AURA-HOTEL Newsletter mit ermutigenden Gedanken von Peter Payr, wissenswertem zu Ostern, einem schönen Scherz und viel Wissenswertem – BBSB-Inform – 15.04.2021
Über kurz oder lang kann das nimmer länger so weitergehen,
außer es dauert noch länger,
dann kann man nur sagen,
es braucht halt alles seine Zeit,
und Zeit wär’s, dass es bald anders wird.
Karl Valentin, Bayerischer Komiker und Volkssänger 1882 – 1948
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ostern und auch der 1. April sind schon vorüber.
Trotzdem möchten wir ihnen gerne den aktuellen Newsletter unseres AURA-HOTEL weitergeben.
Peter Payr, unser aktueller Hoteldirektor, er vertritt Frau Skudrin, der wir an dieser Stelle alles alles Gute wünschen, hat sehr ermutigende Gedanken für uns alle niedergeschrieben.
Wir versorgen sie ausserdem mit netten Geschichten und aktuellen Informationen zu unserem Hotel.
Nehmen sie sich Zeit und lesen sie selbst:
was sollen wir schreiben? Mittlerweile fällt es uns schwer über Öffnungsszenarien zu spekulieren.
Der Beginn der 3. Welle – eigentlich sind wir schon mittendrin – zwingt uns erneut dazu das AURA-HOTEL geschlossen zu halten.
Wir hofften sehr, dass wir zu Ostern, Sie, liebe Freunde, wieder bei uns begrüßen können.
Leider nein, wir sind sehr traurig und sehr enttäuscht.
Manche Entscheidungen sind für uns unverständlich und nicht logisch zu erklären, trotz allem hoffen wir aber sehr, dass die jüngsten Beschlüsse die Pandemie beherrschbarer machen.
Es ist sicherlich unglaublich schwierig in einer noch nie dagewesenen Jahrhundertkatastrophe immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, doch sollten die gesetzten Maßnahmen auch für alle gut erklärt und nachvollziehbar sein.
Liebe Freunde des AURA-HOTELS, wir hoffen nun innigst, dass wir bald wieder für Sie da sein dürfen.
Sie fehlen uns, die kleine Perle in Saulgrub braucht ganz dringend Ihr fröhliches Lachen, Ihr buntes Treiben und das menschliche Miteinander zurück.
Im Monat April 2021 möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:
- Innovatives Verkehrskonzept für Saulgrub
- Verstärkung für unser Team
- AURA-Inside: Mit Rezept in die Massagepraxis Petri
- Herzlichen Glückwunsch
- Osterbräuche im Ammertal
- Der Klassiker auf dem Ostertisch – Das süße Osterlamm schmeckt auch nach Ostern
- Leser werden Redakteure
- Amanda Gorman – Eine Botschafterin der Hoffnung
- Diabetikertage des BBSB e.V. im AURA-HOTEL
- Urlaubsangebote
- Innovatives Verkehrskonzept für Saulgrub
Mitte März trafen sich illustre Gäste bei uns im Labersaal:
Damen und Herren aus dem Verkehrsministerium, der Garmisch-Partenkirchener Landrat, der 1. Bürgermeister und einige Umweltschützer gaben sich im AURA-HOTEL ein Stell-dich-ein, um die finale Unterschrift für ein einmaliges Konzept in Saulgrub zu geben.
Das hohe CO2-Aufkommen, der Schwund fossiler Ressourcen, Luftverschmutzung, ewige Parkplatzprobleme am V-Markt und die Herausforderung, dass immer mehr Menschen mobil sein wollen, aber auch das große Aufkommen an Fußgängern vom AURA-HOTEL, bewegten unseren Bürgermeister und den Landrat ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept zu beantragen.
Unter dem Motto „Zukunft Mobilität im ruralen Raum“ genehmigte der Bund den Bau eines Sesselliftes. Mit Hilfe von EU-Geldern und des Verkehrsministeriums wird das Projekt mit einer hohen siebenstelligen Summe gefördert, den Rest von 500 000,00 Euro übernimmt der Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Das Konzept sieht wie folgt aus:
Es wird ein Sessellift in der Gemeinde Saulgrub gebaut, welcher die Ortsteile Wurmansau und Altenau verbindet. Dabei wird es eine Haltestelle beim Gasthaus „Ammertaler Hof“ und auch an unserem AURA-HOTEL geben. Weiter geht die Trasse zu „Blumen Sailer“ und von dort über die „Seifenmanufaktur Wurm“ zum „V-Markt“ und zum Bahnhof in der Ortsmitte von Saulgrub.
Sie, liebe Gäste, werden also zukünftig über blumige Wiesen, grasende Kühe, entlang rauschender Wälder schweben und können unsere wunderschöne Landschaft stressfrei von oben betrachten.
Das Schöne und Ausgeklügelte an diesem Lift ist, dass er – die genauen Stellen müssen noch festgelegt werden – stehen bleibt, damit Sie mit den entgegenkommenden Fahrgästen noch ein kleines Schwätzchen halten können. Mit einer hochwertigen Kopfhörer-Audioanlage haben Sie die Möglichkeit sich die Umgebung erklären zu lassen, zusätzlich – auf einem anderen Kanal – können Sie den täglichen Essensplan abrufen.
Baubeginn wird Oktober diesen Jahres sein und die feierliche Eröffnung ist zum 1. April 2022 angedacht.
Schon jetzt haben wir feste Zusagen von hochkarätigen Gästen aus Regierungskreisen und der Lokalprominenz für die Eröffnungsfeier. Selbstverständlich haben auch Sie, liebe Freunde des Hauses, die Möglichkeit an diesem Saulgruber Jahrhundertevent teilzunehmen. So steht extra für Sie ein Kontingent von 15 Zimmern zur Verfügung. Da wir schon jetzt eine hohe Nachfrage haben, bitten wir Sie, frühzeitig zu buchen.
Sie sehen, liebe Leser, in Ihrem Saulgrub tut sich was. Ein ganz herzliches Dankeschön der bayerischen Staatsregierung, der EU und dem Bund, dass sie durch die großzügige Unterstützung dieses visionäre Projekt ermöglichen.
Das kleine Saulgrub mit knapp 1700 Einwohnern, wird beispielgebend für weltweit viele Städte sein, modern, klimaneutral und innovativ.
Selbstverständlich, serviceorientiert wie wir nun mal sind, haben Sie auch die Möglichkeit einen 10er Block für die Fahrten bei uns an der Rezeption käuflich zu erwerben. Der kalkulierte Preis ist 25,00 Euro.
Für das zukunftsweisende Projekt wird nun noch ein passender Name gesucht. Ein fachkundiges Gremium mit Vertretern aus der Regionalpolitik, dem Tourismusverband Ammergauer Alpen, dem Verkehrsverein Saulgrub und Vertretern der heimischen Beherbergungsbetriebe der Gemeinde Saulgrub wird über den finalen Titel der Sesselbahn entscheiden.
Wir möchten Ihnen gerne die Chance geben sich an der Namensfindung zu beteiligen. Schicken Sie Ihren Vorschlag per E-Mail an marketing@aura-hotel.de – wir leiten alle Einsendungen an die Jury weiter.
Einsendeschluss für Ihre Namensvorschläge ist der heutige 1. April 2021 bis 23:59 Uhr.
Unter allen Einsendungen verlosen wir einen 10er Block Fahrkarten für den neuen Sessellift.
Wir freuen uns sehr über Ihre Ideen!
- Herzlich Willkommen – Verstärkung für unser Team
Liebe Freunde des Hauses, wie schnell die Zeit vergeht – mittlerweile ist unsere ehemalige Reservierungsleiterin Frau Grauer schon 4 Monate in ihrem wohlverdienten Ruhestand. Wir telefonieren öfters mit ihr und wie sie uns mitteilt, geht es ihr sehr gut dabei.
Nun haben wir diese Stelle ab 1.04.2021 neu besetzt, mit einem für Sie bekanntem Gesicht und Stimme:
Frau Magdalena Hornig wird die frei gewordene Position besetzen und gleichzeitig die Leitung unserer Rezeption übernehmen. Wir freuen uns sehr darauf und natürlich sind wir ganz sicher, dass Magdalena mit ihrem Charme und ihrem großen Wissen eine Stütze für uns sein wird.
Zusätzlich wird auch Frau Teodora Rothe das Team der Rezeption verstärken. Frau Rothe war lange im BackOffice eines großen Reisebüros tätig und ihr Wunsch ist es nun wieder vermehrt im Gästekontakt sein zu können.
Beide Damen werden für Sie, liebe Gäste, immer ein offenes Ohr haben und Sie bei Ihren Wünschen unterstützen. - AURA-Inside: Mit Rezept in die Massagepraxis Petri
Seit Anfang des Jahres 2021 steht die Massagepraxis Petri, in den Räumen unserer ehemaligen Badeabteilung, in den Startlöchern und fiebert der Eröffnung nach dem Lockdown entgegen.
Der Pächter Thomas Petri ist im Siegerland zwischen Frankfurt und Köln geboren und aufgewachsen. 17 Jahre verbrachte er als freiberuflicher Masseur im Bayerischen Wald, bis er 2010 seine Zelte in Oberammergau aufschlug. Während des REHA-Betriebs im AURA-HOTEL unterstützte er unser Physiotherapeuten-Team. Nun kehrt Herr Petri mit seiner eigenen Praxis zurück.
Er bietet ein umfangreiches Programm an Medizinischen und Wellness-Massagen (z.B. Hot Stone und Aromaöl) sowie Lymphdrainagen an. Außerdem können Sie nach Belieben in Einzel- oder Gruppenstunden (ab 3 Personen) aus seinem großen Sportangebot wählen, wie Wassergymnastik, Bewegungskurse und Rückenschule in Theorie und Praxis. Herr Petri lädt Sie auch zu besonderen Entspannungsreisen mit Musik und Geschichten ein.
Mit Niederlassung in die gepachteten Praxisräume hat der ausgebildete Medizinische Masseur nun auch die kassenärztliche Zulassung erhalten und Sie können mit einem Rezept Ihres Arztes die Behandlungen wahrnehmen.
Sie leiden zum Beispiel unter Schmerzen oder Funktionsbeeinträchtigungen in Muskulatur oder Knochen? Sprechen Sie Ihren Arzt an, denn Massagen haben eine schmerzlindernde Wirkung, verbessern die Körperwahrnehmung, lösen Verklebungen und reduzieren Stresssymptome. Mit einem ausgestellten Rezept Ihres Arztes können Sie die verordneten Massagen und Anwendungen, im Rahmen Ihres Aufenthalts im AURA-HOTEL Saulgrub, bequem vor Ort einlösen. Für Termine und Nachfragen der möglichen Krankenkassenleistungen steht Ihnen Herr Petri gerne telefonisch zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie alle Angebote auch als Selbstzahler über unsere Rezeption buchen!
- Herzlichen Glückwunsch!
Im März-Newsletter haben wir Sie anlässlich des 50igsten Geburtstages „Der Sendung mit der Maus“ gefragt:
„Was passiert mit einer Ameise, wenn sie vom Hochhaus fällt?“
Die richtige Lösung lautet:
Die Ameise übersteht den Sturz unbeschadet.
Sie wird durch die Luft gebremst und auch große Höhen spielen bei dem geringen Gewicht, bei relativ großer Oberfläche, des Tieres keine Rolle.
Physikalisch gesehen gilt: Je höher die Masse eines Körpers ist, desto höher ist auch die Energie, mit der er von der Erde angezogen wird – und umso heftiger ist sein Aufprall auf der Erde. Je größer die Oberfläche eines Körpers im Bezug zu seiner Masse ist, umso mehr verteilt sich der Druck beim Aufprall. Dazu kommt der Luftwiderstand. Je größer die Oberfläche beim Fall ist, umso mehr verringert der Luftwiderstand die Fallgeschwindigkeit. Krabbeltiere fallen langsam und sie haben keine Knochen, die brechen könnten. Ihre Körper werden von einem Panzer aus Chitin zusammengehalten, der auch Stürze aus großen Höhen aushält. Und auch im Inneren der Tiere geht bei einem Sturz meistens nichts kaputt. Sie verfügen im Gegensatz zum Menschen nicht über einen geschlossenen Blutkreislauf mit Adern und Venen, so dass der Druck, der bei einem Aufprall entsteht, auch keine inneren Verletzungen hervorrufen kann.
Die Ameise muss, unten angekommen, nur noch ihre sechs Beine sortieren und sich zu neuen Abenteuern aufmachen…
Wir bedanken uns für die zahlreichen Zusendungen mit der richtigen Lösung und gratulieren
Frau Janine Lenzenhuber recht herzlich.
Die Maus befindet sich bereits auf dem Postweg und wir wünschen der Gewinnerin viel Freude damit.
- Osterbräuche aus dem Ammertal
In den Ammergauer Alpen sind Tradition und Brauchtum eng miteinander verbunden und tief verwurzelt. Heute gewähren wir Ihnen einen Einblick, wie die Ostervorbereitungen in Saulgrub ablaufen, wenn nicht ein kleiner Virus alles durcheinanderwirbelt.
Der Startschuss fällt meist schon Ende Februar oder Anfang März. Je nach Witterung werden Palmkätzchen geschnitten, um das vorzeitige „Ausblühen“ zu vermeiden. Zudem beginnt die Suche nach einem langen und gerade gewachsenen Haselnuss-Stecken – je länger, desto lieber. All das sind Zutaten für die sogenannten „Palmruten“, mit denen bei der Palmsonntagsprozession die Karwoche eingeleitet wird.
Die Gestaltung der Palmruten variiert nicht nur von Ort zu Ort im Ammertal, sondern auch innerhalb der einheimischen Familien. Meist werden kleine Sträußchen aus Palmkätzchen und frischem Bux oder Eibenzweigen gebunden. Die lange Haselnussrute wird mit bunten Bändern oder Krepp-Papierbahnen umwickelt, oft in den Kirchenfarben – gelb, weiß und grün. Nun werden jeweils 3-4 Bündel der Palmsträußchen mit dünnen Weidenrindenstreifen in regelmäßigen Abständen über den ganzen Stock hinweg befestigt. Zur Verschönerung bringen die Frauen noch einige Flatterbänder an, die später im frischen Frühlingswind durch die Luft tanzen.
Am Palmsonntag präsentieren dann die jungen Burschen aus dem Ort stolz ihre schön geschmückten Palmruten auf dem Friedhof, oberhalb der St. Franziskus Kirche. Der Pfarrer weiht sie und anschließend ziehen die Saulgruber mit einer Prozession in die Kirche ein, denn an diesem Tag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Dabei ist besonders die Kraft und das Geschick der Buben gefragt, um die meterhohen Ruten „unfallfrei“ zu balancieren, denn ein bisschen steht auch der Wettkampfgedanke im Raum, wer am Sonntag vor Ostern die längste Palmrute sein Eigen nennen darf.
Wieder Zuhause werden die Ruten zum Teil „geplündert“ und die kleinen Palmbuschen an Verwandte und Freunde verteilt. Neue Palmbüschel steckt man daheim als Hausschutz in den „Herrgottswinkel“ hinter das Kruzifix, der alte wird im Osterfeuer verbrannt. Auf den Bauernhöfen wird die komplette Rute oft außen am Dachbalken oder in der Tenne aufgehängt, um Unheil fern zu halten.
Am Gründonnerstag verstummen in den katholischen Kirchen die Glocken als Zeichen der Trauer. Es heißt „die Glocken fliegen nach Rom“. Nun beginnt der anstrengende Teil für die männlichen Ministranten und Buben aus dem Ort. Bis Karsamstag um 18 Uhr müssen die Kinder dreimal pro Tag ganz Saulgrub abgehen und mit ihren „Ratschen“ und „Klappern“ die Kirchenglocken ersetzen. Zwischen den Glockenzeiten sieht man die Burschen gerne im Oberdorf beim „Dreiholzscheitel“ – eine Art Fangen- und Versteckspiel.
In der Nacht zum Ostersonntag wird vor der Kirche das Osterfeuer entfacht. Das Feuer geht über auf viele liebevoll, in Handarbeit dekorierte Osterkerzen, die von den Besuchern des Auferstehungsgottesdienstes mitgebracht werden, um gleichzeitig ihre Speisen wie Osterlämmer, Fladen, Brot, Speck und Salz für das traditionelle Osterfrühstück weihen zu lassen.
Am Sonntag nach dem Gottesdienst gehen die Ministranten von Haus zu Haus und bringen das „Osterfeuer“. Dieses glimmt in einem Osterschwamm – ein Pilz, der vorwiegend an Buchenstämmen vorkommt. Die Kruste wird mit einem Messer direkt in die Holzöfen, aber auch in Schalen gekratzt. Dann bitten die Kinder um „Osteroa“ (Ostereier). Oft werden sie mit Süßigkeiten, Geld und natürlich Ostereiern beschenkt – eine kleine Belohnung für ihren ganzjährigen Dienst in der Kirche.
Das Schwammtragen war ursprünglich den Buben vorbehalten. Selbst wenn es auf einem Hof nur Töchter gab, durften sie den Brauch nicht übernehmen. In dem Fall wurden Nachbarskinder damit beauftragt, das Osterfeuer mitzubringen. So wie Ministrantinnen in der Kirche selbstverständlich geworden sind, schwingen heute auch Mädchen ihre Osterschwämme.
Früher wurde im Nachbarort Unterammergau am Osterbichl unterhalb der Kappel-Kapelle ein lustiger Brauch durchgeführt. Die einheimischen Familien stiegen auf den Hang und ließen bunte, hartgekochte Eier den Hang „hinunterkugeln“. Dessen Ei es am weitesten schaffte, gewann den Wettbewerb und durfte sich zusätzlich über die Eier seiner Mitstreiter freuen.
Doch wie alles im Wandel ist und gerade jetzt zu Corona-Zeiten, sind auch hier Improvisation und neue Ideen gefragt, um die alten Bräuche aufrecht zu erhalten. So wurde am Karsamstag 2020 spontan eine Autosegnung am Rondell des Bürgersaals Almrösl ins Leben gerufen. Jeweils fünf Fahrzeuge standen im Kreis, die Autos waren besetzt mit Familien und ihren liebevoll bestückten Speisekörben. Bei geöffneten Fenstern sprach unser Pfarrer Rudolf Scherer ein Gebet, segnete alle und wünschte ein schönes Osterfest. Viele Einheimische waren sichtlich ergriffen und die große durchweg positive Resonanz dieser Aktion zeigte, dass auch in unsicheren Zeiten das Dorfleben funktioniert und die Menschen Halt in Ritualen und Bräuchen finden.
Wir sind gespannt, wie Ostern 2021 gefeiert wird… - Der Klassiker auf dem Ostertisch – Das süße Osterlamm schmeckt auch nach Ostern
Kurz vor Ostern laufen die Vorbereitungen für das Fest auf Hochtouren – besonders in den heimischen Küchen.
Dort werden Eier bunt bemalt und mit einer Speckschwarte zum Leuchten gebracht, saftige Osterfladen gebacken und andere traditionelle Leckereien nach überlieferten Familienrezepten gekocht.
Was jedoch in keinem Weihekorb im Ammertal fehlen darf, ist das Osterlamm. Das Lamm symbolisiert Jesus selbst (Agnus Dei) und hat seinen Ursprung im Neuen Testament bei dem Evangelisten Johannes: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt.“ Aber es ist auch ein besonderer Blickfang auf dem liebevoll dekorierten Frühstückstisch am Ostersonntag.
Wir verraten Ihnen hier ein altbewährtes Rezept aus dem Familienkochbuch:
„Süßes Osterlamm“
Zutaten für eine große Lammform:
• 3 Eier
• 1 Eigelb
• 125 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 125 g Weizenmehl
• 25 g Speisestärke
• 75 g Butter
• Rum
• Puderzucker
Zusätzlich Semmelbrösel und weiche Butter für die Lammform
So wird’s gemacht:
Die Eier mit dem Eigelb, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen. Das Mehl mit der Speisestärke mischen, auf die Eigelbmasse sieben und vorsichtig unterheben. Einen kleinen Schuss Rum zugeben.
Die Butter langsam erwärmen und wieder abkühlen lassen. Anschließend das Fett löffelweise unter den Teig ziehen.
Die Lämmchen-Form gut mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen, damit sich später das Lamm gut aus der Form lösen lässt.
Den Teig einfüllen und bei 180 Grad ca. 35 bis 40 Minuten backen. Gegebenenfalls mit einem Holzstäbchen Garprobe durchführen. Nach Ende der Backzeit das Lamm ca. 5-10 Minuten in der Form abkühlen lassen, danach vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter völlig erkalten lassen.
Zum Schluss wird das Lamm großzügig mit Puderzucker bestäubt.
Je nach Familientradition wird dem Osterlamm eine rote Schleife mit einem Glöckchen um den Hals gebunden oder die sogenannte Siegesfahne mit christlichen Motiven, als Symbol der Auferstehung Jesu Christi, in den Rücken gesteckt.
Nun steht einem gesegneten Osterfest nichts mehr im Weg.
Wir wünschen gutes Gelingen!
- Leser werden Redakteure
Vor kurzem hat Frau Gisela Bechler uns einen Beitrag für den monatlichen AURA-Rundbrief zugesandt. Damit möchte sie, gerade in dieser Zeit, auf das Schicksal von mehrfachbehinderten Menschen aufmerksam machen. Doch lesen Sie selbst:
Vor einiger Zeit hatte ich pakistanische Gäste zum Kaffee eingeladen. Ich erklärte ihnen meine Braille-Schrift und schrieb anschließend ihre Namen.
Da erinnerte sich Silas:
„Wir hatten in meiner Schule in Pakistan über Helen Keller gesprochen. Wie war noch mal ihre Geschichte?“
Ja, wie war die Vita der berühmtesten taubblinden Frau, die in unserer Zeit fast in Vergessenheit geraten ist?
Im US-Staat Alabama wurde sie am 27. Juni 1880 geboren. Mit anderthalb Jahren erkrankte das muntere Baby an einer Hirnhautentzündung. Durch eine Defektheilung wurde sie schließlich taub und blind. Ihre Eltern waren untröstlich. Da Helen nicht mehr hören konnte, stellte sie auch schon bald ihr lebhaftes „Baby-Gebrabbel“ ein und wurde mit zunehmendem Alter schwieriger. Sie zeigte sich unruhig und unbändig, sodass die Eltern sich von Ärzten beraten ließen, aber keiner wusste, wie man ihr helfen konnte.
Schließlich wandten sich die wohlhabenden Angehörigen an eine Blindenschule. Dort gab es eine Lehrerin, die mit einer Taubblinden gearbeitet hatte. Anne Suliman wurde für Helen eingestellt. Sie zog mit dem Kind in das auf dem Grundstück befindliche Gartenhaus, um nicht von den Eltern bei ihrer Erziehung behindert zu werden und begann mit viel Engagement, Liebe und Strenge mit ihrem Schützling zu arbeiten. Es war für Helen ein unwahrscheinliches Glück, dass sie diese, selbst sehbehinderte Lehrerin, gefunden hatte.
Anne Suliman erzählte in ihren Erinnerungen, wie sie mit Helen im Garten zum Brunnen ging. Sie ließ Wasser über die Hände des Mädchens laufen, lormte in die kleinen Hände immer wieder das Wort „water“ bis Helen plötzlich begriff, was die Lehrerin von ihr wollte. Sie rannte aufgeregt in die Küche zur Wasserstelle, ließ das Wasser laufen und zeigte mit ihren Fingern der erfreuten Anne Suliman, dass sie verstanden hatte. An diesem Tag lernte sie noch andere Gegenstände kennen und zeigte ihre Freude darüber.
Um es kurz zu machen, Anne Suliman konnte Helen bis zur Universitätsreife fördern. Helen lernte ihre Stimme zu benutzen, mehrere Fremdsprachen und wurde nach Abschluss ihres Studiums Schriftstellerin. Sie machte viele Auslandsreisen, war schockiert über den Nationalsozialismus, Hitler ließ sogar ihre Bücher verbrennen, aber nach dem Krieg spendete sie für die deutschen Kriegsblinden. Sie besuchte Krankenhäuser und machte durch ihr eigenes Schicksal, Leidenden Mut. In England lernte sie George Bernhard Shaw kennen. Sie kam bei diesem Empfang zu spät, sagte freundlich zu ihm: “Ich freue mich, Sie kennenzulernen“ und wollte ihm die Hand reichen. Ihre Begleiterin erklärte: „Frau Keller ist blind.“ Darauf sagte Shaw: „Das sind alle Amerikaner.“ „Sie ist auch taub.“ „Das sind ebenfalls alle Amerikaner.“ Die Presse wollte diese Begegnung journalistisch ausschlachten, aber Helen verzichtete auf Streitbarkeiten. Shaw, ein Schriftsteller und Politiker aus Irland, hat sich später entschuldigt.
Auch viele mehrfach behinderte Menschen können in unserem AURA-HOTEL Urlaub machen. Sie werden aufmerksam und liebevoll empfangen, und können stressfrei die Umgebung und das Hotel mit Schwimmbad und vielen Möglichkeiten genießen. Ich denke mir, Helen Keller hätte in Saulgrub sicher gern einen Urlaub gemacht. Sie ist übrigens über 90 Jahre alt geworden und musste nach Anne Sulimans Tod noch eine 2. Assistentin einstellen, die sie auch überlebte.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Bechler für den tollen Beitrag!
Eine wunderbare Geschichte einer starken Frau – auch der nächste Beitrag handelt ebenfalls von einer starken jungen Dame.
- Amanda Gorman – Eine Botschafterin der Hoffnung
Eine 22-jährige Poetin wurde zum heimlichen Star bei der Amtseinführung des neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Wie es in Amerika so üblich ist, traf sich das „Who is Who“ der amerikanischen Künstlerszene vor dem Kapitol, von Lady GAGA bis Jennifer Lopez und alle noch lebenden ehemaligen Präsidenten machten Joe Biden ihre Aufwartung. Aber der Höhepunkt zur Amtseinführung sollte zum Schluss, mit einer zierlichen afroamerikanischen jungen Dame, kommen. Liebe Saulgrub Freunde, Amanda Gorman stellte wirklich alle in den Schatten. Selbstbewusst stand sie vor einem Millionenpublikum da, mit einem leuchtend gelben Mantel gekleidet und einem roten Haarreifen auf dem Kopf und trug ihr Gedicht „The hill we climb“ vor – was übersetzt heißt „Der Hügel, den wir erklimmen“. Unterstrichen durch virtuos fließende Bewegungen ihrer Hände war das Gedicht ein wunderschönes Ganzes. Amanda Gorman faszinierte mit ihrem Auftritt die ganze Welt und so auch mich.
Nach dem Sturm auf das Kapitol und der Ermordung von George Floyd vor laufender Kamera, handelt ihr Gedicht von den schweren Zeiten, aber auch von Hoffnung und Gemeinschaft.
Die Zeilen der jungen Poetin wie, ich übersetze: „Selbst als wir trauerten wuchsen wir“ oder aber „Mittendrin fanden wir die Kraft, ein neues Kapitel aufzuschlagen, uns selbst Hoffnung und Lachen zu bringen“, sind doch eine starke und unglaublich positive Botschaft.
Solche Sätze bei der Inauguration eines Präsidenten, von einer erst 22-jährigen Poetin gesprochen, gab es bis dahin noch nie, mutig stand sie da, im Scheinwerferlicht von zigtausend Fernsehstationen.
Ich empfinde es als sehr beruhigend, wenn junge Menschen auf großer Bühne ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen auch kundtun,
es zeigt doch, dass der Wunsch nach einer besseren und faireren Welt besteht.
Nach dem großartigen Auftritt der jungen Dichterin sieht es danach aus, dass eine neue Generation diese Vorstellungen auch umsetzen kann.
An diesem Punkt möchte ich John F. Kennedy zitieren „Wenn Macht einen Menschen arrogant macht, erinnert ihn die Poesie an seine Grenzen“.
Liebe Freunde, es stehen große Veränderungen an: Umwelt, Klima, Digitalisierung (um nur einige zu nennen) werden in Zukunft die Schlagzeilen in allen Medien bestimmen, jedoch Amanda Gorman und viele junge Menschen auf der Welt sind der Garant dafür, dass wir diese Herausforderungen annehmen und auch bestehen werden.
Amanda Gorman bekam auch die Möglichkeit beim größten weltweiten Sportereignis, dem Super Bowl, aufzutreten. Auch das gab es noch nie, dass eine Poetin auf einer großen Leinwand eingespielt wurde.
Sie ehrte Menschen, die sich in der Corona Krise engagierten mit dem Gedicht
„Chorus of the captain“ – auch in diesem Gedicht gelang es ihr auf wunderbare Weise, sich bei den Helden der Krise zu bedanken. Die Zeilen ihres Gedichtes erzählen von Gemeinschaft, dass wir nur gemeinsam Krisen bewältigen können und wir nur gemeinsam eine bessere Welt bauen können.
Vielleicht sollten wir das Gedicht den sogenannten Querdenkern vorlesen, ich befürchte jedoch, dass es ein Großteil von ihnen nicht verstehen würde.
Liebe Freunde des Hauses, auch Ihr AURA-HOTEL setzt ein starkes Zeichen für Gemeinsamkeit, denn wie schrieb Amanda Gorman
„…uns selbst Hoffnung und Lachen bringen“
und genau diese Botschaft versuchen wir tagtäglich zu transportieren. Wenn wir Ihr Lachen und Fröhlich sein in unseren Räumen spüren und hören, dann wissen wir, dass es uns fast immer gelingt.
Liebe Leser, vielleicht wundern Sie sich über diesen Beitrag im Newsletter, natürlich darf man auch anderer Meinung sein, aber für uns ist Amanda Gorman, die übrigens 2036 selbst amerikanische Präsidentin werden will, eine Botschafterin der Hoffnung und auch eine Botschafterin, die das Gemeinsame in den Mittelpunkt stellt.
Wir wollten Sie Ihnen unbedingt vorstellen.
- Diabetikertage des BBSB e.V. im AURA-HOTEL
Wir freuen uns, dass es in diesem Jahr wieder ein Angebot des BBSB e.V. für Diabetesbetroffene im AURA-HOTEL Saulgrub geben wird. Vom 13. bis 17. Juni 2021 hat sich Frau Barbara Dvorak, Vorstandsmitglied im DDF (Deutsche Diabetes Föderation e.V.) ein buntes und informatives Programm für alle Betroffenen einfallen lassen.
Neben informativen Vorträgen wird es auch Ausflüge mit kleinen Wanderungen im wunderschönen Ammertal geben. Das vorläufige Programm zu dieser Veranstaltung können Sie unserer Homepage entnehmen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Selbsthilfeförderung der Krankenkassen, so dass für Sie lediglich ein Unkostenbeitrag zu bezahlen sein wird. Leider steht der Förderbetrag noch nicht fest, sodass wir Ihnen den Unkostenbeitrag heute noch nicht nennen können.
Sichern Sie sich bereits heute Ihren Platz und melden sich im AURA-HOTEL Saulgrub unter der Telefonnummer 08845/99-0 oder per Mail an info@aura-hotel.de an.
Der Anmeldeschluss ist der 31.05.2021.
Bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Barbara Dvorak gerne telefonisch unter der Nummer 030/23608470 oder per E-Mail an barbara_dvorak@yahoo.de gerne zur Verfügung.
Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten!
- Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub
Leider ist es zurzeit nicht absehbar, wann wieder Normalität und ein geregelter Hotelbetrieb in unserem Haus eintreten kann.
Trotzdem möchten wir Sie auf unser geplantes Programm hinweisen, falls der Lockdown bald beendet wird und Reisen wieder möglich sind.
Hier unsere geplanten Angebote:
Mai 2021:
08.05. – 15.05.2021 DVBS Gruppe im Ruhestand
17.05. – 23.05.2021 Usher-Seminar
23.05. – 27.05.2021 NEU! Das Leben mit allen Sinnen spüren & erleben
23.05. – 29.05.2021 Wandern auf König Ludwigs Spuren
26.05. – 30.05.2021 AK Eltern Schwimmkurs
Juni 2021:
04.06. – 06.06.2021 Qi Gong der 5 Elemente
13.06. – 17.06.2021 Diabetikertage des BBSB e.V.
19.06. – 26.06.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Unterfranken – Würzburg
26.06. – 03.07.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Allgäu – Kempten
26.06. – 03.07.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Oberbayern – Rosenheim
Juli 2021:
03.07. – 10.07.2021 Bergwandern mittlere Lagen
16.07. – 18.07.2021 Bayerisches Frauenseminar des BBSB e.V.
17.07. – 24.07.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Niederbayern
19.07. – 22.07.2021 Tandem-Spaß unterwegs im schönen Pfaffenwinkel
24.07. – 30.07.2021 Qualifizierungsseminar des BBSB e.V.
31.07. – 07.08.2021 Jugendfreizeit ab 16 Jahre
Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!
Genauere Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Hausprogramm und auf unserer Webseite
www.aura-hotel.de/veranstaltungen
Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de
Herzliche Grüße aus dem Ammertal
Peter Payr
und das gesamte Team vom
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 0 88 45 99 0
mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de,
oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99 121
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99 366
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org