Donnerstag, 05. August 2021

AURA-HOTEL Newsletter: Von schönen Urlaubsangeboten, großartigen Bundesfreiwilligendienstleistenden und Servicekräften und viel Interessantem können sie heute lesen – BBSB-Inform – 05.08.2021

Jeder Tag ist kostbar:
Die schönen Tage schenken uns Freude,
die schlechten Tage Erfahrungen,
die schlimmsten Tage Lektionen
und die besten Tage Erinnerungen.
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Monat August 2021 möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:

  1. Neues aus dem Naturpark Ammergauer Alpen
  2. Als der Kaiser noch etwas zu sagen hatte
  3. Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst in Deutschland
  4. Unser erster AURA-Kirschkern-Weitspuckmeister steht fest
  5. Bei uns arbeiten wahre Meister ihres Faches
  6. NEU! Das Leben mit allen Sinnen spüren und erleben
  7. Das gegenderte Kind mit der roten Kappe
  8. Bundestagswahl 2021 – Wahlschablonen bei uns erhältlich
  9. Urlaubsangebote
  10. Neues aus dem Naturpark Ammergauer Alpen
    Seit dem letzten Sommer verzeichnet die Naturparkregion Corona bedingt eine große Veränderung in den Aktivitäten der Urlaubsgäste und der Tagesausflügler. Bewegung an der frischen Luft, Bergsteigen und Rad fahren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und lösten einen wahren Freizeitboom aus. Die Menschen drängen hinaus in die Natur, um all die herrlichen Plätze der Region für sich zu entdecken, tolle Bilder für die Sozialen Medien zu schießen oder einfach sich die klare Bergluft um die Nase wehen zu lassen.
    So wunderbar das alles ist, so hat es auch seine Schattenseiten. Die aktuelle Corona- Pandemie hat noch einmal vor Augen geführt, wie groß die Sehnsucht der Menschen nach Natur, Erholung und physischen Ausgleich zu Homeoffice und Stadtwohnung ist. Manche Plätze sind nun zu richtigen Hot Spots geworden, wie z.B. der Eibsee unterhalb der Zugspitze und werden regelrecht überrannt. „Viele Menschen“ bedeutet auch einen massiven Eingriff in die Flora und Fauna, Lärm der die Wildtiere erschreckt und Hinterlassenschaften, die in der Natur nichts zu suchen haben.
    Deshalb haben sich der Naturpark Ammergauer Alpen e.V., der König Ludwig Langlauf e.V. und die Oberammergauer Sportfirma Ziener zusammengetan und veranstalten am 11. September ein „Valley Green Up“. Unter dem Motto „Zamm Zamm’Ramma – Zamm’Helfn – Zamm’Hoitn“ werden 200 Freiwillige an diesem Tag 30 Wanderwege in der Berg- und Tallandschaft der Ammergauer Alpen gemeinsam aufräumen und Müll sammeln. Als Belohnung erhalten die fleißigen Helfer Sachpreise, die von heimischen Unternehmen gestiftet werden.
    Auch für den erheblich zugenommenen Ausflugsverkehr und der damit verbundenen Parkprobleme wird nach Lösungen gesucht. Wildparker, Stau, CO2-Emissionen sowie Lärmbelästigung durch die hohe Anzahl an PKWs setzen nicht nur den Einheimischen, sondern auch der Natur und Umwelt erheblich zu. So wurde z.B. in Saulgrub für den Bereich Achelestraße bis zum Kammerl – dort befindet sich der beeindruckende Ammerdurchbruch Scheibum, ein neues Parkplatzkonzept erarbeitet und zeitnah umgesetzt.
    Der Deutsche Alpenverein setzt seit 19. Juni einen Bergbus ein, der an jedem Wochenende Wanderer aus München ohne Zwischenstopp zu ausgewählten Tourenzielen, unter anderem in die Ammergauer Alpen, bringt. Ausgewählt wurde die Naturparkregion, da sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln aktuell nur schwer erreichbar ist. Für 10 Wochen wird der Bergbus jeden Sonntag über zwei Routen ins Ammertal kommen. Das Angebot soll dem Klima helfen, Staus reduzieren und die Parkplatznot in vielen beliebten Wandergebieten minimieren.
    Gerne möchten wir an dieser Stelle auch nochmal auf die elektronische Gästekarte hinweisen, die Sie bei uns an der Rezeption kostenlos erhalten. Mit ihr können Sie, liebe Gäste, ohne Zusatzkosten und ohne eigenem Auto die Region bequem per Bus und Bahn erkunden. Für dieses umweltfreundliche Angebot wurde der Naturpark Ammergauer Alpen übrigens 2020 mit dem „Fahrziel Natur Award“ ausgezeichnet.
    Ebenso finden immer sonntags an verschiedenen Orten im Naturpark kostenlose „Rangerführungen“ statt. Die Naturparkhüter wollen das Bewusstsein der Teilnehmer im Umgang mit der Natur schärfen und geben unterwegs wichtige Tipps, wie man sich naturverträglich verhält. Dabei wird jeder Ausflug unter einen besonderen Schwerpunkt gestellt, wie etwa die Wildflusslandschaft an der Ammer, die Geschichte des Moores oder die jahrhundertlange, wertvolle Arbeit der Landwirte am Beispiel des Wiesmahd-Weges. Die Touren dauern maximal vier Stunden, kommen mit wenigen Höhenmetern aus und einige sind auch besonders gut für Familien geeignet. Anmelden kann man sich auf der Webseite des Naturparks oder direkt bei den Tourist-Informationen im Ammertal.
    Für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, gibt es für jede der sechs Naturparkgemeinden eine kostenfreie Faltkarte. Diese Karte enthält sowohl einen Ortsplan als auch eine vereinfachte Darstellung ausgesuchter Wanderwege. Außerdem wurde eine kostengünstige Wanderkarte der Naturparkregion erstellt, die qualitativ mit Kompass-Karten zu vergleichen ist. Selbstverständlich erhalten Sie beide Varianten auch direkt bei uns an der Rezeption.
    Sie sehen, es ist mächtig was los in unserem schönen Ammertal!
  11. Als der Kaiser noch etwas zu sagen hatte und warum wir froh sein können, dass vieles nicht mehr möglich ist
    Wunderschönes August-Wetter, die Sonne wärmt mich, ich träume auf einer Sonnenliege im herrlichen Park des AURA-HOTELs. Vögel zwitschern und ein leichter Wind säuselt durch die Blätter unserer Bäume. Irgendwo höre ich das Klicken eines Langstocks von einem unserer Gäste. Corona ist weit weg, vergessen sind triste Tage. August eben, der Sonnenmonat schlechthin. Und beim Träumen ist vieles möglich – manchmal ist es bizarr und unwirklich.

Denn eigentlich ist der August auch ein seltsamer Monat. Sie werden sich fragen, warum? Wunderten Sie sich nicht auch schon, weshalb gerade der August 31 Tage hat? Normalerweise müsste doch nach dem Monat Juli mit 31 Tagen der August nun 30 Tage haben, oder? Die Monate wechseln sich im Normalfall in der Anzahl der Tage ab. Nur der Juli und der darauffolgende August haben beide 31 Tage.

Durch diese Unregelmäßigkeit zähle ich heute noch mit den Fingerknöcheln die Tage eines Monats.

Und das geht so:

Man macht mit der linken Hand eine Faust und fängt, mit dem Handrücken nach oben, am ersten Knöchel von rechts nach links zu zählen an. Dieser steht für den Januar mit 31 Tagen. Jetzt der Zwischenraum zum Mittelfinger, das ist der Februar mit weniger Tagen, jetzt kommt der Mittelfingerknöchel, das sind wieder 31 Tage, dann der Zwischenraum zum Ringfinger, es ist der April mit 30 Tagen und so weiter bis zum Juli mit 31 Tagen.
Jetzt mit der rechten Hand wieder mit dem Zeigefingerknöchel beginnen, der August hat wieder 31 Tage – und hier beginnt die Unregelmäßigkeit.

PUH, warum ist es nur so schwer, die einfachsten Dinge mit einfachen Wörtern zu beschreiben? Ich hoffe, liebe Freunde, Sie haben das Prinzip verstanden. Sollte es eine simplere Methode geben, lassen Sie es uns bitte wissen.

Wenn Sie das unter diesem Aspekt betrachten, geben Sie mir doch recht, dass der Monat August eigentlich ein seltsamer Monat ist. Nun, jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum das so ist?

Kaiser Augustus (9.v.Chr.) soll daran Schuld haben. Der Juli und der August wurden nach den bekannten Herrschern Julius Cäsar (39 v.Chr.) und Kaiser Augustus benannt. Es schmeckte Kaiser Augustus aber überhaupt nicht, dass der nach ihm benannte Monat einen Tag weniger hatte als der Monat von Julius Cäsar.

Kurzerhand verlängerte der Kaiser den Monat einfach um einen Tag, also 31 Tage. Nach dem altrömischen Kalender, welcher zur damaligen Zeit verwendet wurde, handelte es sich beim letzten Monat des Jahres um den Februar. Jetzt verkürzte der Monarch diesen Monat um einen Tag. Kaiser Augustus hatte nun ganz offiziell, aufgrund der Änderung in seinem nach ihm benannten Monat, dieselbe Tagesanzahl wie der Monat von Julius Cäsar, nämlich 31.

Eigentlich verrückt, oder? Kaiser Augustus war nun glücklich und ich darf dafür mit den Fingerknöcheln die richtige Tagesanzahl der Monate zählen.

Jetzt stellen Sie sich vor, die Änderungen der Monatstage wäre heute noch möglich. Wendekanzler Kohl hätte seinen Geburtsmonat für sich beansprucht und den April in „Helmut“ umbenannt und diesem ebenfalls einen Tag hinzugefügt. Nun hätte man natürlich auch Kanzlerin Merkel nach 16 Dienstjahren den Geburtsmonat zugestanden. Der Juli würde dann „Angela“ heißen. Bescheiden wie sie nun mal ist, würde sie den Monat um einen Tag verkürzen. Also hätte der Monat „Angela“ nur noch 30 Tage.

Was nun? Das Chaos wäre perfekt und meine Technik mit den Fingerknöcheln obsolet.

Eine Fliege kitzelt an meiner Nase, ich wache auf und die reale Welt hat mich wieder, ich liege auf der schönen Blumenwiese des AURA-HOTELs, Vögel zwitschern – ich scheine einen bizarren Traum gehabt zu haben.

Liebe Freunde, wenn Sie jetzt irgendwo gemütlich mit Freunden im Garten sitzen und den August in vollen Zügen genießen, dann denken Sie vielleicht daran, dass der Monat August irgendwie ein seltsamer Monat ist und „Helmut“ und „Angela“ könnten Sie dazu inspirieren, einen eigenen Jahreskalender zu gestalten.

  1. Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst in Deutschland
    Im Juli 2011 fiel der offizielle Startschuss für den Bundesfreiwilligendienst, der als Reaktion auf die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes ins Leben gerufen wurde. Besonders das Ende des Zivildienstes stellte viele soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen, denn plötzlich fehlten an allen Ecken und Enden Helfer, die im Rahmen ihres Pflichtjahres, die unterschiedlichsten Projekte unterstützten.
    Mit dem Wegfall zur Jahresmitte 2011 entstanden viele offene Fragen und Befürchtungen: Wie sollte es weitergehen? Wird es genug Freiwillige geben?
    Zum Glück haben sich diese Bedenken nicht erfüllt und wir konnten damals direkt zwei Bundesfreiwilligendienstleistende für unser Hotel gewinnen. So war die Schaffung dieser neuen Form wichtig und notwendig. Die anfänglichen Diskussionen um den „Rohrkrepierer“ haben sich gewandelt zur „Erfolgsgeschichte“.
    Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Alle nach dem Zivildienstgesetz anerkannten Dienststellen und -plätze wurden daher automatisch als Einsatzstellen des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt.
    Dieses Engagement, das keine Altersgrenze kennt, lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Freiwilligen ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.
    Das AURA-HOTEL Saulgrub war von Anfang an dabei und wurde seit 2011 von insgesamt 15 Bundesfreiwilligendienstleistenden in der Gästebetreuung und 4 in der Haustechnik tatkräftig unterstützt. Die Arbeit dauert in der Regel 12 Monate und besteht aus einer Vollzeitstelle im Hotel und mehreren Fortbildungsblöcken von etwa 25 Tagen außer Haus.

Besonders erwähnenswert ist der Einsatz der Freiwilligen, die für eine geringe finanzielle Entschädigung, in den letzten 10 Jahren gezeigt haben, dass es ihn doch noch gibt, den Zusammenhalt in der Gesellschaft, der in Zeiten von Spaltung immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Unsere BuFDis und BuFDinnen bereichern unsere Arbeit, bringen frischen Wind ins Hotel und wir möchten das auf gar keinen Fall missen.

Wir freuen uns immer über Unterstützung und falls jemand von Ihnen, liebe Leserinnen und Lesern, Interesse an einem Bundesfreiwilligenjahr hat oder jemanden kennt, melden Sie sich gerne bei uns.

Zusammen schaffen wir das… 😉

  1. Unser erster AURA-Kirschkern-Weitspuckmeister steht fest
    Im letzten Newsletter haben wir Sie darum gebeten, sich zuhause an unserem Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb zu beteiligen. Mit Spannung haben wir auf die Einsendungen der persönlichen Bestweiten unserer Leserinnen und Leser gewartet und es wurde fleißig gespuckt. Anscheinend entwickelt sich hieraus gerade eine neue Trendsportart.

Wir bedanken uns recht herzlich für die große Resonanz auf unseren Aufruf hin. Verdient hätten alle Teilnehmer einen Pokal, aber wie überall kann es nur einen Sieger geben.

Herr Konrad G. aus der schönen Bodensee-Region hat mit seiner Bestweite von 11,16 m, die offizielle Bestmarke bei unserem Wettbewerb aufgestellt. Jedoch gehen wir von einem leichten Wettbewerbsvorteil aus, weil bei ihm Daheim die süßen Kirschen direkt vor der Haustüre wachsen.

Wir gratulieren Herrn Konrad G. recht herzlich und schicken unserem AURA-Kirschkern-Weitspuckmeister in den nächsten Tagen die Urkunde und eine kleine Überraschung zu.

Unsere Veranstaltung im Hotel ist leider dem Sturm-Wochenende zum Opfer gefallen und buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr…Wir sind gespannt!

  1. Bei uns arbeiten wahre Meister ihres Faches
    Liebe Freunde, das AURA-HOTEL wird sportlich.

Wenn Sie demnächst in unser Hotel kommen, sehen Sie ein neues Gesicht im Service. Vevi, eine Gymnasiastin, verstärkt unser Team als Aushilfe. Sie ist nicht nur charmant und groß (1,84 Meter), sie ist auch eine ausgezeichnete und erfolgreiche Sportlerin.
In diesem Bericht wird Sie Ihnen, liebe Freunde, Ihre Geschichte erzählen. In 4 Jahren gibt es wieder Olympia und wir sind sicher, dass wir sie dort sehen werden.

Liebe Vevi, wir drücken dir für die Zukunft die Daumen, mach weiter so und allzeit gute Würfe.

Nun lassen wir aber Vevi sprechen:

„Mein Name ist Vevi Lory, ich bin 18 Jahre alt und besuche aktuell die 11. Klasse des Staffelseegymnasiums in Murnau. Seit knapp über einem Monat arbeite ich als Aushilfe im Bereich des Service im AURA-HOTEL. Die Arbeit dort macht mir wirklich sehr viel Spaß.
Nebenbei mache ich Leichtathletik und spiele Basketball, was allein vom Aspekt der Größe her (ich bin 1,84 m groß) für mich wie geschaffen ist. Leichtathletik mache ich mittlerweile schon nahezu 14 Jahre. Angefangen hat alles damals im Kindesalter mit der Kinderleichtathletik, die in Bad Kohlgrub, wo ich herkomme, zusammen mit Fußball so ziemlich der einzige Sport ist, den man dort machen kann.
Es war also schon klar, dass ich als Mädchen zur Leichtathletik gehen werde. Bis ich ungefähr 15 war, gab mir die Sportart eine Möglichkeit, um mich auszupowern. Dreimal die Woche hatte ich Training und zusätzlich standen an einigen Wochenenden Wettkämpfe an. Das Werfen war dabei immer meine auffälligste Disziplin.
So kam es auch, dass ich mich neben dem Hochsprung, in dem ich natürlich auch einen Vorteil hinsichtlich meiner Größe hatte, immer mehr auf das Werfen fokussierte. Mit 15 war ich auf einem Wettkampf in München und habe dort Kugel gestoßen. Im Anschluss darauf kam ein Münchner Nachwuchstrainer zu mir und lud mich ins Sportleistungszentrum nach Oberhaching ein. Diese Gelegenheit nahm ich auch wahr und aus einmal Oberhaching wurde dann in jeden Ferien eine Woche in Oberhaching.
Zusätzlich wurde ich dann aufgrund meiner verbesserten Leistungen im Kugelstoßen, Diskuswurf und Speerwurf in den Bayernkader aufgenommen. Dies ermöglichte mir, jeden Mittwoch nach München zum Training zu fahren. Die Wettkämpfe am Wochenende nahmen durch den Bayernkader auch zu, und so hatte ich in der Hochsaison im Sommer nahezu jedes Wochenende einen Wettkampf.
Das Highlight bis dorthin waren dann die Deutschen Jugend-Winterwurf-Meisterschaften im Speerwurf in Sindelfingen in Baden-Württemberg. Es war eine große Ehre für mich dort starten zu können und ich erlangte einen, für mich, sehr guten 9.Platz.
Trotz der Corona Pandemie, welche 2020 erstmals richtig losging, kann ich bis jetzt das Jahr 2020 als mein Erfolgreichstes bezeichnen. Angefangen hat alles auf den Bayrischen Winterwurfmeisterschaften. Hier wurde ich sowohl im Diskuswurf, als auch beim Speerwerfen Bayerische Meisterin und konnte meine Bestleistung in beiden Disziplinen (Speerwurf: 43m, Diskuswurf: 39m) verbessern. Mit diesen neuen Leistungen qualifizierte ich mich dann auch für beide Disziplinen für die Deutschen Jugendmeisterschaften 2020 in Neubrandenburg, bei denen ich auf Platz 8 im Speerwurf und auf Platz 11 im Diskuswurf landete.
Im Sommer folgten dann noch die Deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn. Während des ersten Lockdowns war es auch für uns Sportler sehr schwierig zu trainieren, da Sportplätze und Sportanlagen gesperrt wurden. Die Trainer aus München und Bad Kohlgrub konnten mir kein Training anbieten. So kam es, dass ich auf den Kuhwiesen neben unserem Haus versucht habe so viel und so gut wie möglich zu trainieren und zu werfen.
Während des 2. Lockdowns 2021 waren es leider ähnliche Umstände. Jetzt, da es allmählich wieder mit dem Training losgehen kann, freue ich mich umso mehr auf die neue Saison. Momentan ist es mir sogar möglich zweimal wöchentlich nach München zu fahren, um dort zu üben. Die Wettkämpfe am Wochenende sind auch nicht mehr so rar, wie sie einst waren.
Aktuell versuche ich einfach wieder in Topform zu kommen.“
Mit Freude dürfen wir bekannt geben, dass Vevi am 17.Juli bei den Bayerischen Meisterschaften in Erding ihre Titel im Diskus- und Speerwerfen erfolgreich verteidigt hat. Dabei hat sie ihre persönliche Bestweite um sagenhafte 5 Meter übertroffen.
So hat sich das außergewöhnliche Training auf der Kuhwiese auf alle Fälle ausgezahlt…übrigens sind alle Kühe wohlauf.
Wir gratulieren recht herzlich!

  1. NEU! Das Leben mit allen Sinnen spüren und erleben
    Dieses neue Angebot stand ursprünglich schon im Mai 2021 auf unserem Veranstaltungsplan, doch Corona hat uns wieder einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Umso mehr freuen wir uns, dieses Seminar, das sich speziell an sehbehinderte Menschen richtet, die ihr inneres Selbst stärken möchten, nun im Oktober anbieten zu können.
    Der Kurs ist in zwei Themen aufgeteilt: „Arbeiten mit dem Feldenkrais“ und „Aromapflege – Wir stellen unser eigenes Parfüm her“.
    Orientierung, Sicherheit durch Bewegung
    Wenn der visuelle Sinn geschwächt ist oder sogar ganz ausfällt, geschieht Orientierung durch die intakten Sinne. Der Bewegungssinn kann Orientierung und Sicherheit im Raum herstellen. Darüber hinaus sorgt er auch für das Erleben für Sicherheit in sich selbst. Wir nutzen die Feldenkrais Methode und arbeiten mit kleinen, einfachen und leichten Bewegungen. Die Feldenkrais-Lektionen finden hauptsächlich im Liegen statt, können jedoch auch individuell angepasst werden.
    Bitte bringen Sie zwei Handtücher oder ein großes Badetuch zur Kopfunterlage und bequeme Kleidung mit.
    „Der Duft ist ein mächtiger Zauberer“
    Düfte begleiten uns von Beginn unseres Lebens. Sie wecken Erinnerungen und beeinflussen unser emotionales Wohlbefinden. Im Seminar wollen wir unseren persönlichen Bedürfnissen nachspüren und eine individuelle Duftkomposition erarbeiten. Material wird gestellt, Sie können sich auch ihren eigenen Flakon mitbringen.
    Mindestens 8 Teilnehmer
    Buchbar von:
    Sonntag 3.10.2021 bis Donnerstag 8.10.2021
    Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2021 zuzüglich 275,00 Euro Kursgebühr.
    Kurseinheiten Montag bis Mittwoch. Terminabsage oder Verschiebung vorbehalten
    Leitung: Margit Giegerich, BBSB Frauenreferat
    Referentinnen: Gertrud Schollwöck und Sonja Hamberger (Feldenkrais-Therapeutin)
    Unser Reservierungsteam nimmt Ihre Anmeldung gerne unter der Telefonnummer 0 88 45 99 0
    oder unter der E-mail info@aura-hotel.de entgegen.
  2. Das gegenderte Kind mit der roten Kappe
    Eigentlich ist es für uns noch nicht richtig nachvollziehbar, jedoch auch im neuen Duden, die Bibel der deutschen Sprache, wird in der neuen Ausgabe gegendert.
    Wir lieben die deutsche Sprache sehr, sie bietet Unmengen an Möglichkeiten sich auszudrücken. Es stellt sich für uns die Frage, ob durch eine gendergerechte Schreibweise Frauen mitbedacht werden. Was aber sicherlich sein wird, durch gendergerechte Formulierungen wird der Sprachfluss empfindlich gestört und die Schönheit der deutschen Sprache geht unserer Meinung nach verloren.
    Dies ist natürlich nur unsere Meinung. Unser Newsletter wird weiterhin in der bislang üblichen Grammatik erscheinen.
    Als Beispiel von gendergerechten Formulierungen lesen Sie Auszüge aus einem gendergerechten Märchen der Gebrüder Grimm – urteilen Sie selbst:

Das gendergerechte Rotkäppchen
Es war einmal ein Kind, das von einem seiner vier Großelternteile ein Käppchen von rotem Samt geschenkt bekommen hatte und kein anderes mehr tragen wollte, sodass es nur das Rotkäppchen hieß. Eines Tages sprach der eine seiner beiden Elternteile zu ihm: „Komm, Rotkäppchen, da hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bring das dem Großelternteil hinaus, der im Wald wohnt. Geh hübsch sittsam und lauf nicht vom Wege ab!“…
Im Wald begegnete dem Kind ein Exemplar der Gattung Wolf. Rotkäppchen aber wusste nicht, was das für ein böses Tier war, und fürchtete sich nicht vor ihm. „Guten Tag, Rotkäppchen!“ sprach es. „Schönen Dank, Wolfswesen!“ – „Wo hinaus so früh, Rotkäppchen?“ – „Zu einem meiner Großelternteile.“ – „Was trägst du unter der Schürze?“ – „Kuchen und Wein, damit soll sich der kranke und schwache Großelternteil stärken“…
…Rotkäppchen lief vom Wege ab, suchte die schönsten Blumen für das betagte Familienmitglied und geriet dabei immer tiefer in den Wald hinein. Das Raubtier aber ging geradewegs nach dem Haus des Großelternteils…
…Dort drückte das Wolfsbiest auf die Klinke, die Tür sprang auf und es ging, ohne ein Wort zu sprechen, gerade zum Bett der alten Person und verschluckte sie. Dann tat es ihre Kleider an, setzte ihre Haube auf, legte sich in ihr Bett und zog die Vorhänge vor.
Als Rotkäppchen am Haus des Großelternteils ankam, wunderte es sich, dass die Tür aufstand. Es rief: „Guten Morgen“, bekam aber keine Antwort. Darauf ging es zum Bett und zog die Vorhänge zurück. Da lag das Familienmitglied und hatte die Haube tief ins Gesicht gesetzt und sah so wunderlich aus.
„Ei, Großelternteil, was hast du für große Ohren!“ – „Dass ich dich besser hören kann!“
„Ei, Großelternteil, was hast du für große Augen!“ – „Dass ich dich besser sehen kann!“
„Ei, Großelternteil, was hast du für große Hände!“ – „Dass ich dich besser packen kann!“
„Aber, Großelternteil, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!“ – „Dass ich dich besser fressen kann!“
Kaum hatte das Raubtier das gesagt, so tat es einen Satz aus dem Bett und verschlang das arme Rotkäppchen. Wie das Exemplar der Gattung Wolf seinen Appetit gestillt hatte, legte es sich wieder ins Bett, schlief ein und fing an, überlaut zu schnarchen. Da ging das Mitglied des Berufsstandes der Jägersleute am Haus vorbei und wollte kurz nach dem Rechten sehen. Da trat es in die Stube und sah im Bett das Wolfswesen liegen. „Finde ich dich endlich hier, du altes Sündentier“, sagte das Mitglied der Zunft der Jägersleute.“
Nun wollte es seine Büchse anlegen, da fiel ihm ein, das Tier könnte den Großelternteil gefressen haben, so schoss es nicht, sondern nahm eine Schere und fing an, dem schlafenden Wolfswesen den Bauch aufzuschneiden….
Das Mitglied der Zunft der Jägersleute rettete dem Kind und dessen altem Großelternteil das Leben. Dann holten sie geschwind große Steine und füllten sie dem Tier den Leib, und wie es aufwachte, wollte es fortspringen, aber die Steine waren so schwer, dass es gleich niedersank und tot war.
Da waren alle drei vergnügt. Die Jagdfachkraft zog dem Wolfswesen den Pelz ab und ging damit heim, der Großelternteil aß den Kuchen und trank den Wein und erholte sich wieder; Rotkäppchen aber dachte: Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen, wenn dir’s ein Elternteil verboten hat.

(Wahrscheinlich würden sich die Gebrüder Grimm beim Lesen dieser Version vor Grimm im Grabe umdrehen.)

  1. Bundestagswahlen 2021 – Wahlschablonen bei uns erhältlich
    Am 26. September 2021 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt.

Hierfür wird es die Wahlinformationen als Hörfassung auf CD und eine beigelegte Wahlschablone geben. Die Wahlschablone ermöglicht selbständig und anonym zu wählen. Erläuterungen für die richtige Anwendung hören Sie auf der CD, die der Schablone beiliegt.
In Bayern erhalten alle wahlberechtigten Mitglieder des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB e.V.) ca. 2 Wochen vor der Wahl automatisch eine sogenannte Wahlschablone zugeschickt. Nichtmitglieder mit Wohnsitz in Bayern können die Wahlschablone im BIT-Zentrum des BBSB e.V. kostenfrei bestellen.
Auch bei uns AURA-HOTEL Saulgrub, liegen Exemplare zur Briefwahl im Urlaub oder für zu Hause zum Abholen bereit.
Dieses bewährte Hilfsmittel für selbstständiges und anonymes Wählen ist übrigens seit der Bundestagswahl 2002 im Einsatz.

  1. Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub
    Momentan lohnt es sich jederzeit für einen spontanen Urlaub im idyllischen Saulgrub anzufragen.
    Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 0 88 45 99 0
    oder per E-mail unter info@aura-hotel.de

Hier die Übersicht unserer geplanten Angebote:
September 2021:
04.09. – 11.09.2021 Hör- und Sehbehindertenseminar des DBSV
11.09. – 18.09.2021 NEU! Flüsse und mehr… (AUSGEBUCHT!)
18.09. – 25.09.2021 Begegnungsaufenthalt der Bezirksgruppe Mittelfranken –
Nürnberg
19.09. – 23.09.2021 BBSB – Diabetikerwoche 2021

Oktober 2021:
03.10. – 08.10.2021 NEU! Das Leben mit allen Sinnen spüren und erleben
14.10. – 17.10.2021 BBSB e.V. Fortbildung FArBE
16.10. – 23.10.2021 Wandern auf dem Meditationsweg
24.10. – 30.10.2021 iPhone – Ein Helfer in Alltag und Beruf

November 2021:
04.11. – 07.11.2021 NEU! Orientalische Tanzgymnastik und Entspannung
11.11. – 14.11.2021 Führhundehalterseminar
15.11. – 18.11.2021 Geschenke aus der Küche
18.11. – 20.11.2021 Landesausschuss-Sitzung des BBSB e.V.
24.11. – 28.11.2021 NEU! Blindai Do Marburg – Selbstverteidigung
für Menschen mit einer Sehschädigung

Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!

Genauere Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Hausprogramm und auf unserer Webseite
www.aura-hotel.de/veranstaltungen

Bleiben Sie fröhlich und gesund!
Herzliche Grüße aus dem Ammertal

Peter Payr
und das gesamte Team vom
AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 088 45 99 0

mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de,
oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99 121
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99 366
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/