern. Frau Helena Brodersen kommt aus Norddeutschland zu uns in die schöne Bergwelt.
Auch für die Rezeption gibt es ab August Verstärkung. Frau Magdalena Hornig ist gelernte Hotelfachfrau, bringt Erfahrung aus der Hotellerie mit und hat das mehrjährige Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff auch genutzt, um die weite Welt zu sehen.

Herzlich Willkommen in unserem Team!
Wir wünschen den neuen Kolleginnen und Herrn Maderspacher viel Freude und Erfolg für ihre Tätigkeit und uns allen eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Es scheint, wir sollten mal über eine „Männerquote“ in unserem Hotel nachdenken…

  1. Lieblingsplatzerl im Ammertal
    In unserer neuen Rubrik möchten wir Ihnen Orte rund um das AURA-HOTEL vorstellen, die das Zeug dazu haben, auch nach mehrmaligem Besuch immer noch faszinierend und besonders zu sein.
    Ein bisschen versteckt, oberhalb am Rande unseres Nachbarortes Unterammergau findet man eines der schönsten Geotope Bayern – die Schleifmühlklamm.
    Der Weg führt gesichert durch mehrere Treppenstufen und Stege, entlang der Schleifmühlenlaine – die von den oberhalb entspringenden Bergbächen gespeist wird. Die Klamm selbst ist ca. 500 Meter lang, wobei etwa 60 Höhenmeter zu bewältigen sind. Hier gibt es allerlei zu entdecken:
    Die natürliche Gegebenheit beeindruckt durch ihre schroffe Schönheit. Tosendes Wassers stürzt an mehreren Wasserfällen herab, besonders nach der Schneeschmelze und heftigen Regenfällen, und gewährt einen Einblick in die Urgewalten der Natur. Das wilde Rauschen des Baches zieht den Besucher genauso in Bann wie der ansteigende Weg durch den Wald, der die Klamm umschließt.
    Ebenso die alten Wetzsteinbrüche und die Reste von stillgelegten Schleifmühlen, die seit dem 15. Jahrhundert bis etwa 1960 zur Herstellung von Wetzsteinen dienten. Das Rohmaterial dafür war kieselsäurehaltiger Kalkstein, der in einige 100 Meter westlich der Klamm in der Ostflanke des Schartenköpfel gelegenen Steinbrüchen abgebaut wurde.
    Die Arbeit in den Steinbrüchen war hart und gefährlich. Um an die Aptychen¬schichten mit der schärfenden Eigenschaft zu gelangen, musste jede Menge taubes Gestein von Hand abgetragen werden. Mühsam war außerdem der Materialtransport aus den oft abgelegenen Steinbrüchen zu den Schleifmühlen an der Schleifmühllaine. Doch der Aufwand lohnte sich. Die Bevölkerung, welche ansonsten mehr schlecht als recht von der Landwirtschaft lebte, erlangte durch den Verkauf der Wetzsteine einen bescheidenen Wohlstand. Das alte Handwerk der Wetzsteinmacherei spielte eine so große Rolle für den Ort, dass sogar ein Wetzstein das Gemeindewappen ziert.
    Der jahrhunderte¬lange Abbau hinterließ viele Spuren in der Landschaft. Selbst aus der Ferne sind die riesigen Abraumhalden an den Berghängen auszumachen.

Heute erwecken die Unterammergauer voller Stolz, diese Kunst zu Lehr– und Schauzwecken, immer in den Sommermonaten für die Besucher zum Leben. Übrigens gibt es gleich in der Nähe, unterhalb des Wanderparkplatzes neben dem Gasthof „Schleifmühle“, ein kleines Museum zur Wetzsteinmacherei.
Für alle, die gut zu Fuß unterwegs sind, bietet die Schleifmühlklamm ein abwechslungsreiches Naturerlebnis und besonders an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung.
Wer danach noch mehr entdecken möchte, wandert weiter hinauf in die Berge – zum familienfreundlichen Pürschling oder zum felsigen, aussichtsreichen Teufelstättkopf – der als markanter Gipfel von Ihrem Zimmerbalkon aus zu sehen ist.

  1. Happy Birthday – 100 Jahre BBSB e.V.
    Von der Korbmacherei bis zur Digitalisierung – blinde und sehbehinderte Menschen gestalten Zukunft.

Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.
Vor 100 Jahren traute kaum jemand blinden und sehbehinderten Menschen ein eigenständiges Leben zu. Das spiegelte sich häufig in Bevormundung und Ausgrenzung wider. Heute gestalten blinde und sehbehinderte Menschen mit:
Sie arbeiten u.a. in der Medizin, Justiz, in der Informatik, als Angestellte in Behörden, begeistern mit ihrer Musik das Publikum oder haben Familie.
Wie haben blinde und sehbehinderte Menschen es geschafft, Teil der Gesellschaft zu werden, welche Schwierigkeiten mussten sie überwinden? Was bleibt zu tun? Darüber berichtete der BBSB e.V. auf seiner Pressekonferenz anlässlich des 100-jährigen Geburtstags am 22. Juli 2020.

Die komplette Pressekonferenz finden Sie auf YouTube unter www.youtube.com/watch?v=RirNdPWzhbA

Außerdem wurde zu diesem freudigen Ereignis eigens eine Chronik erstellt, die eben erschienen ist. Sie ist eine Festschrift und gleichzeitig ein buntes Mosaik an Themen rund um den BBSB.
Sie finden die Chronik als barrierefreies PDF auf der Homepage des BBSB unter
https://bbsb.org/wp-content/uploads/2020/07/BBSB-Chronik_barrierefrei.pdf
Gerne können Sie die Chronik auch kostenlos als DAISY CD bei Frau Schlebes unter der Telefonnummer 089 / 559 88 – 231 in der Landesgeschäftsstelle bestellen.

Wir, das Team vom AURA-HOTEL Saulgrub, gratulieren sehr herzlich und wünschen das Allerbeste als stolze Tochter für die großartige Mutter!

  1. Süße Erfrischung für heiße Tage
    Was gibt es Schöneres als an einem lauen Sommerabend eine gemütliche und „giabige“ Runde mit guten Freunden auf der Terrasse oder im Garten zu genießen?
    Nette Gespräche, kühle Getränke und ein gutes Essen sind Garanten für ein großartiges Treffen. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit unserem schnell umsetzbaren Dessert-Tipp aus frischen und süßen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannis- und Blaubeeren, den das Team der AURA-Küche besonders allen Naschkatzen empfiehlt:
    „Himmlischer, zartschmelzender Beerentraum“

Zutaten:
500 g Beeren (eine Sorte oder gemischt)
500 ml Sahne
750 ml Vanilleeis
300 g Baiser

So geht’s:
Ganz nach Ihrem Geschmack geben Sie 500 g Ihrer Lieblingsbeeren in eine Glasschüssel. Gerade jetzt eignen sich frische Beeren, aber Sie können das Dessert auch ganzjährig mit Tiefkühlobst zubereiten.
Darüber verteilen Sie gleichmäßig ein Paket Vanilleeis. Anschließend schlagen Sie zwei Becher Sahne steif und bedecken so die unteren zwei Schichten.
Nun wird das Baiser zerbröselt und großzügig als letzte Schicht aufgetragen. Zum Schluss garnieren Sie das Ganze noch mit einzelnen Beeren. Bis zum Servieren sollte das Dessert mindestens 2 Stunden im Kühlschrank stehen. Das Rezept eignet sich auch wunderbar, um in Einzelgläser gefüllt und serviert zu werden.

Wir wünschen gutes Gelingen!

  1. Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub
    Momentan lohnt es sich jederzeit für einen spontanen Urlaub im idyllischen Saulgrub anzufragen.
    Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de

Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!

Genaue Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie auf unserer Webseite www.aura-hotel.de/veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, Sie bald im AURA-HOTEL begrüßen zu dürfen.
Bleiben Sie fröhlich und gesund!

Herzliche Grüße aus dem Ammertal
Kerstin Skudrin
und das gesamte Team vom AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 0 88 45 99 0
mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de
oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99 121
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99 366
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/