AURA-HOTEL Newsletter: Re-Zertifizierung „Barrierefrei Reisen für Alle“, ein leichtes Gericht und viel viel Lesestoff
Valentins-Tag,
was immer man darunter verstehen mag.
Für mich die Zeit, mal nachzudenken,
wen möchte ich denn nun beschenken?
Da fällt mir erst nur einer ein,
so geht’s mir sicher nicht allein.
Doch denk ich nach, da gibt’s noch mehr,
sie liegen mir am Herzen sehr.
Denn in meinen dunklen Stunden,
hab ich Freunde hier gefunden.
Tief verbunden in der Nacht,
mitgelitten und gelacht.
Ich dank Euch für die schöne Zeit
und für die Gemeinsamkeit.
Auch wenn es virtuell erscheint,
es ist grandios, was uns vereint.
Ich drück Euch, küss Euch und liebkose,
reiche jedem eine Rose
und wünsche Euch, weil ich Euch mag,
einen wunderschönen Valentins-Tag.
Herzlichen Dank an unsere Leserin Annamaria Winkler
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Monat März 2021 möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:
- Wahre Poeten unter unseren Lesern
- Re-Zertifizierung „Barrierefrei Reisen für Alle“
- Herzlichen Glückwunsch – Die Maus wird 50
- Gedanken zum Frühling
- Steinadler im Graswangtal
- Die Elefanten und die Pandemie
- Leichtes aus unserer AURA-Küche
- Urlaubsangebote
- Wahre Poeten unter unseren Lesern
Im Februar-Newsletter haben wir Sie, liebe Leser, gebeten uns ein Valentinsgedicht zu schicken und unsere Bitte wurde mit wunderbaren Beiträgen belohnt. Lustige, nachdenkliche, aber auch einfach nur herzerfrischende Reime und Gedichte landeten auf unserem Redaktionstisch. Da fiel die Entscheidung schwer, doch letztlich haben wir uns für das Gedicht von Frau Annamaria Winkler entschieden, mit dem wir den März-Newsletter eröffnet haben.
Wir bedanken uns recht herzlich für den schönen Beitrag und übermitteln, im Namen von Frau Winkler mit diesem Gedicht, Cherie de Louis und Daggy Ludwig besondere Grüße.
Jedoch haben wir uns entschlossen, noch einen zweiten Blumenstrauß zu verschicken an Frau Gisela Bechler, die uns mit ihren umfangreichen poetischen Gedanken besondere Freude beschert hat. Sie schrieb über die verschiedenen Phasen der Liebe, über Mäuse und den Katzenjammer, zarte Gefühle einer jungen Maid und das späte Glück.
Wir möchten Ihnen die Schluss-Verse aus ihrem Gedicht „Über die wahre Liebe“ nicht vorenthalten:
Die Liebe ist irrational, doch schön,
Das ist sie allzumal,
verbrämt kannst du die Dinge sehen.
Mein Rat: Liebe dich selbst und das Leben,
alles andere wird dir dazu gegeben,
und nutze deine besten Stunden,
bleib mit Gott und der Welt verbunden,
und lächle auch in schweren Tagen
mit Liebe lässt sich Vieles ertragen.
Unseren beiden Gewinnerinnen wünschen wir viel Freude mit einem bunten Blumenstrauß, der in den nächsten Tagen geliefert wird.
Möchten auch Sie sich aktiv an der Gestaltung unseres Newsletters beteiligen?
Wir freuen uns sehr über Ihre persönlichen Beiträge und Geschichten.
Einsendeschluss ist jeweils der 20. des Monats unter der E-Mailadresse marketing@aura-hotel.de
- Re-Zertifizierung „Barrierefrei Reisen für Alle“
In Deutschland leben etwa 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erreichbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.
Anfang Januar 2021 stand die Re-Zertifizierung unseres Haus für das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ auf dem Programm. Das AURA-HOTEL Saulgrub nimmt seit 2017 an dem geförderten Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie teil.
Das Projekt im Bereich Barrierefreiheit, erfasst durch ausgebildete Erheber und mit klaren Qualitätskriterien, Unterkünfte und Tourismusangebote in ganz Deutschland. So können sich Gäste vorab gezielt über die teilnehmenden Einrichtungen informieren und so durch mehr Transparenz und Verlässlichkeit einer externen Einschätzung profitieren. Ob körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen, ob Senioren oder Familien mit Kinderwagen – durch die detaillierten Informationen der Aktion „Reisen für Alle“ kann ein unbeschwerter Urlaub ohne Einschränkungen bestens geplant werden.
Das AURA-HOTEL Saulgrub gilt als Vorzeigeobjekt für blinde und sehbehinderte Menschen und hat die Kriterien in diesem Bereich bestens erfüllt.
Bei dem Kennzeichnungssystem geht es nicht darum, dass alle Angebote für jeden vollständig barrierefrei sind – viel wichtiger ist die verlässliche Information über das tatsächlich vorhandene Angebot, auf deren Grundlage die Gäste selbst entscheiden können, ob das Angebot für sie geeignet ist oder nicht. Alle 3 Jahre wird der IST-Zustand überprüft.
Auf der Webseite www.bayern.by/urlaub-fuer-alle/a-aura-hotel-saulgrub können Sie unsere detaillierten Prüfberichte einsehen. - Deutschlands berühmteste Maus wird 50 und wir feiern mit
Herzlichen Glückwunsch, liebe Maus!
Anlässlich des fünfzigsten Geburtstages der wohl berühmtesten Maus in unserem Land, kommen wir nicht umhin ein Loblied auf die „Sendung mit der Maus“ zu singen.
Die Maus begleitete mich als Kind jeden Sonntag. Nach dem Kirchgang saß die ganze Familie auf der Couch und lauschte gespannt den Sachgeschichten und den lustigen Comics mit der sympathischen Maus.
Das Geheimnis dieser großartigen Sendung ist, dass hochkomplizierte Sachen ganz einfach und verständlich erklärt werden. Dabei noch spannend, fesselten uns die Beantwortung der Fragen ganz einfach. Selbst mein Vater, sonst ein kluger Kopf, konnte noch einiges dazulernen. Mit offenem Mund saß ich immer da, wissbegierig himmelte ich dabei meinen Helden – die kleine Maus – an.
Dabei kann sie gar nicht reden, sie gibt immer nur Laute von sich, wie Pfeifen, Tröten und vieles mehr. Sie kann aber ihre Ohren ausrupfen und damit die Suppe löffeln oder sie reißt ihren Schwanz aus und beginnt damit Seil zu hüpfen. Sie klappt den Bauch auf und holt einen Wecker, manchmal auch einen Werkzeugkasten, raus. Sie macht auch ihre Beine so lang und putzt dann damit die Fensterscheiben. Die kleine Maus ist eben ein Universalgenie, ein Held und unglaublich klug.
Mein Vater und ich rätselten oft, ob es eine Mäuseline oder ein Mäuserich ist. Das Argument meines Vaters war dann immer, wer ein so schönes und charmantes Augenklimpern hat, kann nur eine weibliche Maus sein.
Und wirklich, liebe Freunde des AURA-HOTELs, die kleine untersetzte orange Maus mit ihren 6 Barthaaren, den braunen Stummelbeinen und braunen Ohren hat einen umwerfend schönen Augenaufschlag. Keine Hollywood-Schönheit kommt da ran. Ganz ehrlich. Die Sendung mit der Maus war ein sonntägliches Muss, wir lernten viel dabei und genossen das Beisammensein nach der Kirche.
Aber tatsächlich werden auch sämtliche Fragen, die ein Kind wissen möchte, beantwortet. So wusste ich schon im frühen Kindesalter was passiert, wenn eine Ameise vom Hochhaus fällt. Toll erklärt mit einer Feder, war die Antwort ganz logisch und einleuchtend. Auch wie ein Atomkraftwerk funktioniert, wurde mir ganz einfach beigebracht. Hier schafften es die Macher der Sendung mit Hilfe von 200 Mausefallen und Tischtennisbällen eine Kettenreaktion zu erklären – einfach genial.
Ich erfuhr früh, warum eine Banane krumm ist, wie Streifen in die Zahnpasta, oder wie die Löcher in den Schweizer Käse kommen. Es ist faszinierend wie alltägliche Dinge angesprochen und auch erklärt werden. Oder haben Sie sich schon, liebe Leser, Gedanken gemacht, warum der Wasserkocher automatisch den Strom abschaltet, wenn das Wasser kocht? Mit den Worten „das ist halt so“, nehmen wir es ganz einfach hin. In der Sendung mit der Maus wird gerade das „es ist halt so“ aufwendig und spannend erklärt. Faszinierend und obwohl die kleine Maus ein Superstar ist, ist sie bescheiden geblieben und hat keine Skandale.
Einmal durfte sie sogar mit dem deutschen Astronauten Klaus-Dietrich Flame auf die russische Raumstation MIR fliegen. Sie umrundete mit ihm die Erde, schlief bei ihm, aß mit ihm und verbrachte die ganze Zeit mit dem Astronauten. Ich sah die unglaublich toll und liebevoll gestaltete Sendung und lernte eine ganze Menge über Raumfahrt.
Eigentlich als Kindersendung konzipiert ist das durchschnittliche Alter der Zuschauer 40 Jahre. Auch ich, als noch Älterer, sitze heute immer wieder vor dem Fernseher und warte ganz gespannt auf die Lach- und Sachgeschichten. Im Rundfunkstaatsvertrag steht geschrieben, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk neben den aktuellen und politischen Themen, auch kulturelle und bildende Sendungen auszustrahlen hat. Die Sendung mit der Maus erfüllt diese Anforderung mehr als genug – mittlerweile wurde sie in viele Sprachen übersetzt und ist auch in anderen Ländern Kult.
Die kleine Maus beschäftigte sogar den Vatikan, denn er legte 1971 Protest dagegen ein, dass die Sendung am Sonntag um 11:30 Uhr ausgestrahlt wird. Die obersten Kirchenmänner meinten nämlich, dass die christlichen Bürger um diese Zeit in der Kirche sein sollten.
Alle Fragen, wie „Warum ist der Himmel blau?“, „Wie kommt das Salz ins Meer?“ oder „Wie sprenge ich ein Hochhaus?“, kommen tatsächlich von den Zuschauern. Wöchentlich bekommt die kleine Maus über 1000 Zuschriften und bei Aktionen wie „Frag doch die Maus“ gab es fast 75000 Fragen, über deren Beantwortung die Reaktion heute noch grübelt.
Liebe Freunde des Hauses, Ihr merkt, dass ich ganz verliebt bin in die kleine Maus. Wen wundert es, diesem Augenaufschlag kann man einfach nicht widerstehen. Wir wünschen der Maus alles Liebe zum Geburtstag, sie möge noch weitere 50 Jahre Groß und Klein verzaubern und ihr Wissen weitergeben.
Nun sind Sie wieder dran, liebe Freunde, erklären Sie uns in kurzen Worten, was mit einer Ameise passiert, wenn sie vom Hochhaus fällt.
Aus den richtigen Antworten ziehen wir den Gewinner und schicken ihm eine kleine Plüschmaus mit braunen Beinen, braunen Ohren und sechs Barthaaren nach Hause.
Wir freuen uns schon darauf.
Schreiben Sie uns bis zum 25. März eine E-Mail mit dem Lösungswort und Ihrer Postadresse an
marketing@aura-hotel.de
- Der Monat März – Gedanken zum Frühling
Die Nächte werden kürzer, die Tage heller und wärmer.
Die Natur wechselt wie ein Chamäleon ihre Kleider von einem Grau in zartes Grün. Auch die Menschen werden bunter, sie lachen mehr und freuen sich über das übermütige Singen und Zwitschern der Vögel.
Manche säen und bepflanzen ihre Gärten und Balkone, damit sie im Herbst etwas ernten können.
Der Frühling bedeutet Aufbruch und Neuanfang, eine fröhliche und überschäumende Jahreszeit beginnt. Dieser Abschnitt des Jahres ist anders, es wird einfach alles viel luftiger, in dicke Mäntel gehüllte Menschen, die die Köpfe unter Mützen verstecken, gehören nicht mehr zum Straßenbild. Der März ist der Beginn von purer Lebensfreude.
Viele Menschen hier in Bayern beginnen im Monat März mit dem Frühjahrsputz. Ja, liebe Leser, auch das ist wieder ein Anfang – Altes wird einfach weggeputzt und es gibt wieder Platz für Neues. Auch unser Inneres verändert sich, denn neue Gedanken, Lebensfreude und Frühlingsgefühle spült es wieder in unser Bewusstsein. Wir trennen uns vom winterlichen Weiß, Grau und Braun und wechseln zu Grün, Gelb und Rosa.
Wir atmen wieder nach Monaten milde und frühlingshafte Luft.
Auch bei den Bienen kommt wieder Leben in ihr Zuhause. Die alten Bienen sterben, die jungen Bienen wachsen und die Arbeiterinnen gehen im März schon wieder auf den Flug um neue Futterquellen zu suchen. Sie sehen, liebe Freunde des AURA-HOTELs, auch hier gibt es einen Neuanfang. Altes geht weg, Neues kommt. Wie schön ist doch, wenn die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfe ausstrecken, oder in höheren Lagen der blaue Enzian wieder blüht. Am letzten Sonntag im März wird die Uhr auf die Sommerzeit umgestellt, auch hier ein neuer Anfang, ein erneuter Wechsel.
Wir in Saulgrub, liebe Freunde, richten uns sehr an alte Bauernregeln. Es gibt Hunderte davon, heute dürfen wir eine davon weitergeben:
Der März sagt zum Februar „wenn ich so wär‘ wie du, ließ ich erfrieren das Kalb in der Kuh“.
Typisch März, diese Bauernregel. Leicht arrogant macht er den Februar darauf aufmerksam, dass es Zeit wird zu gehen, damit endlich wieder ein Anfang beginnt.
Liebe Leser, verräumen Sie Ihren Wintermantel, diverse Mützen und Schals – lassen Sie sich von Ihren Frühlingsgefühlen treiben.
Es wird wieder Zeit etwas Neues zu beginnen, genießen wir doch nach diesem Winter das Gefühl des Neuanfangs.
Auch wir, die Mitarbeiter des AURA-HOTELs, freuen uns darauf und gehen jetzt in den Frühlingsmodus.
- Steinadler im Graswangtal
Unser Hotel liegt in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands und in Bayerns jüngstem Naturpark – den Ammergauer Alpen.
Hier vereinen sich eine unglaubliche Artenvielfalt und die Konzentration der unterschiedlichsten Landschaftsformen auf engstem Raum. Streuwiesen, Almen, Bergmischwälder und Bergkiefernhochmoore prägen den Naturpark im oberbayerischen Voralpenland. Kein Wunder, das sich nicht nur der Märchenkönig Ludwig II hier besonders wohl fühlte, sondern auch sein tierisches Pendant der „König der Lüfte“. Genauer gesagt der Steinadler.
Im nahegelegenen Graswangtal hat er sich in den imposanten Berghängen seinen Rückzugsort eingerichtet. Mit viel Geduld und einem Fernglas bewaffnet, kann man von Januar bis April die auffälligen Balzflüge des Steinadlers beobachten. Der sogenannte „Girlandenflug“ dient zur Reviermarkierung und als Drohung gegen freche Artgenossen. Der Adler steigt auf, geht kurz in den Sturzflug, um anschließend wieder majestätisch aufzusteigen – dabei beschreibt er eine Girlanden-förmige Flugkurve in den weiß-blauen Himmel. Die Greifvögel sind Segelflieger, das heißt sie nutzen die warme Aufwinde um, ohne größeren Kraftaufwand, möglichst viel Höhe zu gewinnen. Bei klarer Sicht und bester Thermik, die die Vögel für ihre gewagten Flugmanöver benötigen, kann man die beeindruckende Silhouette der Adler mit bloßem Auge über dem Grat des Sonnenbergs verfolgen.
Die Raubvögel trumpfen auch mit imposanten Körpermaßen auf. So kann ein ausgewachsener Steinadler bis zu einem Meter lang werden und über eine Flügelspannweite bis über zwei Meter verfügen. Sie werden 3 bis 7 Kilogramm schwer. Die Steinadler haben eine Lebenserwartung bis zu 20 Jahren und ernähren sich überwiegend von Schneehasen, Murmeltieren, jungen Gämsen und Steinböcken sowie Alpenschneehühnern. Sie sind wahrhaft die Könige der Lüfte, mit ihrem dunkelbrauen Gefieder, dass im Nacken eine goldene Färbung aufweist. Ebenso ist der gebogene, dunkelgraue Schnabel respekteinflößend.
Auch deshalb gehört der Adler, zusammen mit dem Löwen und dem Leoparden zu den am häufigsten verwendeten Wappentieren. Schon in der Antike stand der Adler für Unsterblichkeit und irdische Macht.
In Deutschland kommen sie nur in den Bayerischen Alpen vor und leben oberhalb der Waldgrenze. Die majestätischen Adler wurden früher massiv verfolgt und getötet und standen kurz vor der Ausrottung. Mittlerweile ist der Steinadler-Bestand nicht mehr gefährdet. Allerdings ist es wichtig geworden, die sensiblen Brutbereiche vor Drachen- oder Gleitschirmflieger zu schützen.
Ein besonderes Erlebnis sind geführte Adler-Touren mit dem Oberammergauer Naturführer Markus Gerum. Er beschäftigt sich schon seit Jugendtagen mit der Vogelwelt des Ammergebirges und kennt all die besonderen Plätze an denen die beeindruckenden Greifvögel zu finden sind. Auf kurzweilige Art und Weise erfahren Groß und Klein Wissenswertes zu den Steinadlern und erhalten einen unvergesslichen Einblick in die Naturschätze des Ammertals.
Nähere Informationen über das komplette Tourenangebot und die Kontaktadresse zu Markus Gerum finden Sie auf der Homepage www.naturerlebnis-ammertal.de
- Die Elefanten und die Pandemie
Liebe Freunde des Hauses, ich sehe es vor mir, wie Sie beim Lesen der Überschrift große Fragezeichen in Ihre Augen bekommen.
Was wollen die Redakteure des Newsletters uns wohl erzählen? Was haben Elefanten mit Corona zu tun?
Wir werden für Sie das Rätsel lösen, oder aber Ihnen auch zeigen, wie lustig und auch sinnbefreit Statistiken sein können. Natürlich stellen wir keinen empirisch fundierten Anspruch auf unsere Rechnung.
Während der ganzen Zeit in der Corona-Pandemie wurden wir alle mit Zahlen geradezu bombardiert. Inzidenzwert über 50, IR Faktor von 1,1, gesunkene Lebenserwartung von X Prozent, 75 Millionen Impfdosen, Intensivbettenbelegung von 80 Prozent und vieles, vieles mehr. Viele Statistiken und Berechnungen machen uns mürbe – ja, sie machen uns Angst und viele Menschen auch depressiv. Ein Wust an Zahlen versucht uns Tag für Tag die Krise zu erklären.
Nun, liebe Freunde des AURA-HOTELs, kommen die Elefanten ins Spiel.
Es begann damit, dass wir unbedingt versuchen wollten, weniger frustrierende Zahlen über Corona zu recherchieren. Trotz allem sollte es natürlich hoch seriös sein und auch irgendwie die Wahrheit über diese schreckliche Pandemie aufzeigen. Hier kam uns Christian Lackinger, Leiter der „Unit Lifestyle“ an der Meduni Wien mit einer Aussage zu Hilfe. Anhand von Beobachtungen von Probanden, hat er festgestellt, dass die durchschnittliche Gewichtszunahme des Menschen während der Pandemie 1,2 kg im Monat ist. Wenn wir nun diese Zahl auf Wochen runterbrechen (im Jahr 2020 hatten wir Corona bedingt 18 Wochen geschlossen) ist dies eine Gewichtszunahme von 0,3 Kg / Woche, multipliziert mit 18 Wochen ergibt dies 5,4 kg pro Person.
Nehmen wir nun die Stadt München mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern und ziehen davon die recherchierten 230 000 minderjährigen Kinder ab, haben wir noch 1,27 Millionen Erwachsene. Jetzt können wir also davon ausgehen, dass die Einwohner der Stadt München 6 858 000 kg mehr auf die Waage bringen. (1,27 x 5,4 kg) Und wie wir wissen, ist das durchschnittliche Gewicht eines afrikanischen Elefanten 6 500 kg. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Stadt München um 1055 Elefanten dicker geworden ist. (6 858 000 : 6 500 kg)
Der individuelle Speckgürtel wird durch normales Training nicht kleiner – er wird nur „nicht mehr“. Somit, liebe Freunde, hat München jetzt – nach der Pandemie – ein echtes Gewichtsproblem. Wenn Sie nun durch die bayerische Landeshauptstadt gehen, halten Sie die Augen auf und denken an meine Rechnung.
Liebe Freunde des Hauses, nehmen Sie diese Statistik und schmunzeln Sie ein wenig… und sollten Sie demnächst in einen Zoo gehen, wissen Sie jetzt das Durchschnittsgewicht eines afrikanischen Elefanten und Sie können den umstehenden Besuchern erklären, was diese Dickhäuter mit Corona zu tun haben.
Die positive Nachricht des Monats ist jedoch, dass Kinder trotz Lockdowns rund 36 Minuten pro Tag mehr in Bewegung sind.
Seit Mitte Dezember heißt es für die meisten Kinder und Jugendlichen wieder zu Hause bleiben und digitaler Schulunterricht. Die Befürchtung vieler Eltern, dass ihre Kinder im Lockdown kaum noch Bewegung bekommen, hat sich laut einer Studie aus Karlsruhe nicht bestätigt. Wie bei auch uns im schönen Ammertal zu beobachten war, nutzen viele Familien die „geschenkte Zeit“ für ausgiebige Bewegung in der Natur und an der frischen Luft. Wintersport, Wandern und Schlittenfahren stehen ganz hoch im Kurs. Das fördert nicht nur den Fitness-Zustand, sondern auch den Zusammenhalt in der Familie durch gemeinsame Aktivitäten.
„Erstaunlicherweise haben sich die Jungen und Mädchen für den Wegfall der Sportangebote Ersatz gesucht, und zwar auch diejenigen, die vorher nicht sportlich aktiv waren“, fasst Dr. Niessner das Ergebnis der Studie zusammen. Statt Schulsport und Training im Verein waren die Kinder nun im Alltag aktiver. Sie bewegten sich rund 36 Minuten mehr als vor dem Ausbruch der Pandemie. Zusätzlich dazu verbrachten die Kinder und Jugendlichen rund 24 Minuten täglich mit „unorganisiertem Sport“. Vor dem Lockdown seien es nur sieben Minuten pro Tag gewesen. Die WHO empfiehlt 60 Minuten Bewegung pro Tag pro Kind – die seien während des ersten Lockdown nicht erreicht worden. Dennoch habe er die körperliche Betätigung eher gefördert, sagt Professor Alexander Woll, Sportwissenschaftler und Verbundleiter der Studie. - Leichtes aus unserer AURA-Küche
Unter dem Eindruck des vorhergehenden Beitrags stehend, haben wir uns entschlossen „dem Anwachsen von noch mehr Elefanten“ entgegenzuwirken.
Unser sportbegeisterter Koch Jürgen Fiedler zeigt Ihnen heute eine tolle Variante eines schnellen, kalorienarmen Nudelgerichtes das trotzdem fantastisch schmeckt und satt macht.
„Spaghetti mit Garnelen und Pak Choi“
Zutaten für 2 Portionen:
• 200 g Vollkorn-Spaghetti
• 400 g Pak Choi
• 150 g Kirschtomaten
• 150 g Garnelen (küchenfertig geschält und entdarmt)
• 2 Frühlingszwiebeln
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Handvoll Petersilie
• 1 EL Kokosöl
• 1 EL Limettensaft
• 1 TL Sesam
• 10 g Ingwer
• Salz und Pfeffer
• Chiliflocken
Garnelen enthalten reichlich Jod, das wichtig für den Stoffwechsel ist. Zudem liefern sie viel Eiweiß, das gut sättigt und als Baustein für die Muskeln dient. Das Senföl und Vitamin C im Pak Choi aktiviert die Abwehrkräfte und stärkt das Immunsystem. Außerdem fördert es die Verdauung und ist leicht bekömmlich.
So wird’s gemacht:
Die Vollkorn-Spaghetti in kochendem Salzwasser etwa 8–10 Minuten bissfest kochen. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen Ingwer und Knoblauch schälen und hacken. Frühlingszwiebeln und Pak Choi putzen, waschen und in Ringe bzw. dünne Streifen schneiden. Tomaten waschen und halbieren.
Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln darin bei mittlerer Hitze 4 Minuten andünsten. Garnelen, Pak Choi und Tomaten zugeben und 5 Minuten mitdünsten, mit Limettensaft ablöschen. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen.
Nudeln auf Tellern anrichten, Garnelen mit Pak Choi darüber geben und mit Petersilie, Sesam sowie Chiliflocken bestreuen.
TIPP:
Als Alternativ zum Pak Choi können Sie die Nudeln auch mit Chinakohl, Mangold oder Paprika zubereiten. Statt Garnelen für eine vegetarische Variante eignen sich Tofu-Würfel oder Champignonscheiben.
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
- Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub
Leider ist es zurzeit nicht absehbar, wann wieder Normalität und ein geregelter Hotelbetrieb in unserem Haus eintreten kann.
Trotzdem möchten wir Sie auf unser geplantes Programm hinweisen, falls der Lockdown bald beendet wird und Reisen wieder möglich sind.
Hier unsere geplanten Angebote:
Das „Bayerische Frauenseminar des BBSB e.V.“ wurde Corona bedingt von März in den Juli verlegt. Neuer Termin ist von 16. bis 18. Juli 2021.
April 2021:
01.04. – 06.04.2021 Offene bayerische Schachmeisterschaft
08.04. – 11.04.2021 Schafkopfturnier
11.04. – 16.04.2021 Theaterworkshop mit Ella Schulz
22.04. – 25.04.2021 NEU! Orientalische Tanzgymnastik und Entspannung
24.04. – 01.05.2021 Freizeit 35plus – New Edition
25.04. – 01.05.2021 iPhone – Ein Helfer in Alltag und Beruf
Mai 2021:
08.05. – 15.05.2021 DVBS Gruppe im Ruhestand
17.05. – 23.05.2021 Usher-Seminar
23.05. – 27.05.2021 NEU! Das Leben mit allen Sinnen spüren & erleben
23.05. – 29.05.2021 Wandern auf König Ludwigs Spuren
26.05. – 30.05.2021 AK Eltern Schwimmkurs
Juni 2021:
04.06. – 06.06.2021 Qi Gong der 5 Elemente
19.06. – 26.06.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe
Unterfranken – Würzburg
26.06. – 03.07.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Allgäu – Kempten
26.06. – 03.07.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe
Oberbayern – Rosenheim
Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!
Genauere Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Hausprogramm und auf unserer Webseite
www.aura-hotel.de/veranstaltungen
Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de
Bleiben Sie fröhlich und gesund!
Herzliche Grüße aus dem Ammertal
Peter Payr
und das gesamte Team vom
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 0 88 45 99 0
mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de
oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99 121.
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99 366.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org