Donnerstag, 04. Juni 2020

AURA-HOTEL Newsletter: So sind wir wieder für sie da. Was ist wohl ein Mitnehmhütterl? Leitsystem im Außenbereich, Bahnhof Saulgrub ist barrierefrei und Urlaubsangebot das ganze Jahr – BBSB-Inform – 04.06.2020

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden,
kann man etwas Schönes bauen.

Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher, 1749-1832

Sehr geehrte Damen und Herren,

endlich ist es soweit und seit dem 30. Mai 2020 dürfen wir Sie wieder persönlich in unserem Hotel begrüßen.

Die vergangenen Wochen waren gefüllt mit nagender Ungewissheit, sorgenvollen Blicken in die Zukunft und unfreiwilligem Stillstand. Umso mehr herrscht nun eine hoffnungsvolle Aufbruchsstimmung und Vorfreude, da das Leben in unser Haus zurückkehrt. Natürlich ist es anders als noch im März, als am 19.3. die letzten Gäste das AURA-HOTEL verlassen haben. Es sind verschiedene Maßnahmen notwendig, um unser höchstes Gut – die Gesundheit – zu schützen und dennoch wollen wir Ihnen wieder die Möglichkeit zum Entspannen und Relaxen bieten.

Nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Juni-Themen:

  1. Neustart nach dem Lockdown
  2. Regionale Freizeiteinrichtungen öffnen wieder
  3. Corona macht erfinderisch – Unser Wandertipp
  4. Aus der Rubrik „AURA Inside“
  5. Haltestation am Bahnhof Saulgrub wird barrierefrei
  6. Urlaubsangebote
  7. Neustart nach dem Lockdown
    Am 30. Mai durfte unsere Direktorin Kerstin Skudrin die ersten Gäste nach der unfreiwilligen Schließung unseres Hotelbetriebs an der Rezeption begrüßen. Im Vorfeld wurde mit großer Sorgfalt ein strenges Hygiene-Konzept für alle Bereiche erarbeitet, das Mitarbeiterteam auf die neue Situation eingestellt und unterwiesen. Eine gewisse Spannung, aber auch viel Vorfreude waren am Samstag vor Pfingsten den Mitarbeitern und den Gästen anzumerken.

Und so sieht der neue Alltag im AURA-HOTEL aus:
Ungewohnt mit Mund-Nasenschutz und getrennt durch eine Plexiglasscheibe checken die Urlauber an der Rezeption ein. Die Meldescheine werden unterzeichnet und nach jeder Unterschrift der Kugelschreiber ordentlich desinfiziert. Externe Besucher und Angehörige der Gäste sowie Lieferanten, Postboten und Handwerker tragen sich in eine Registrierungsliste ein, die es ermöglicht, den kompletten Publikumsverkehr bei einer möglichen Ansteckung zu dokumentieren. Das Team an der Rezeption weist auf die neuen Verhaltensregeln hin – wie den Mindestabstand, das Tragen einer Maske und dem verantwortungsvollen Umgang untereinander.
Natürlich ist auch das Freizeitangebot der Gästebetreuung stark von den Corona-Auswirkungen betroffen und bedarf einiger kreativer Lösungen, um den Gästen ein bisschen Abwechslung zu bieten. Die Sprechzeiten sind der neuen Situation angepasst und finden an der Rezeption statt. Viele öffentliche Räume wie Schwimmbad, Sauna, Fitnessräume und Bibliothek dürfen leider noch nicht genutzt werden. Jedoch ist es möglich über die Gästebetreuung Hörbücher, Daisyplayer und Lektüren aus unserer Bibliothek auszuleihen. Auch die Turnhalle kann man mit Berücksichtigung der Abstandsregeln benützen.

Selbstverständlich finden wie gewohnt Wanderungen und Spaziergänge statt, jedoch nur ab unserem Hotel, da die Hotelbusse momentan nicht für Ausflugsfahrten genutzt werden dürfen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten Sie 1:1 und mit Hilfe eines 1,5 m langen Stocks um den korrekten Mindestabstand einzuhalten.
Für kommende Woche ist für unsere Hausgäste ein kleines Konzert mit der Familienmusik Kratz auf der Terrasse geplant – solche kleinen Highlights sind zum Glück möglich. Des Weiteren tüftelt unser Team an zusätzlichen Angeboten im Rahmen des Machbaren, zum Beispiel Tageswanderungen mit Picknick unterwegs oder das Brettl-Schießen mit kleinen Teams. Kosmetik und Fußpflege sind mit Vorabreservierung wieder möglich und Michaela Berchtenbreiter bietet in kleinen Gruppen Klangschalen-Meditation und Yogastunden an. Unsere jeweiligen Tagesveranstaltungen werden vor dem Abendessen im Speisesaal vorgelesen und Sie können die Angebote sowie die aktuellen Speisepläne auch jederzeit über unser Haustelefon abhören. Aus hygienischen Gründen legen wir zurzeit keine Punktschriftausgaben aus.

Besonders in unserer Restauration gibt es große Veränderungen: Die Bestuhlung im Speisesaal wurde verändert und einige Tische mit Plexiglasstellwänden voneinander abgetrennt. Die Gäste werden von unserem Serviceteam an ihre Plätze gebracht und die Mitarbeiter servieren alle Speisen direkt an den Tisch. Auch hier wird besonders auf Hygiene geachtet – die Servicekräfte tragen Mund-Nasenschutz und Handschuhe, alle Tische werden nach Gebrauch desinfiziert und erst eingedeckt, wenn der Gast am Platz ist. Getränke und zusätzlich bestellte Speisen werden nicht mehr bar bezahlt, sondern auf die Zimmerrechnung des jeweiligen Gastes gebucht. Externe Besucher und ehrenamtliche Begleiter zahlen an der Rezeption. Laut den Beschlüssen der Bayerischen Staatsregierung ist eine Bewirtung nur bis 22:00 Uhr möglich.

Im gesamten Hotel wird penibel auf Sauberkeit und Hygiene geachtet. So sind täglich mehrmalige Rundgänge zum Desinfizieren der öffentlichen Räume, wie z. B. Rezeption, Toiletten, Treppenaufgänge Pflicht. Für die Gäste stehen im Eingangsbereich und vor dem Speisesaal Desinfektionsspender zur Verfügung und an der Rezeption kann bei zusätzlichem Bedarf ein Mund-Nasenschutz erworben werden.

Im Fokus steht die größtmögliche Sicherheit für unsere Gäste und unser Team, um allen durch umsichtiges Handeln trotzdem den bestmöglichen Komfort für einen erholsamen Aufenthalt bieten zu können.
Übrigens finden Sie Leitlinien und Empfehlungen für einen sicheren Urlaub mit Corona auf unserer Homepage unter: www.aura-hotel.de/2020/05/20/am-30-mai-2020-oeffnen-wir-unser-hotel-wieder-fuer-sie

  1. Regionale Freizeiteinrichtungen seit dem 30. Mai 2020 wieder geöffnet
    Die bayerische Staatsregierung hat unlängst in einer Kabinettssitzung beschlossen, zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen im Tourismusbereich, unter individuell angepassten Hygienekonzepten, wieder zu öffnen.
    So durften touristischer Bus- und Bahnverkehr, Bergbahnen (u.a. Hörnle, Laber, Kolben, Bayerische Zugspitzbahn) sowie Fluss- und Seenschifffahrt pünktlich zu den Pfingstferien wieder starten. Ebenso ermöglicht werden Stadt- und Kulturführungen. Seit dem 2. Juni stehen die besucherstarken Schlösser Neuschwanstein und Linderhof für Besucher offen. Auch Freizeiteinrichtungen, wie z.B. der Alpine Coaster und der Abenteuerspielplatz mit der dazugehörigen Berggaststätte auf dem Kolbensattel in Oberammergau oder das Freilichtmuseum Glentleiten, wie weitere regionale Ausstellungen und Kirchen (Benediktiner Abtei Ettal, Wieskirche) können nun wieder besucht werden. Zahlreiche Biergärten und Lokale sind wieder bis 22:00 Uhr geöffnet.

Die Menschen zieht es nach draußen und der Andrang bei den touristischen Freizeiteinrichtungen ist groß. Die Abstandsregeln bedeuten überall geringere Kapazitäten, so dass sich leider auch oft die Wartezeiten entsprechend gestalten. Man hat oft das Gefühl, dass das Warten mit Abstand länger dauert, da auch die Menschenschlange damit mehr als doppelt so lang ist.

Ab dem 15. Juni sollen unter strengen Auflagen auch kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Kino und Konzerte möglich sein.
Nähere Informationen erhalten Sie auf den jeweiligen Webseiten der Unternehmen und bei der Tourist-Information der Ammergauer Alpen www.ammergauer-alpen.de
Diese Entscheidung steht jedoch immer unter dem Vorbehalt einer anhaltend günstigen Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens.

  1. Corona macht erfinderisch – unser Wandertipp
    Das Hörnle, unser wunderschöner Hausberg, ist immer einen Besuch wert!
    Ob Sie nun geruhsam ab Bad Kohlgrub mit der idyllischen Sesselbahn dem Berggipfel entgegenschweben oder auf Schusters Rappen einen der zahlreichen Aufstiegsrouten folgen – kaum ein Berg bietet so vielfältige Möglichkeiten für den Besucher.
    Das ganze Jahr über lassen sich unzählige sportliche Aktivitäten am ersten Berg der Ammergauer Alpen ausüben – Wandern, Radeln, Gleitschirmfliegen, Skitouren, Rodeln und sogar Langlauf auf dem Bergplateau sind möglich. Dabei bieten die drei Gipfel – Vorderes Hörnle (1484 m), Mittleres Hörnle (1496 m) und Hinteres Hörnle (1548 m), jede Menge Abwechslung auch bei mehrfachem Besuch des „Herala“ – wie der Berg bei den Einheimischen genannt wird.
    Aber auch der Genussmensch kommt voll auf seine Kosten: Der 360-Grad-Rundumblick auf das Voralpenland mit einer grandiosen Sicht auf die bayerischen Seen (z.B. Staffelsee, Starnberger- und Ammersee) bis hin zur Landeshauptstadt München und auf der anderen Seite zu den atemberaubenden Gipfeln der Ammergauer Alpen, dem Karwendel und dem Wettersteingebirge mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze ist unvergleichbar. Zahlreiche Verweilmöglichkeiten und Holzliegen laden den Wanderer ein, sich zu entspannen oder im Sommer dem Weidevieh beim Grasen zu zusehen. Und wer sich in diese Fleckchen Erde besonders verliebt hat, kann sogar unter dem Edelweißkreuz der Bergstation heiraten…

Der beliebteste Ort, auf dem Hörnle ist jedoch die bewirtete DAV-Hütte der Sektion Starnberg. 1911 erbaut, ist sie ein gern gewählter Ort für Ausflüge, Familienfeiern und Übernachtungen für Mehrtageswanderungen. Da jedoch in Corona-Zeiten alles ein bisschen anders ist, kann der Innenraum und das Matratzenlager momentan nicht genützt werden. Deshalb haben sich die Hüttenbetreiber – die Familie Schwinghammer etwas Besonderes ausgedacht:
Für den hungrigen Wanderer gibt es ein „Mitnehmhütterl“ auf der Ostseite des Gebäudes, an dem regionale Schmankerl angeboten werden und als besonderes Highlight kann man sich nun persönliche Picknickkörbe vorbestellen. Unter dem Motto „Mit Abstand der beste Platz für ein Picknick“ wird den Hygienemaßnahmen gegen die Corona-Pandemie Sorge getragen und trotzdem eine schöne Alternative zum üblichen Einkehrschwung geboten. Zur Wahl stehen Frühstück-, Brotzeit- und Kinderkörbe.
Also rein in die Wanderschuhe und rauf auf den Berg, denn „Herala geht immer“!

  1. Aus der Rubrik „AURA Inside“
    Wir freuen uns sehr, dass das Leitsystem im Außenbereich vom Haupteingang bis zum Seminargebäude nun fertig gestellt ist.
    An den Fenstern unseres Seminarhauses wurden neue Sonnenschutzrollos angebracht. Durch diese Optimierung ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung blendfreies Licht in den Tagungsräumen und im Foyer gewährleistet.
    In der Lobby wurde das neue Glaselement, der Raumteiler zur Sitzgruppe gegenüber der Rezeption, mit einer indirekten Beleuchtung hinterlegt. Für sehbehinderte Gäste dient diese weitere Lichtleiste beim Betreten des Hotels als Orientierungshilfe und wegweisend zur Rezeption. Und zusätzlich haben wahre Hingucker hier einen neuen Platz gefunden: Drei außergewöhnliche Ohrenbackensessel aus braunem Leder mit erhabener Hirschgeweihstickerei und ein großes schwarz-weiß Bild mit der Zugspitze und dem Wettersteinpanorama verbreiten modernen, alpinen Flair gegenüber der Rezeption.
    Unsere Balkone wurden für den herrlichen Bergsommer gerüstet und mit Schirmen und Liegen bestückt. Blumenkästen mit bunten Geranien und Petunien unterstreichen den idyllischen Blick zum markanten Teufelstättkopf und den Ammergauer Alpen.
  2. Haltestation am Bahnhof Saulgrub wird barrierefrei
    Nicht alle Gewerke standen während des Lockdowns still. Die Deutsche Bahn begann planmäßig mit dem barrierefreien Ausbau der Haltestation in Saulgrub.
    Dazu konnte man folgenden Bericht am 23. April 2020 im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt lesen:

„Schöner Bahnhof dank AURA-HOTEL
DEUTSCHE BAHN: Start für barrierefreien Ausbau der Haltestation – 800 000 Euro Gesamtkosten
Was man an dem nahen AURA-HOTEL hat, weiß man in der Gemeinde Saulgrub wohl zu schätzen: Gewerbesteuereinnahmen, wichtiger Arbeitgeber, Aufbesserung der Tourismuszahlen und Verstärkung des Bekanntheitsgrades von Saulgrub sind wichtige Pfunde, mit denen das Hotel für blinde und sehbehinderte Menschen wuchern kann. Jetzt kommt ein weiterer Baustein hinzu. Am örtlichen Bahnhof an der Zugstrecke Oberammergau-Murnau haben die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau des Haltepunkts begonnen, und das in erster Linie deswegen, weil sich dort das AURA-HOTEL befindet. Gäste reisen häufig mit dem Zug an.
Der Ausbau fällt in das von Bund und Freistaat finanzierte „Zukunftsinvestitionsprogramm Barrierefreiheit“. Damit wird der barrierefreie Ausbau mehrerer kleiner Stationen in Bayern mit weniger als 1000 Ein- und Aussteigern finanziert, wie ein Bahnsprecher erklärt. Darunter fällt auch die Ammergau-Bahn.
Was soll nun genau gemacht werden? Der 80 Meter lange Außenbahnsteig am Saulgruber Bahnhof wird auf seiner ganzen Länge von bisher 38 auf 76 Zentimeter erhöht. Das ermöglicht nicht nur Rollstuhlfahrern oder mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen stufenfreien Einstieg in die Züge, sondern auch Fahrgästen mit Rollkoffern, Kinderwagen oder Fahrrad. Im Zuge des Umbaus werden auch der Bahnsteigbelag, das Wetterschutzhäuschen und die Bahnsteigausstattung erneuert. Außerdem gibt es für sehbehinderte Fahrgäste ein Blindenleitsystem.
Die Investition von geschätzten Gesamtkosten von 800 00 Euro teilen sich jeweils zur Hälfte der Bund und das Land. Eine Inbetriebnahme des neuen Bahnsteigs ist für Mitte Juni vorgesehen. Dann wird an der historischen Lokalbahnstrecke nach den Stationen Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub die vierte Station barrierefrei ausgebaut sein. Die Bahnhöfe als solches hat die Deutsche Bahn bereits abgestoßen, weil sie aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht mehr benötigt werden. Sämtliche Bahnhofsgebäude an dieser Strecke seien „an Dritte verkauft worden“, so der Sprecher der Bahn.
Die Verbesserung der Service-Qualität ist sicherlich ein weiterer Baustein für den Erhalt der Strecke, auch wenn darüber, ob eine Linie ausgebaut oder womöglich stillgelegt wird, nicht die Deutsche Bahn entscheidet. Vielmehr legt im Freistaat die Bayerische Eisenbahngesellschaft fest, ob und in welchem Takt Züge auf den verschiedenen Strecken verkehren.“
Text von Ludwig Hutter

Mittlerweile sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen und für den 24. Juni 2020 ist eine „kleine“ Einweihungsfeier von der Deutschen Bahn geplant. Erwartet werden unter anderem Klaus Holetschek, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, der CSU Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der Landtagsabgeordnete Harald Kühn, Garmisch-Partenkirchens 1. Landrat Anton Speer, natürlich der Bürgermeister Rupert Speer sowie Judith Faltl und Kerstin Skudrin für den BBSB e.V und das AURA-HOTEL Saulgrub.

  1. Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub
    Für dieses Jahr wurden die Passionsspiele in Oberammergau abgesagt und deshalb stehen von Juni bis einschließlich September an vielen Tagen noch freie Zimmerkapazitäten zur Verfügung.
    So lohnt es sich für Kurzentschlossene jederzeit für einen spontanen Urlaub im idyllischen Saulgrub anzufragen.

Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de

Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Jahr von einer Schließzeit Anfang Dezember absehen und unser Haus, falls der Corona-Virus uns keinen Strich durch die Rechnung macht, durchgehend vom 30. Mai bis zum 31. Dezember 2020 geöffnet hat. Verbringen Sie doch ein paar ruhige Tage in den Bergen und lassen dieses Jahr erst gar keinen Weihnachtsstress aufkommen…

Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!
Genaue Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie auf unserer Webseite www.aura-hotel.de/veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, Sie bald im AURA-HOTEL begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie fröhlich und gesund!

Herzliche Grüße aus dem Ammertal

Kerstin Skudrin
und das gesamte Team vom
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 08845/99 –0
mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de,
oder schicken uns ein FAX unter 08845/99121
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 08845 / 99-366
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/