Montag, 14. Oktober 2019

AURA-HOTEL Newsletter: Jahresprogramm 2020 so bekommen sie es, neue Rubrik AURA Inside, Brauchtum, Kirchweihnudeln und viele viele Kurse – BBSB-Inform – 14.10.2019

Die Luft ist still, als atmete man kaum und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält, denn heute löst sich von den Zweigen nur, was von dem milden Strahl der Sonne fällt. Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 – 1863 Sehr geehrte Damen und Herren, heute lesen sie den aktuellen Newsletter aus dem AURA-HOTEL. Die Themen sind: 1. Neues AURA-HOTEL Jahresprogramm 2020 2. Besuch aus dem Ministerium 3. NEU im Oktober! Seminar „Sicherheit im Alltag“ 4. Aus der Rubrik „AURA Inside“ 5. Brauchtum aus dem Ammertal – Leonhardifahrt 6. TIPP aus der AURA-Küche – Kirchweihnudeln 7. BBSB gewinnt „Vision for Equality Award 2019” 8. Urlaubs- und Seminarangebote 1. Neues AURA-HOTEL Jahresprogramm 2020 Wie jedes Jahr erstellen wir auch heuer für die Gäste ein buntes Urlaubs- und Seminarprogramm zur kommenden Saison. Es gibt tolle neue Workshops zu entdecken, aber auch gern gebuchte Klassiker wie unsere Wanderwochen, Wintersportangebote und Begegnungsurlaube finden sich 2020 im Programm wieder. Das kommende Jahr wird mit den Passionsspielen in Oberammergau ein Besonderes für die ganze Region. Wir haben darauf geachtet, dass auch während dieser Passionsspielzeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2020 Zimmerkapazitäten für unsere Gäste zur Verfügung stehen und dürfen Ihnen zudem versichern, dass wir unsere Übernachtungspreise für das kommende Jahr stabil halten. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie, Ihren persönlichen Urlaub frühzeitig zu planen. Insbesondere für Interessenten der Passionsspiele haben wir in unserem Programm das Prozedere für die Karten- und Zimmerreservierung nochmals gesondert erläutert. Die zeitlich, sachliche Planung für die buchbaren Programme sowie Abstimmungen mit entsprechenden Referenten befindet sich nun in der Endphase und bald können wir Ihnen die neueste Ausgabe präsentieren. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie versenden wir unser Programm gezielt und auf individuellen Wunsch in den unterschiedlichen Ausgabeformaten. Schon jetzt können Sie Ihr gewünschtes Format bei uns bestellen und der Versand erfolgt sofort nach Fertigstellung im praktischen Online-Format, druckfrisch oder frisch gepresst. Folgende Auswahlmöglichkeiten können Sie nutzen: Printausgabe in Schwarzschrift per Post E-Mail Versand als PDF E-Mail Versand als Word Datei in Standardgröße oder als Großdruck Ausgabe als Daisy-CD Ausgabe in Brailleschrift Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch unter info@aura-hotel.de oder Telefon: 08845 / 99-0 mit. Sie helfen uns so den Ressourcenverbrauch zu senken und die Herstellungskosten zu reduzieren. Selbstverständlich halten wir in unserem Hotel sowie in den Landesgeschäftsstellen Exemplare zur Abholung für Sie bereit. Ergänzend finden Sie unsere aktuellen Angebote sowie neu hinzukommende Specials und Workshops ausführlich beschrieben, natürlich auch auf unserer Webseite www.aura-hotel.de Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer Urlaubsplanung 2020! 2. Besuch aus dem Ministerium Kurz nach den Abschlussarbeiten der neu entstanden Umgehungsstraße, hat die Gemeinde Saulgrub einen offiziellen Antrag zur Ernennung „Erholungsort “ beim Bayerischen Staatsministerium gestellt. Ein staatlicher anerkannter Erholungsort bezeichnet eine Gemeinde, der aufgrund seiner besonderen Eignung zur Erholung, z.B. ein Ort mit einwandfreier Luftqualität, ein entsprechendes Prädikat verliehen worden ist. Voraussetzung ist jedoch eine auf Tourismus ausgelegte Infrastruktur, die vom zuständigen Ministerium geprüft und beurteilt wird. Mitte September war es nun soweit und eine 8-köpfige Delegation der Abteilung Tourismus vom bayerischen Staatsministerium wurde angeführt von Saulgrubs 1. Bürgermeister Rupert Speer und seinem Stellvertreter Josef Gratz. Umweltfreundlich mit dem Zug angereist, nahmen sie unsere Ortschaft unter die Lupe. Professionelle Unterstützung in Sachen Touristik erhielten die Verantwortlichen der Gemeinde vom Geschäftsführer der Ammergauer Alpen GmbH Florian Hoffrohne. Nach einer ausführlichen Besprechung im Rathaus, besuchten die Verantwortlichen aus München bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen unter anderem den Wetzsteinrücken mit der großartigen Aussicht über Saulgrub und die Ammergauer Berge. Außerdem führte der Weg über Acheleschweig zum beeindruckenden Ammerdurchbruch „Scheibum“, weiter nach Unternogg und auch die Orte Altenau und Wurmansau, die offiziell zu Saulgrub gehören, wurden ausgiebig begutachtet. Bevor die Delegation die Rückfahrt per Zug in die Landeshauptstadt antrat, stand noch ein Abstecher ins AURA-HOTEL auf dem Plan. Als Vorzeigebetrieb der Region und größter touristischer Arbeitgeber der Gemeinde konnten sich die Damen und Herren selbst ein Bild von unserem Angebot machen. Nach einer Hausführung blieb noch Zeit, um ein bisschen ins Detail zu gehen zum Thema Barrierefreiheit und Besonderheiten der Hotelausrichtung. Auch die Erstellung der neuen Orientierungs-App und die gute Zusammenarbeit zwischen dem AURA-HOTEL und den heimischen Ortsvereinen, z.B. Angebot des blindengerechten Schießsports, Festivitäten mit dem Burschenverein und regelmäßige Auftritte der Musikkapellen, wurden erwähnt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden die sichtlich beeindruckten Vertreter des Ministeriums verabschiedet und wir können uns gut vorstellen, dass es mit einem positiven Bescheid, mit der Ernennung zum „Erholungsort Saulgrub“ nicht mehr lange auf sich warten lässt! 3. NEU! Seminar „Sicherheit im Alltag“ jetzt im Oktober Für alle Kurzentschlossenen haben wir Mitte Oktober eine besondere Seminarempfehlung: Das Gefühl der Sicherheit ist ausschlaggebend für souveränes Auftreten und gute Lebensqualität. In diesem Seminar geht es darum, Gefahrensituationen im Alltag zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Sei es in den eigenen vier Wänden, in der Öffentlichkeit oder im Internet. Wir erfahren die richtige Verhaltensweise bei Notfällen, rechtliche Grundlagen, aber auch wie man sich selbstverteidigen kann. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen und Rollenspiele vertieft. Buchbar von: Sonntag 20.10.19 bis Mittwoch 23.10.19 Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2019 zuzüglich 215,00 Euro Kursgebühr. Leitung: Wilhelm Lickteig und Rita Banholzer, Seniorensicherheitsberater Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung im AURA-HOTEL Saulgrub unter der Telefonnummer 08845 / 99-0 entgegen. 4. Aus der Rubrik „AURA Inside“ Gerne möchten wir Ihnen unsere neue Rubrik vorstellen. Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus dem AURA-HOTEL über Neuanschaffungen, Modernisierungen, Umgestaltungen und bauliche Maßnahmen, damit wir unseren Gästen einen noch komfortableren Aufenthalt in unserem Haus anbieten können. Auch Verbesserungen zur „Barrierefreiheit“ werden hier ein Thema sein. Wir freuen uns besonders darüber, dass wir unsere Zimmerkapazitäten für Sie erweitern werden. Wir bauen die Räumlichkeiten des sogenannten Mediencenters im Erholungsflügel zu drei schönen geräumigen Gästezimmern um – eines davon wird auch besonders barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet sein. Zu diesem Zweck ist die hauseigene Bibliothek bereits umgezogen und befindet sich nun im ehemaligen Andachtsraum. Hier wurde ein schöner neuer Teppich in Blau- und Grüntönen ausgelegt und die Dekoration angepasst. Der Raum ist nun gemütlich und lädt zum Verweilen ein. Weiterhin finden hier auch kleinere hausinterne Veranstaltungen wie Singkreis, Lesungen und Vorträge in angenehmem Ambiente statt. Ein Bildschirmlesegerät aus der ehemaligen Bibliothek befindet sich bereits seit längerem in unserer Hotelhalle gleich neben dem großen Angebot an blindengerechten Gesellschaftsspielen. Für unsere kleinen Gäste wird das Spielzimmer künftig seine Pforten im bisherigen Gesprächszimmer öffnen. Hier können die Kinder ungestört spielen, zeichnen und es wird auch einen Kicker dort geben. Der komplette Holzzaun zur Bundesstraße hinter dem Lärmschutzwall wurde entfernt und durch neue wetterbeständige Maschendrahtfelder ersetzt. 5. Brauchtum aus dem Ammertal – Leonhardifahrt Seit jeher sind die Menschen und ihre Tiere in den ländlichen Regionen eng mit einander verbunden und so gibt es am letzten Oktoberwochenende den wunderbaren Brauch des „Leonhardiritts“. Im Ammertal findet die traditionelle Prozession zu Ehren des Heiligen Leonhard von Limoges mit festlich geschmückten Rössern, im Nachbarort Unterammergau statt. Dabei ist der Heilige Leonhard irrtümlich aufs Pferd gekommen. Er war zuerst der Schutzpatron der Gefangenen. Versehentlich wurden die Ketten zu seinen Füßen für Viehketten gehalten, eigentlich waren es Ketten armer Gefangener. Der Geschichtliche Hintergrund für die Pferdesegnung geht auf die Rolle der Kaltblutpferde als Last- und Arbeitstiere zurück. Bevor technische Hilfsmittel in der Landwirtschaft eingesetzt wurden, waren die Bauern auf ihre Pferde zum Bewirtschaften der Felder und Wälder angewiesen. Göttlicher Beistand konnte also nicht schaden und so wurden sie Tiere regelmäßig gesegnet. Um 1955 verdrängten immer mehr Traktoren und andere motorisierte Geräte die natürliche Pferdestärke und viele Züchter gaben ihr Gewerbe auf. Reihenweise wurden in dieser Zeit wunderbare Zuchtstuten und vielversprechende Hengste zum Schlachter gefahren. Es kam sogar soweit, dass manche der alten schweren Pferderassen bereits stark gefährdet waren. Diejenigen Bauern, die ihre Pferde weiter behielten und unter anderem zum Holztransport im familieneigenen Wald nutzten, wurden als stur beschimpft und als hinterwäldlerisch verspottet. Der Spott erstarb allerdings, als es um die bäuerlichen Festzüge, wie Georgi- und Leonhardifahrten, traditionelle Maibaumtransporte, St. Martinsumzüge und den Heiligen Nikolaus ging. Da waren die Kaltblutbesitzer, die Rosserer wieder gefragt und in den 70er Jahren verstummten allmählich auch ganz verschämt diejenigen, die zum Ausstreben der Pferde gleich noch das Aussterben des Brauchtums prophezeit hatten. Leonhardi-Fahrten wurden zum Publikumsmagneten und locken bis heute Gäste aus nah und fern! Viele Brauchtumsveranstaltungen erfordern bereits im Vorfeld einiges an Planung und Organisation, so auch in Unterammergau. Im Oktober sitzen Mitglieder diverser Ortsvereine Abend für Abend zusammen und binden Girlanden aus Weißtanne, machen kunstvolle Gestecke und polieren Geschirre für die Pferde. Mit der Bitte für ein unfallfreies Gelingen und gute Witterung am bevorstehenden Festtag, werden in den umliegenden Kirchen und Kapellen viele Kerzen entzündet. Bereits am Samstag vor Leonhardi werden die Pferde gewaschen und gestriegelt. Am Sonntag ab vier Uhr in der Früh bringen die „Rosserer“ ihre prächtigen Kaltblüter auf Hochglanz, Mähne und Schweif werden geflochten und mit aufwendigem Schmuck versehen. Die Hufe werden mit schwarzer Schuhcreme poliert, so dass sie eben und rein aussehen, dann der starke Kötenbehang (Haarbüschel, welche die Fesselgelenke der Pferde umgeben) sauber über die Hufe gekämmt. In einem langen Zug geht es dann von der Dorfmitte Unterammergaus zur ältesten Wallfahrtskirche im Ammertal, der Kappel-Kapelle, wo die Heilige Messe und die anschließende Pferdesegnung stattfinden. Zeitlicher Ablauf 09:00 Uhr Aufstellung am Kirchplatz und Dorfstraße in Unterammergau 09:45 Uhr Marsch von der Kath. Pfarrkirche zur Kappel-Wallfahrtskirche mit musikalischer Begleitung von vier Blaskapellen 10:30 Uhr Heilige Messe mit Pferdesegnung 11:45 Uhr Ritt zurück ins Dorf 12:15 Uhr Gemeinschaftliches Konzert der Blaskapellen 20:00 Uhr Leonhardiball in der Wetzstoa-Stub’n Unterammergau Erleben auch Sie einmal diese wunderschöne Tradition live vor Ort! 6. TIPP aus der AURA-Küche Ein weiterer besonderer Tag im Oktober ist der Kirchweihsonntag. Immer am dritten Sonntag wird der kirchliche Festtag gefeiert. In der Saulgruber Kirche gedenken wir besonders unseres Schutzpatrons, dem Heiligen Franziskus von Assisi, auf dessen Namen das Gotteshaus am 27. August 1860 geweiht wurde. Und zu einem Festtag gehört auch gutes Essen und regionaltypische Köstlichkeiten. Bei uns im Ammertal sind die Kirchweihnudeln an diesem Tag ganz hoch im Kurs. Zwar ist die Herstellung ein bisschen aufwendiger, aber das Genusserlebnis ist es allemal wert. Für alle, die gerne backen, hier unser Rezeptvorschlag: Zutaten für ca. 12 Kirchweihnudeln: 500 g Mehl ½ Würfel Hefe (ca. 20 g) 200 ml lauwarme Milch 50 g Butter 50 g Zucker Salz 2 Eier (Größe M) Mehl für die Arbeitsfläche Butterschmalz zum Ausbacken Kristallzucker zum Garnieren Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in einer Tasse zerbröckeln, mit etwas Milch verrühren und in die Mulde geben und mit ein bisschen Mehl vom Rand bedecken. Zugedeckt ca. 10 Min. ruhen lassen bis der Teig Blasen wirft. Nun die Butter zerlassen. Zucker, eine Prise Salz, die restliche Milch, die flüssige Butter und die Eier mit dem Teig vermengen und kräftig durchkneten. Der Teig muss glatt und geschmeidig sein und sich gut von den Händen lösen lassen. Dann zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und zu einer Rolle formen. In 12 gleichmäßige Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Die Teigkugeln mit einem Geschirrtuch bedecken und nochmals ca. 10 Min. gehen lassen. Zum Ausbacken reichlich Butterschmalz in einem großen, breiten Topf stark erhitzen. Die Teigkugeln so auseinanderziehen, dass sie in der Mitte sehr dünn sind und zum Rand hin dicker werden. Die Kirchweihnudeln einzeln im heißen Fett ca. 5 – 6 Minuten goldbraun backen, dabei ab und zu mit einem Löffel heißes Fett über die dünn ausgezogene Mitte träufeln, damit der Teig nicht bricht. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zum Schluss mit Kristallzucker bestreuen und sofort warm servieren. Übrigens ohne Zucker schmecken die Kirchweihnudeln auch hervorragend zu einer herzhaften Kartoffelsuppe. Wir wünschen gutes Gelingen! 7. BBSB gewinnt „Vision for Equality Award 2019” Im Oktober verleiht die Europäische Blindenunion (EBU) zum vierten Mal ihren Preis „Vision for Equality“ – Weitblick für Gleichberechtigung. Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund hat mit seiner Aktion „Wir gehen in die Schulen“ gewonnen. Der Vorschlag wurde ausgewählt, da die Aktion geeignet ist, die Wahrnehmung und Sichtbarkeit blinder und sehbehinderter Menschen in einem inklusiven, jugendbildenden Ansatz zu verbessern. Dieser Preis geht zurück auf das DBSV-Rundschreiben 04/2019 vom 15.01.2019. Darin war zu Vorschlägen aufgerufen worden und die Landesvorsitzende Judith Faltl hatte das Projekt des BBSB, das nun schon im 26. Jahr angeboten wird, vorgestellt und vorgeschlagen. Der BBSB erlebt, dass die Menschen ein positives Interesse an Menschen mit Behinderung haben. Nur fehlt ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sie sind gehemmt wegen der Sorge, etwas „Falsches“ zu fragen. Kinder haben diese Angst noch nicht. Deshalb startete der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund im Jahr 1993 die Aktion „Wir gehen in die Schulen“. In den letzten 25 Jahren wurden mehr als 520.000 Kinder und Jugendliche mit Informationsmaterial versorgt und weit mehr als 2.000 Schulklassen besucht. Die Besuche hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei den Kindern und Jugendlichen. Viele Schulbesucherinnen und Schulbesucher berichten, dass sie häufig Jahre später von fremden, mittlerweile erwachsen gewordenen Menschen auf den Schulbesuch angesprochen werden. Die Preisverleihung findet während der 11. EBU Generalversammlung im Oktober in Rom statt. Die Preisträger erhalten eine Skulptur, die individuell von blinden oder sehbehinderten Künstlerinnen oder Künstlern angefertigt wurde sowie eine Ehrenurkunde. Der „Vision for Equality“-Preis der EBU ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung der EBU für ein großes und beachtliches Stück Öffentlichkeitsarbeit des BBSB. 8. Urlaubs- und Seminarangebote im AURA-HOTEL Saulgrub Sie möchten ein paar schöne Tage in den Ammergauer Alpen verbringen? Auch für Kurzurlauber und Kurzentschlossene finden wir spontan noch die Möglichkeit für einen Aufenthalt bei uns. Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter 08845 / 990 oder info@aura-hotel.de Einige freie Plätze gibt es noch bei folgenden Angeboten: Oktober 2019: 20.10. – 23.10.2019 NEU! Sicherheit im Alltag 20.10. – 26.10.2019 NEU! Tanzkurs für Einsteiger November 2019: 01.11. – 03.11.2019 Showdown-Wochenende 08.11. – 10.11.2019 Selbstverteidigung – Kampfkunst – Meditation – Qi Gong Genauere Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Hausprogramm und auf unserer Webseite www.aura-hotel.de/veranstaltungen Dort gibt es auch aktuelle Hinweise auf Konzerte und Veranstaltungen im AURA-HOTEL Saulgrub. Veranstaltungen im AURA-HOTEL: Di, 01.10.2019 Singkreis mit Frau Köhler Andachtsraum, 19:00 Uhr Mo,07.10.2019 Interaktiver Vortrag „Wald und Baum“ Andachtsraum, 19:00 Uhr Di, 08.10.2019 Konzert mit der Bach-Bänd Labersaal, 19:30 Uhr So,27.10.2019 Matinee der Akademie Dasch Labersaal, 11:00 Uhr Di, 29.10.2019 Lesung „Seelenfunken – Eine Innenschau – Gedichte für die Seele“ mit Volker Tesar Andachtsraum, 19:00 Uhr Mi, 30.10.2019 Vortrag „Erbrecht“ mit Johann Meier Andachtsraum, 19:00 Uhr Mi, 20.11.2019 Benefizveranstaltung für das AURA-HOTEL Konzert „Große Töne“ mit dem Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr und jungen Musikern, Bürgersaal Almrösl in Saulgrub, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr Kartenvorverkauf im AURA-HOTEL Auch die gesamte Region der Ammergauer Alpen bietet das ganze Jahr über interessante, kulturelle Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind. Einen ausführlichen Veranstaltungskalender gibt es unter www.ammergauer-alpen.de Herzliche Grüße aus dem herbstlichen Ammertal Kerstin Skudrin und das gesamte Team vom AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH Haben wir Ihr Interesse geweckt? dann rufen Sie uns einfach an unter 08845/99 –0 mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de, oder schicken uns ein FAX unter 08845/99121 Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 08845 / 99-366 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/