AURA-HOTEL Newsletter: Willkommen zurück, wieder drei Sterne, Novembergeschichten… – BBSB-Inform – 09.11.2021
Glücklich sein bedeutet nicht, das Beste von allem zu haben,
sondern das Beste aus allem zu machen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Monat November 2021 möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:
- Ein herzliches „Grüß Gott“ aus Saulgrub
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung – Weiterhin drei Sterne für das AURA-HOTEL
- Die Macht des Wortes
- Unsere adventliche Gewinnaktion
- Wir begleiten Sie gerne bei Ihren Urlaubsaktivitäten
- Unser neues Jahresprogramm 2022
- Allerheiligen und der Striezel
- Unsere Tipps gegen den Novemberblues
- Anteilnahme am Leben eines künftigen Hausmanns
- Urlaubsangebote
- Ein herzliches „Grüß Gott“ aus Saulgrub
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Saulgrub-Freunde!
Ich, Kerstin Skudrin, freue mich und kann es besser gar nicht sagen. Nach fast einem Jahr, das mir irreal erscheint und mit einigen Geschehnissen, die eine Wiederholung nicht erhalten sollen, bin ich nun wieder hier im AURA-HOTEL Saulgrub auf meine Position zurückgekehrt und es ist, als wäre ich gar nicht so lange fort gewesen.
Und das kann nur so sein, da in der Zwischenzeit ja meine bessere Hälfte die Vertretung übernahm und ich somit als die andere Hälfte doch Teil des Ganzen blieb. Wie bei der berühmten Münze, wo es Kopf und Zahl gibt, eine Münze mit 2 verschiedenen Flächen, aber eine Münze, mit einem Wert. Und so war ich sehr dankbar und bin sehr glücklich wegen dieser schönen Selbstverständlichkeit, dass wir uns so gut ergänzen. Und es war schön, von meinem Team, vom BBSB, von Ihnen allen ein so herzliches „Willkommen zurück“ zu bekommen.
Unser monatlicher Newsletter war immer die regelmäßige Verbindung von uns zu Ihnen und ist unser Medium, um Ihnen Neues, Bewährtes und Interessantes aus und um unser Hotel in Saulgrub zu berichten und es ist so schön, wie begeistert Sie inzwischen auf die monatlichen Ausgaben reagieren und unser Freundeskreis stetig wächst.
Auch die neuen Rätsel, Gewinnspiele und Ihre Beiträge machen den Newsletter nun interaktiv und der Kontakt zu Ihnen ist noch schöner. So wird mein Mann auch weiterhin in unserer Newsletter-Redaktion mitwirken und seine unzähligen Ideen einbringen, gemeinsam mit Sabine Leistle, die schon immer mit großem Engagement dabei ist und interessante Artikel recherchiert, jeden Monat eine lyrische Einleitung findet und am Ende alle Texte setzt und versendet. Auch in diesem Newsletter haben wir eine tolle Gewinnchance für Sie dabei, es lohnt sich wieder mitzumachen.
Ich sitze gerade im Büro, schreibe an Sie und schaue nach draußen in die Sonne. Vor den Balkonen der Zimmer des Erholungsflügels rangiert ein LKW die Container für Abbruchmaterial. Seit Anfang Oktober haben wir den gesamten Erholungsflügel für Gäste gesperrt und die Renovierungsarbeiten haben begonnen. Unsere Zimmer dort werden komplett modernisiert und das ist eine große Investition in die Zukunft unseres Hotels, der Perle von Saulgrub.
Dadurch, dass wir die Baustelle komplett vom übrigen Hotelbereich trennen konnten, gibt es praktisch keine Einschränkungen für unsere Gäste. Wenn in den ersten Wochen sozusagen abgebrochen wird, ist es auch einmal laut, aber das haben wir bereits fast geschafft und unsere Hausgäste fühlten sich nicht gestört, da sie tagsüber zumeist draußen unterwegs, oder im Seminar beschäftigt waren.
Natürlich haben wir dadurch zurzeit weniger Zimmer für Sie zur Verfügung und auch über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel werden wir hier in kleinerem Kreis sein, aber dann freuen wir uns, wenn wir Ihnen Ende Januar 2022 die neuen Komfortzimmer anbieten können.
Wie Sie sehen, ruhen wir nicht und werden Sie auf dem Laufenden halten.
Und nun viel Freude beim Lesen,
Ihre Kerstin Skudrin
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung – Weiterhin drei Sterne für das AURA-HOTEL
Viele Gäste wählen ihr „vorübergehendes Zuhause im Urlaub“ nach bestimmten Kriterien aus – ist zum Beispiel ein Schwimmbad und ein Restaurant im Haus, verfügt das Zimmer über eine Minibar und gibt es kostenfreie Parkplätze?
Auf der Suche nach dem geeigneten Urlaubsdomizil ist das Sterne-System der Deutschen Hotelklassifizierung eine verlässliche Entscheidungshilfe, denn die Beherbergungsbetriebe haben eine Vielzahl von Vorgaben zu erfüllen, je nach Sternebewertung.
Im Frühjahr 2021 fand die regelmäßige Vor-Ort-Bewertung der BTG in unserem Hotel statt. Dabei entgeht dem professionellen Blick der Gutachter nichts. Bei einer ausgiebigen Begutachtung wird, gemäß den festgelegten Kriterien, das Haus genau unter die Lupe genommen.
Ist die Ausstattung in Ordnung, sind alle geforderten Standards erfüllt, erhält der Gast genügend Informationen, wie sieht es mit der Sauberkeit und dem Angebot aus?
Diese Informationen werden akribisch aufgenommen und ausgewertet. Jeder Betrieb erhält eine Liste mit Verbesserungshinweisen und Tipps, was noch optimiert werden könnte. Erst wenn die geforderten Kriterien erfüllt sind, werden die Sterne vergeben und das Hotel bekommt ein Signet, das für die nächsten drei Jahre gültig ist.
Die beiden Gutachter fanden keine gravierenden Mängel im AURA-HOTEL und bis auf einige kleine Anmerkungen für Nachbesserungen, befanden sie uns weiterhin für „3 Sterne-würdig“.
Seit Jahrzehnten weisen die Sterne von 1-5 weltweit den Gast auf die Qualität seines „Zuhauses auf Zeit“ hin. Doch ausgerechnet der Norm- und Reiseweltmeister Deutschland schloss sich erst im August 1996, also vor 25 Jahren, dem System an. Zuvor konnte sich jedes Hotel selbst mit der gewünschten Anzahl der Sterne dekorieren und damit werben. Bayern ist seit Jahren das unangefochtene Tourismus-Bundesland und hat mit knapp 20 Prozent aller offiziell klassifizierten Hotels in Deutschland auch in Sachen Transparenz zum Gast die Nase vorne.
Wir freuen uns sehr, dass auch wir die geforderten Kriterien wieder erfüllen konnten und weiterhin drei Sterne an unserer Eingangstür leuchten.
- Die Macht des Wortes
Liebe Freunde,
wie Sie lesen konnten, ist es momentan recht wuselig im AURA-HOTEL. Ich hingegen genieße die häusliche Ruhe, obwohl ich öfters Frau Skudrin davon überzeugen muss, dass die tägliche Hausarbeit viel Zeit benötigt und ich keine drei Hände habe. So wird eben mal nicht gesaugt und aufgeräumt – Sie, liebe Freunde, geben mir sicherlich Recht, dass ab und an mal eine schöpferische Pause eingelegt werden muss.
So wie jetzt, meine Gedanken schweifen von häuslichen Pflichten ab, vieles was in letzter Zeit um uns herum passierte beschäftigt mich sehr.
Rückblickend auf das Jahr 2021 kann man doch sagen, dass es irgendwie unwirklich war. Unwirklich dahingehend, dass eine Schlagzeile die andere ablöste.
5 Monate Lockdown, in Amerika und im Westen Kanadas brannte die Erde, im Ahrtal starben durch das schreckliche Hochwasser über 150 Menschen, den Einwohnern von vielen Dörfern schwemmte es Hab und Gut innerhalb von 2 Tagen alles buchstäblich unter den Füßen weg. Wir glaubten Corona im Griff zu haben, schon kam Delta als eine neue Variante. Auch Kabul – mit seinen entsetzlichen Bildern – war über Wochen in den Schlagzeilen sämtlicher Medien.
Bei all diesen Vorfällen schaute ich öfters diverse Diskussionen im Fernsehen an und ich wunderte mich doch sehr, wie die Argumentation und der Ton der Sprache eskalierte.
Auf den Plattformen diverser sozialer Netzwerke wird der Ton aggressiver und unverschämter. Hier wird oft unter der Gürtellinie argumentiert und Hassbotschaften einfach so verbreitet. Emotionen kochen hoch, faktenbefreit werden Behauptungen aufgestellt.
Doch, liebe Freunde, wer gestaltet denn das Gesprächsklima? Es wird doch von Menschen gemacht, daher liegt es doch an jedem Einzelnen von uns, wie das Gesprächsklima verläuft.
Ich finde, dass uns das Jahr 2021, mit all seinen Vorkommnissen, irgendwie reizbarer gemacht hat.
Diskussionen werden oft nur noch emotional geführt und gute Gegenargumente werden nicht mehr zugelassen. Dies sieht man doch am besten bei der Thematik von Corona.
Vielleicht sollten wir einfach wieder auf den Boden der Realität kommen und Wut und Hetze beiseite legen, denn Sprache kann die Brutstätte von viel Bösem sein. Die jüngere Geschichte zeigt es uns doch auf.
Wir alle müssen diesem entgegenwirken, denn wir dürfen eine Spaltung der Gesellschaft – durch Sprache und Wörter – nicht zulassen.
Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und hören ein Lied von Udo Jürgens. Schon vor vielen Jahren komponierte und schrieb er ein wunderschönes Lied über die Macht des Wortes, mit dem Titel „Wort“ – es ist aktueller denn je.
Obwohl häusliche Pflichten rufen, hänge ich weiter in meinen Gedanken fest.
Wie schnell vergeht doch das Jahr 2021, in 2 Monaten ist schon wieder Weihnachten. Wir, von der Perle aus Saulgrub – freuen uns schon riesig darauf, ist es doch für viele von uns ein Wiedersehen mit liebgewordenen Menschen, in liebgewordenen Räumen.
Doch vor Weihnachten kommt eine wunderschöne Zeit – die Adventszeit.
Es ist die Zeit der Freude und sicherlich auch die Zeit um die Hektik des Alltags ein wenig zu vergessen. Wie freute ich mich immer auf einen Adventskalender, er war natürlich ganz einfach gestaltet. Hinter jedem Türchen gab es ein kleines Stück Schokolade, im Türchen Nummer 6 und Türchen Nummer 24 war das Stück etwas größer und ab und an mal, wenn der Hunger auf Schokolade größer war, öffneten wir 2 Türchen an einem Tag. Natürlich musste das Türchen wieder kunstvoll zugemacht werden, denn meine Mutter kontrollierte jeden Tag den Adventskalender. Liebe Freunde, ich kann Ihnen versichern, dass ich eine unglaubliche Geschicklichkeit im Verschließen der zu Unrecht geöffneten Türchen entwickelte. Wenn ich das so schreibe, ist es eine wunderschöne Erinnerung an meine Kindheit.
Advent – die Zeit der Freude auf Weihnachten. Dieses Jahr, liebe Freunde, möchten wir Ihnen 24 Tage Freude und Schönes schenken.
Erstmalig in der Geschichte des AURA HOTELS können Sie zwei handgefertigte Adventskalender gewinnen. Sie sind wunderschön, kreativ und mit viel Liebe gebastelt und werden ein absolutes Highlight in jedem Haushalt sein.
Natürlich sind die Türchen auch mit viel Schönem befüllt. Lassen Sie sich, liebe Freunde, einfach überraschen, nur so viel darf ich Ihnen verraten, es wird auch hausgemachtes in den Türchen sein. Die Adventszeit mit dem Kalender steht nicht für sich allein, sondern sie ist die Übergangszeit auf Weihnachten hin. Mit unseren ultimativen Adventskalendern wird das Warten auf das Christkind viel schöner und, das ist das Wichtigste dabei, Sie, liebe Freunde, werden jeden Tag aufs Neue an die Perle von Saulgrub erinnert.
Eingangs schrieb ich über die Macht der Wörter. Sie können verführen, sie können die Weltgeschichte verändern. Sie sehen aber auch, dass Worte so schön sein können, Worte können Freude bereiten, neugierig machen und verbinden.
Ups, jetzt muss ich mich aber beeilen, durch meine Gedanken habe ich die Zeit vergessen. Die Hausarbeit wartet und meine Chefin kommt bald von der Arbeit zurück. Ich möchte nicht schon wieder erklären müssen, dass ich keine 3 Hände habe.
- Unsere adventliche Gewinnaktion
NUN SIND SIE DRAN!
Unseren beiden, oben beschriebenen Kalender kann man nicht kaufen, aber mit ein bisschen Glück und Fleiß gewinnen.
Wir haben uns zwei Varianten für Sie ausgedacht:
- Für alle, die gerne kreativ sind:
Schicken Sie uns eine schöne Geschichte, ein Gedicht oder etwas Selbstgebasteltes zum Thema Weihnachten. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und überraschen Sie uns.
Unsere Redaktion belohnt den besten Beitrag mit einem Adventskalender. - Für alle die gerne Rätseln, folgt nun unser Adventsquiz.
Für jede Frage gibt es drei Lösungsvorschläge. Die Buchstaben hinter der jeweils richtigen Antwort ergeben das gesuchte Lösungswort. (7 Buchstaben)
Die Glücksfee verlost unter allen korrekten Einsendungen den zweiten Adventskalender.
Hier unser Adventsrätsel: - Wer hat den Weihnachtsbaum erfunden?
• Martin Luther (W)
• Die katholische Kirche(C)
• Die Elsässer (G) - Wie heißt das älteste bekannte Weihnachtslied?
• Sei uns willkommen, Herre Christ (E)
• Stille Nacht, heilige Nacht (A)
• Vom Himmel hoch, da komm ich her (I) - In welcher Stadt wirkte der Heilige Nikolaus einst als Bischof?
• Derbent, Russland (U)
• Honningsvåg, Norwegen (K)
• Myra, Türkei (R) - Schöne Grußkarten haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Oft ist ein kleiner Singvogel darauf zu sehen. Welcher Vogel wird häufig mit dem Weihnachtsfest in Verbindung gebracht?
• Die Blaumeise (N)
• Das Rotkehlchen (H)
• Der Haussperling (O) - Wie kam die Weihnachtsinsel zu ihrem Namen?
• Der britische Seefahrer William Mynors entdeckte das Eiland am 25. Dezember 1643 und nannte es Weihnachtsinsel. (A)
• Sie erinnert in ihrer Form stark an die Nordmann-Tanne, das international anerkannte Symbol für Weihnachten. (I)
• Auf der Weihnachtsinsel wird an 24 Wochenenden im Jahr Weihnachten gefeiert. (L) - Statt dem Weihnachtsmann kommt mancherorts das Christkind an Heiligabend. Auf welche historische Persönlichkeit geht dieser Brauch zurück?
• Papst Alexander VI., 1431 – 1503 (M)
• Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832 (N)
• Martin Luther, 1483 – 1546 (R)
- Wer bringt in der Weihnachtszeit auf Island die Geschenke?
• Väterchen Frost (E)
• 21 Vulkanelfen (S)
• 13 Weihnachtstrolle (D)
Viel Spaß beim Rätseln!
Wir freuen uns über Ihre kreativen Zusendungen oder die richtige Lösung unseres Adventsrätsels per Mail an: marketing@aura-hotel.de
Oder per Post an: AURA-HOTEL Saulgrub, Alte Römerstr. 41-43, 82442 Saulgrub
Denken Sie bitte an Ihre Postadresse!
Einsendeschluss ist der 21. November 2021
Übrigens können auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ die beiden tollen, handgemachten Adventskalender begutachtet werden!
- Wir begleiten Sie gerne bei Ihren Urlaubsaktivitäten
Ein besonderer Service im AURA-HOTEL Saulgrub ist unser individuelles Begleitangebot für blinde und sehbehinderte Gäste.
Das Team der Gästebetreuung bietet wochentags geführte, kostenfreie Morgenspaziergänge an. Außerdem finden regelmäßig abwechslungsreiche, begleitete Ausflüge oder Wanderungen statt, um die Region rund um das AURA-HOTEL kennenzulernen. Für Gäste, die ihr Urlaubsprogramm individuell gestalten wollen, organisieren wir den passenden Begleiter für die gewünschten Aktivitäten.
Seit September verstärkt Luca Fuchs unser Team der Gästebetreuung und erklärt Ihnen hier nochmal alles Wissenswerte rund um unsere begleiteten Unternehmungen:
„Mit dem folgenden Artikel stelle ich, Luca Fuchs, mich als neuer Bundesfreiwilligendienstleistender im AURA-HOTEL vor. Seit 15. September absolviere ich nun ein Jahr lang meinen BFD als Mitarbeiter der Gästebetreuung. Ich bin zuversichtlich, dass mir das weitere Jahr ebenso gut gefällt, wie die ersten eineinhalb Monate und ich freue mich auf eine schöne und ereignisreiche Zeit mit Ihnen als Gast im AURA-HOTEL Saulgrub.
Um an einem Ausflug oder einer Wanderung ab Haus teilzunehmen, ist es erforderlich, dass sich der Gast am Vortag bis 9:15 Uhr an der Rezeption oder telefonisch bei der Gästebetreuung anmeldet. Für die Tage Samstag und Sonntag erfolgt die Anmeldung schon am Freitag. Daraufhin organisiert das Team der Gästebetreuung ehrenamtliche Begleiter. Diese werden meist am gleichen Tag telefonisch informiert und dann entweder zwei oder einem Gast zugeteilt. Das gesamte Wochenende wird bereits am Freitag organisiert.
Selbstverständlich können Gäste, die erst zum Wochenende anreisen schon vorab telefonisch unter 08845 / 99-0 (bis Donnerstag vor Anreise) ihren persönlichen Begleiter für Samstag bzw. Sonntag buchen.
Alle Begleiter sind ehrenamtliche Helfer, die sich freiwillig zur Verfügung stellen an Ausflügen, Wanderungen oder Spaziergängen teilzunehmen. Durch die Begleitung von ortskundigen und erfahrenen Ehrenamtlern wird eine entspannte Atmosphäre geschaffen und der Gast erfährt einiges über die Region und kann sie so besser erleben. Obwohl die Bezeichnung „ehrenamtlich“ normalerweise eine Bezahlung ausschließt, bekommen die Begleiter eine Aufwandsentschädigung für ihre Hilfe bei Ausflügen.
Falls ein Gast gerne eine private Wanderung etc. machen möchte und Unterstützung benötigt, gibt es die Möglichkeit eine Sonderbegleitung zu buchen. In diesem Fall informiert die Gästebetreuung einen der Begleiter und dieser wird zum vereinbarten Zeitpunkt im Hotel eintreffen. Für die Sonderleistung werden dem Gast acht Euro pro Stunde berechnet.
Mitarbeiter der Gästebetreuung nehmen ebenfalls, immer mit Freude, als Organisatoren und Begleiter an den Ausflügen teil und erfreuen sich netter Gespräche und schöner Wanderungen – ob als Fahrer oder helfende Hand.“
- Unser neues Jahresprogramm 2022
Wie jedes Jahr haben wir auch heuer ein buntes Urlaubs- und Seminarprogramm für die kommende Saison für Sie gebastelt und planen für 2022 abwechslungsreiche Workshops, aber auch gern gebuchte Klassiker wie unsere Wanderwochen, Wintersportangebote und Begegnungsurlaube.
Selbstverständlich werden bei der Durchführung unserer Veranstaltungen die geltenden Hygienerichtlinien im Rahmen der Corona-Pandemie berücksichtigt und dementsprechend umgesetzt.
So kann es jedoch auch kurzfristig zu Programmänderungen oder Absagen kommen, wofür wir Sie bereits im Vorfeld um Verständnis bitten.
Momentan wird der optischen Gestaltung des Programmheftes, in Zusammenarbeit mit unserer Druckerei, noch der letzte Feinschliff verpasst und bald können wir Ihnen die neueste Ausgabe präsentieren.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie versenden wir unser Programm gezielt und auf individuellen Wunsch in den unterschiedlichen Ausgabeformaten. Schon jetzt können Sie Ihr gewünschtes Format bei uns bestellen und der Versand erfolgt sofort nach Fertigstellung im praktischen Online-Format, druckfrisch oder in der akustischen Version.
Folgende Auswahlmöglichkeiten können Sie nutzen:
- Printausgabe in Schwarzschrift per Post
- E-Mail Versand als PDF
- E-Mail Versand als Word Datei in Standardgröße oder als Großdruck
- Ausgabe als Daisy-CD
- Ausgabe in Brailleschrift
Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch per Email unter info@aura-hotel.de oder telefonisch unter der Nummer 08845 / 99-0 mit.
Selbstverständlich halten wir in unserem Hotel sowie in den Landesgeschäftsstellen Exemplare zur Abholung für Sie bereit.
Ergänzend finden Sie unsere aktuellen Angebote sowie neu hinzukommende Specials und Workshops ausführlich beschrieben, auch auf unserer Webseite www.aura-hotel.de
- Allerheiligen und der Striezel
Am 1. November ist Allerheiligen, ein römisch-katholischer Feiertag an dem den Verstorbenen gedacht wird. Im Ursprung war es der Gedenktag zu Ehren aller Heiligen – sowohl den bekannten als auch all den Frauen und Männern, die im Verborgenen ihren Glauben gelebt und verteidigt und die christliche Botschaft verkündet haben und nicht offiziell in den Kreis der Heiligen aufgenommen wurden.
Am Tag danach ist Allerseelen an dem die Kirche ihre Gebete an die Armen Seelen richtet, die im Fegefeuer ausharren. Doch im Lauf der Zeit hat sich eingebürgert, dass bereits am arbeitsfreien Allerheiligentag die Gräbersegnung stattfindet und die Familien zusammenkommen. Kurz zuvor werden die Gräber nochmal schön hergerichtet und mit frischen Blumen und Lichtern besonders geschmückt.
Wie zu den meisten kirchlichen Feiertagen, gibt es auch an Allerheiligen einen kulinarischen Brauch. Besonders im südbayerischen und österreichischen Raum gibt es die Allerheiligenstriezel – einen selbstgebackenen Hefezopf, den die Tauf- oder Firmpaten als Zeichen der Verbundenheit an ihre Patenkinder verschenken.
Der Brauch hat seine Wurzeln in den antiken Trauerkulturen, als man sich die geflochtenen Haare abschnitt, um seine Trauer auszudrücken. Zuvor war es bereits im alten Ägypten Brauch, dass die Witwen mit ihren Dienerinnen bei lebendigem Leib auf dem Scheiterhaufen mit ihrem verstorbenen Ehemann verbrannt wurden. Da dieses Opfer irgendwann wohl doch zu blutig war, hat man stattdessen der Witwe das zum Zopf geflochtene Haar abgeschnitten und mitverbrannt. Dies ist später von einem Zopfgebäck, das sinnbildlich für die Haare der Frau steht, abgelöst worden.
Im 19. Jahrhundert wurden, nach der Darstellung des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger, die Armen mit einem Allerheiligenstriezel beschenkt. Für die Paten- und Firmkinder, die in ärmlichen Verhältnissen auf dem Land aufwuchsen, bedeutet dieses Geschenk eine Besonderheit zum sonst so kargen Essen. Außerdem werden beim Flechten vom Striezel Glücks- und Segenwünsche miteingearbeitet und wer es sich leisten konnte, buk früher eine Silbermünze mit ein. Sie können sich vorstellen, wie groß die Freude war, wenn die Patentante oder der Onkel zu Besuch kam.
In manchen Regionen legte man die Striezel auch auf die Gräber, um als Verpflegung für die Verstorbenen zu dienen, die in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen auf die Welt zurückkehren.
Dem verschlungenen Brauchtumsgebäck wurden einst auch Zauberkräfte nachgesagt. Es galt damit böse Geister abzuhalten. Lange hielt sich aber auch der Aberglaube, dass ein nicht aufgegangener oder verzogener Striezel Unheil für das nächste Jahr bedeute.
Im österreichischen Burgenland spielte der Heiligenstriezel als Liebesgabe eine wichtige Rolle. Am Abend vor Allerheiligen haben ihn die Burschen gekauft, damit sie ihn am Feiertag ihren Liebsten als „Verehrerstriezel“ schenken konnten.
In der Steiermark hingegen haben Mädchen ihren auserkorenen Herzbuben, von ihrem „Heiligenstriezel“ kosten lassen. Wenn der Bursch ein ordentliches Stück gegessen hat, war die Liebeserklärung angenommen. Es gab aber auch eine unschöne Variante, in der ledige Frauen wegen ihrer Ehelosigkeit verspottet und von jungen Männern mit Striezeln aus Stroh bedacht wurden.
Für alle die gerne den Allerheiligen-Brauch mit aufgreifen wollen, haben wir ein Striezel-Rezept zum Nachbacken. Mit oder ohne Münzen ist Ihnen dabei selbst überlassen:
„Allerheiligenstriezel“
Zutaten für zwei Striezel:
• 1 kg glattes Mehl
• gestrichenen EL Salz
• 400 ml Milch
• 100 ml Wasser
• 50 g frische Hefe
• 100 g Zucker
• 100 g Öl oder flüssige Butter
• 2 Eigelb
• 100 g Rosinen
außerdem
• Öl zum Befetten des Bleches oder Backpapier
• Ei zum Bestreichen
• Hagelzucker zum Bestreuen
So wird’s gemacht:
Zuerst Milch und Wasser zusammen in einen Topf gießen und leicht erwärmen. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, eine Prise Zucker dazugeben und etwas stehen lassen.
Die Eigelbe mit Zucker und flüssiger Butter oder Öl zur Milch hinzugeben und alles gut verquirlen. Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Eine Mulde in die Mitte drücken, die Milch eingießen und kräftig verkneten. Die Rosinen erst zum Ende hin untermischen und noch einmal gut durchkneten.
Nun den Striezelteig, mit einem Geschirrtuch abgedeckt, an einen warmen Ort stellen und ca. eine halbe Stunde „gehen lassen“, bis er das Volumen verdoppelt hat.
Danach den Teig halbieren und jede Hälfte in drei gleich große Stücke teilen. (Profis flechten mit sechs Strängen.) Die drei Teiglinge jeweils mit der Hand und leichtem Druck auf einem leicht bemehlten Brett rollen, bis daraus eine Kugel mit glatter Oberfläche entsteht. Anschließend jede Teigkugel mit der Hand zu einem länglichen Strang ausrollen. Nun die drei Teigsträngen an einem Ende etwas zusammendrücken und einen Zopf flechten. Das Ganze für den zweiten Hefestriezel wiederholen.
Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Die beiden Striezel nebeneinander auf das Blech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. (Der Zopf sollte sich nochmals sichtbar vergrößern)
Ein Ei verquirlen und damit jeden Zopf gut bestreichen, dadurch bekommt der Allerheiligenstriezel einen schönen Glanz. Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen und im Backrohr bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen.
Extra-Tipp aus der Küche:
• Damit der Hefeteig gut gelingt, sollten alle Zutaten Raumtemperatur haben.
• Anstatt Hagelzucker passen auch gut Mandelblättchen.
Viel Freude beim Nachbacken!
- Unsere Tipps gegen den Novemberblues
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und die Sommerkleidung im Schrank bleiben muss, ist eine Extraportion Energie und gute Laune besonders wichtig.
Trotz Regenwetter und dem ersten Frost sollte man regelmäßig raus an die frische Luft gehen. Das füllt den Vitamin D-Haushalt auf und stärkt die Abwehrkräfte. Denn das wichtige Vitamin kann über Lebensmittel und Ergänzungsmittel nicht ausreichend aufgenommen werden (nur 20 % des Tagesbedarfs), dazu ist zusätzlich Tageslicht nötig. Der Körper produziert das Vitamin D durch den Einfall der ultravioletten Strahlen der Sonne selbst. 15-20 Minuten täglich im Freien sind bereits ausreichend. Zudem beugt die frische, kühle Luft der Müdigkeit vor.
Ein weiterer Tipp, um sich ausgeglichen und glücklich zu fühlen ist Sport. Mag auch die Überwindung am Anfang groß sein, ist das Gefühl sich selbst etwas Gutes getan zu haben anschließend unschlagbar. Man wird nicht nur fit, sondern bekommt auch ganz nebenbei jede Menge Glückshormone (Serotonin) geschenkt.
Gönnen Sie sich eine Wellness-Einheit! Ob ein wohltuendes warmes Bad mit duftenden Essenzen, ein Saunabesuch oder eine entspannende Massage – all das kann Wunder gegen den Herbstblues bewirken.
Trotzen Sie dem November-Nebel – tragen Sie bunte Kleidung und hübsche Accessoires. Stimmungsaufhellende Gelb- und Orangetöne tun besonders gut, Grün und Rot inspirieren Gefühl und Kreativität und heben garantiert die Laune und gleichzeitig freuen sich auch Ihre Mitmenschen über einen Farbklecks in der Tristesse.
Verbringen Sie gesellige Stunden mit Familie und Freunden. Wie wäre es mit einem lustigen Spielabend, einem Besuch im Lieblingsrestaurant oder einem schönen Konzertabend? Schon ist der Novemberblues vergessen.
Gesunde Ernährung, viel Lachen und Kuscheln sorgen zusätzlich für gute Laune.
…oder Sie nehmen unser neues Hausprogramm 2022 und planen Ihren nächsten Urlaub bei uns im AURA-HOTEL, denn eigentlich ist es auch mal schön, gemütlich auf dem Sofa unter der kuschlig weichen Decke zu liegen und zu träumen.
- Anteilnahme am Leben eines künftigen Hausmanns
Der Oktober-Newsletter war noch keine Stunde versendet, als uns die erste „Mitleidsmail“ zu Herrn Payrs Abschied erreichte.
Liebe Freunde,
ich war überwältigt, denn die vielen Mitleidsschreiben machten mich schon fast verlegen. Noch heute trudeln immer wieder neue Schreiben auf meinen Email-Account ein, jedoch alle haben im Grundtenor eines gemein – das Mitleid hält sich Grenzen.
Ich lese sie oft, denn sie sind ungemein lustig und mit viel Herz geschrieben. Ich mag das und ich glaube auch, dass dies eine witzige Form ist, um mir für meine vorübergehende Arbeit in der Perle von Saulgrub „Danke“ zu sagen.
Es freut mich sehr, liebe Freunde, es freut mich, dass Sie auf einen nicht ernst gemeinten Aufruf mit viel Liebe antworteten und mir auf diese Art und Weise mitteilten, dass ich
- das Wesen des AURA-HOTELs verstanden habe und
- dass ich die Herausforderung „Hausarbeit“ durchaus mit stolzer Brust annehmen kann.
Natürlich zeigte ich auch Frau Skudrin Ihre Mails. Ihr Kommentar dazu?
„Siehst Du, alles halb so schlimm. Jetzt gehen wir als nächstes das Badezimmer an.“ Na super, hätte ich meiner Frau nur nicht Ihre Schreiben gezeigt.
So, liebe Freunde, nochmals herzlichen Dank für die aufmunternden Worte. Wir werden uns sicherlich in der Perle von Saulgrub wiedersehen.
- Urlaubsangebote im AURA-HOTEL
Aufgrund der momentanen Umbauarbeiten steht uns nicht die komplette Zimmerkapazität zur Verfügung. Trotzdem lohnt sich eine spontane Anfrage immer und wir finden den passenden Termin für Ihren Urlaub im idyllischen Ammertal.
Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de
Für Super-Kurzentschlossene bieten wir vom
Donnerstag, 04.11.2021 bis Samstag, 07.11.2021 einen neuen Workshop mit
„Orientalischer Tanzgymnastik und Entspannung“ an.
Nähere Informationen und Kursbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage.
Es gelten die aktuellen Hotelpreise 2021 zuzüglich 280,00 Euro Kursgebühr.
Leitung: Angelika Hierl, Energetikerin und ausgebildete Dozentin für orientalischen Tanz und Tanzpädagogik
Hier die Übersicht unserer weiteren Angebote:
Dezember 2021:
19.12. – 02.01.2022 Weihnachten und Silvester in Saulgrub (ausgebucht)
Januar 2022:
08.01. – 26.02.2022 Aktiver Winter mit Langlauf,
Schneeschuhwandern oder Wandern
26.01. – 30.01.2022 Bundesweite Fortbildung der KS-Bürofachgruppen des DBSV
Februar 2022:
01.02. – 26.02.2022 Aktiver Winter mit Langlauf,
Schneeschuhwandern oder Wandern
12.02. – 18.02.2022 Qualifizierungsseminar Block II des BBSB e.V.
20.02. – 25.02.2022 Fortbildung Physiotherapeuten „Cranio Sacral“
27.02. – 03.03.2022 AK Eltern: Auffrischungsschwimmkurs für Kinder
Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis!
Genauere Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie in unserem aktuellen Hausprogramm und auf unserer Webseite
www.aura-hotel.de/veranstaltungen
Herzliche Grüße aus dem Ammertal
Ihre Kerstin Skudrin, Peter Payr und Sabine Leistle
Die AURA-Newsletter-Redaktion
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
dann rufen Sie uns einfach an unter 0 88 45 99 0
mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de,
oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99 121.
Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99 366
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org