Dienstag, 30. Juni 2020

AURA-HOTEL Saulgrub: Schwimmbad wieder geöffnet, Endlich schneller ins Internet, Bahnhof Saulgrub nun barrierefrei, Lieblingsplatzerl im Ammertal und ein Urlaubsbericht – BBSB-Inform – 30.06.2020

Sommergedanken

Die Lerche jubelt in den Lüften

ein Lied und heller Sonnenschein

lässt in den sommerlichen Düften

Natur und Mensch voll Freude sein.

Grün, soweit das Auge blicket,

Badespaß und Urlaubsfreud‘

Herz und Seele seid erquicket,

Sommer ist’s du schöne Zeit.

Oscar Stock, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker, *1946

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Monat Juli möchten wir Sie gerne über folgende Themen informieren:

1. Unser Schwimmbad ist wieder geöffnet und weitere Lockerungen

2. Urlaub in Coronazeiten – Ein Erfahrungsbericht

3. Endlich schneller ins Internet   

4. Bahnhof Saulgrub nun barrierefrei

5. Unterwegs mit unserer neuen InfoApp

6. Lieblingsplatzerl im Ammertal  

7. Urlaubsangebote

1. Unser Schwimmbad ist wieder geöffnet und weitere Lockerungen

Auf diese Nachricht haben viele unserer Gäste sehnsüchtig gewartet – das Schwimmbad im AURA-HOTEL mit dem herrlichen Bergpanorama hat wieder geöffnet. Natürlich gilt es auch hier, Rücksicht auf die Mitmenschen zu nehmen und den Mindestabstand so gut wie möglich einzuhalten.

Hotelgäste sollten sich möglichst bereits in ihrem Zimmer umziehen, da der Platz in den Umkleiden im Schwimmbadbereich räumlich stark begrenzt ist. Bademäntel können bei Bedarf (gegen Gebühr) an unserer Rezeption geliehen oder bereits vor der Anreise bestellt werden. Der Mund-Nasenschutz bleibt Pflicht und ist bis zum Eintritt in die Schwimmhalle zu tragen. 

Leider müssen wir die Sauna und die Infrarotkabine im Schwimmbad noch geschlossen halten. Hier kann der Mindestabstand und vor allem die benötigte Desinfektion nach jeder Nutzung nicht gewährleistet werden.

Die Fitnessräume und die Turnhalle stehen jedoch unseren sportbegeisterten Gästen, mit Berücksichtigung der aktuellen Hygieneregeln, zur Verfügung. Das heißt, dass der Mindestabstand von 1,50 Meter zwischen den Menschen jeweils sichergestellt sein muss und insbesondere die Fitnessgeräte nach jeder Benutzung an allen Berührungsflächen desinfiziert werden müssen.

Offiziell ist nun der Katastrophenfall aufgehoben, die Corona-Warn-App im Einsatz und seit Kurzem sind die Kontaktbeschränkungen wieder etwas gelockert. Obwohl das Abstandsgebot von 1,5 Meter und die Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Bereichen auch weiterhin uneingeschränkt besteht, gibt es neue Erleichterungen, die den Urlaubsaufenthalt wieder ein bisschen attraktiver machen. Das ist möglich, weil die Corona-Lage in Bayern derzeit erfreulich stabil ist, aber jede Lockerung bedeutet auch mehr Verantwortung für den Einzelnen.

Wir alle erleben wie herausfordernd im Alltag Corona sein kann und besonders im Hotel startet jeder Tag zurzeit mit viel Recherche-Arbeit:

•             Was gibt es Neues in Bezug auf den Covid-19 Virus?

•             Wurden neue Regeln für die Hotellerie erlassen und gibt es Änderungen?

•             Was muss angepasst werden oder in welchen Bereichen können wir zur Normalität zurückkehren?

Die neuen Informationen müssen dann hinterfragt und auf praktische Umsetzung geprüft werden. So kann es jede Woche zu Veränderungen im Alltag, aber auch im Hotelbetrieb kommen.

In den kommenden Wochen können wir unser Ausflugsprogramm wieder erweitern. Neben den Spaziergängen und Wanderungen ab Haus, dürfen wir nun auch wieder Ausflugsfahrten mit unseren Hausbussen anbieten. In den Fahrzeugen muss während der gesamten Fahrt der Mund-Nasenschutz getragen werden. Natürlich behalten wir uns eine sorgfältige Auswahl für geeignete Ziele vor, die nicht überlaufen und bei den die Abstandsregeln gut umsetzbar sind.

Auch freuen wir uns, schon ab der kommenden Woche wieder regionale Musiker und damit Programm-Highlights in unserem Haus anbieten zu können.

(Aktueller Stand 26.Juni – Änderungen jederzeit möglich)

2. Urlaub in Coronazeiten – Ein Erfahrungsbericht

Schon einige Tage nach unserer Wiedereröffnung durften wir die beiden Jugendreferenten des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB e.V.) Sabrina Thomas und Andreas Zeitler im AURA-HOTEL Saulgrub begrüßen.

Hier schildern sie ihre Eindrücke von ihrem ersten Aufenthalt nach dem Lockdown: 

Urlaub in Coronazeiten – geht das?

Wir sagen ja, allerdings nur unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Hygienevorschriften

Seit dem 30. Mai 2020 hat auch das AURA-HOTEL in Saulgrub wieder seinen Betrieb aufgenommen. Das Team hat sich in den vergangenen Wochen intensiv auf diesen Schritt vorbereitet und ein entsprechendes Hygienekonzept entwickelt.

Wichtig ist dabei u.a. während eines Aufenthaltes größtmögliche Sicherheit bei gleichzeitig bestmöglichem Komfort zu bieten. Dabei ist es unumgänglich, dass die Maßnahmen auch gewisse Einschränkungen im Angebot zur Folge haben, zum Beispiel in Bereichen wie Gastronomie, Seminare und Tagungen, Veranstaltungen oder Gästeprogramm sowie Schwimmbad, Sauna und Fitness.

Nach erfolgreicher Buchung und den üblichen Formalitäten vor der Anreise haben wir uns auf den Weg nach Saulgrub gemacht. Derzeit ist es so, dass nur eine Abholung mit dem Taxi ab dem Bahnhof Murnau für max. 2 Personen angeboten werden kann. Wer direkt bis Saulgrub mit dem Zug anreisen möchte, ist ab dem Bahnhof Saulgrub in ca. 20 Minuten zu Fuß am Hotel.

Dort angekommen wird bereits deutlich, dass man sich wirklich große Gedanken gemacht hat, am Eingang finden sich dementsprechend Desinfektionsmittelspender. Alle Handdesinfektionsspender befinden sich im Eingangsbereich, in allen öffentlichen WC Räumen und vor dem Speisesaal und dem Bierstüberl.

Abstand halten – ein Gebot der aktuellen Zeit

An der Rezeption ist man durch 2 Plexiglaswände mindestens 1,5 Meter vom Personal entfernt, kann aber auch durch diese Umstände einen wunderschönen Urlaub genießen.

Es ist auf die Einhaltung des Mindestabstandes zwischen Personen in allen Räumlichkeiten einschließlich der sanitären Einrichtungen, sowie beim Betreten und Verlassen der Räumlichkeiten und auf Fluren, Gängen, Treppen und im Außenbereich zu achten. Dies gilt für Gäste und Personal. Personen wie die Angehörigen eines Haushalts, für die im Verhältnis zueinander die Kontaktbeschränkung nicht gilt, haben die Abstandsregel nicht zu befolgen. Alle Kontaktflächen werden regelmäßig desinfiziert und öffentliche Bereiche regelmäßig gelüftet. Es gelten entsprechende Personenbeschränkungen für die Sanitären Einrichtungen. Ebenso gilt im Innenbereich die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Im Zimmer angekommen ist dann allerdings Maskenfreie-Zone. Auch in den Zimmern hat man aufgrund der aktuellen Bestimmungen Anpassungen vorgenommen. Es wurden die Informationsordner entfernt und das Telefoninfosystem weiter ausgebaut, welches eine nahezu gleichwertige Informationsquelle bietet.

Elegante Anpassungen im Speisesaal und Bierstüberl

Auch im Speisesaal und im Bierstüberl hat sich das Prinzip des Abstands und der Vorsicht als sehr gut und trotzdem sehr angenehm erwiesen. So sind auch hier u.a. die bekannten Abstandsregeln einzuhalten. Die Anordnung der Tische wurde so angepasst, dass der Mindestabstand gewährleistet ist, zusätzlich sind die einzelnen Tische durch Plexiglaswände zueinander getrennt und erlauben so mehr Tische im Speisesaal. Gäste, die sich ein Hotelzimmer teilen, dürfen an einem Tisch sitzen, zusätzlich Familienangehörige und ein weiterer Hausstand. Die im gesamten öffentlichen Innenbereich notwendige Mund-Nasen-Bedeckung darf erst am Tisch abgenommen werden. Das bekannte Buffet im Speisesaal wurde durch einen hervorragenden Tischservice ersetzt, der einen gerade zu verwöhnt.

Aktiv sein und Ruhe an der frischen Luft tanken

Trotz aller augenscheinlichen Einschränkungen bietet das Hotelprogramm auch viele Aktivitäten direkt ab dem Hotel an. So werden täglich kleine Spaziergänge und Wanderungen angeboten. Auch hier wird zu den Begleitern der nötige Mindestabstand eingehalten. Die Umgebung lädt zu einem wunderschönen Spaziergang ein, wer auf eigene Faust Unternehmungen machen möchte kann dies ohne Weiteres tun und die Gegend erkunden. Bei unserem Aufenthalt war leider das Schwimmbad und die Sauna noch geschlossen, eine Nutzung der Fitnessräume war dagegen ohne weitere Einschränkungen möglich. Hier hat man ebenfalls das Hygienekonzept umgesetzt um den Gästen die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit nach 5 Tagen Urlaub im AURA-HOTEL Saulgrub

Nach 5 Tagen Urlaub können wir sagen, dass ein Urlaub trotz all der derzeitigen Bestimmungen möglich ist. Wie sich jeder einzelne dabei fühlt und ob man eventuell noch einige Zeit abwarten sollte bleibt jedem selbst überlassen. Das gesamte Team des Hotels gibt sich aber auch in dieser schwierigen und doch etwas ungewohnten Zeit sehr viel Mühe den Gästen einen möglichst unbeschwerten Urlaub zu bieten.

Unser Dank gilt dem gesamten Team des AURA-HOTELs

Unterstützt auch in dieser schwierigen Zeit unser AURA-HOTEL und plant euren nächsten Urlaub doch einfach mal nach Saulgrub.

Andi und Sabrina von der BBSB-Jugend

3. Endlich schneller ins Internet

Grasende Kühe auf bunten, saftigen Bergwiesen, strahlender Sonnenschein am weiß-blauen Himmel, erhabene Berggipfel und kristallklare Seen – so stellen sich die Erholungssuchenden ihren Urlaub im schönen Oberbayern vor. Und genauso ist es auch – idyllisch, ruhig und gemütlich – ideal zum Abschalten und entspannen.

Allerdings, der moderne Mensch möchte auch in seiner freien Zeit schnell auf Daten im Internet zugreifen und immer bestens informiert sein. Ein Ärgernis für viele und wir als Gastgeber zu oft in der Situation, dass wir uns rechtfertigen mussten und Gäste nicht zufrieden stellen konnten. Bisher hatten wir im AURA-HOTEL jedoch lediglich einen DSL-Anschluss mit 6 Mega Byte pro Sekunde und diese Datenübertragungsleistung mussten sich alle Gäste mit Smartphone, Tablet usw. teilen.

Seit 2014 war die Gemeinde Saulgrub bestrebt den Breitbandausbau im Ort voranzutreiben. Im Dezember 2017 wurde dem 1. Bürgermeister Rupert Speer von dem damaligen Staatsminister Dr. Markus Söder der Förderbescheid der Regierung von Oberbayern überreicht. Zuerst wurden die Haushalte im Ortskern erschlossen und seit Mitte 2019 auch die Außenbezirke, zu dem unser Hotelgelände zählt. Die Deutsche Telekom ist für die Erschließung zuständig und hat im Zuge der Breitbandinitiative die benötigten Glasfaserleitungen nun direkt zu uns ins Haus gelegt.

Dadurch ist die Leistungsfähigkeit auf 1 Giga Byte pro Sekunde gestiegen und die Geschwindigkeit um das sechzigfache größer als bisher. So konnten wir jetzt auch den bisherigen „Time out“ anpassen, der die Internet-Verbindung bei Inaktivität der elektronischen Geräte nach 40 Minuten automatisch getrennt hat. Ab sofort sind unsere Gäste nach der Erstanmeldung für einen Zeitraum von 7 Tagen durchgehend eingeloggt. 

…und deshalb gilt nun endlich auch hier in unserer ländlichen Region, der Slogan des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog „Laptop und Lederhos‘n“.

4. Einweihung der barrierefreien Haltestation in Saulgrub

Ankommen – Aussteigen – sich wohl fühlen“. So stellt man sich den perfekten Urlaub vor. Für viele unsere Gäste beginnt das ab sofort schon mit dem Verlassen des Zuges am Saulgruber Bahnhof.

Denn die Haltestation wurde nun barrierefrei umgestaltet und am 24. Juni eingeweiht. Zwar konnte die Einweihungsfeier Corona bedingt nur im Rahmen eines kleinen Pressetermins stattfinden, jedoch mit hohem Besuch aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Staatssekretär Klaus Holetschek kam persönlich nach Saulgrub und würdigte die barrierefreie Umgestaltung, die von Bund und Land mit 800 Tausend Euro finanziert wurde.

Garmisch-Partenkirchens Landrat Anton Speer betonte einmal mehr die Bedeutung der Gemeinde Saulgrub für den Landkreis, die mit dem AURA-HOTEL ein Vorzeigehotel zu gezielter Barrierefreiheit hat und auch zukünftig werden weitere Projekte für den Ausbau der barrierefreien Infrastruktur gefördert.

Saulgrubs 1. Bürgermeister Rupert Speer freut sich über diese zukunftsweisende Modernisierung der Bahnanlage und wünscht sich eine ebensolche auch für den Bahnhof im Ortsteil Altenau. Die Landesvorsitzende des BBSB e.V., Judith Faltl, schildert anschaulich wie wichtig diese Bahnverbindung für den Bestand unseres AURA-HOTEL ist und wie wichtig die Sicherheit an den Bahngleisen sowie beim Aus- und Einsteigen in die Züge für Menschen mit Beeinträchtigungen ist. In Ergänzung durch die Smart Info App, die Fußgängernavigation für den Weg zum AURA-HOTEL, so Kerstin Skudrin, können nun unsere Gäste angenehm und sicher anreisen. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte durch den Regionalbereichsleiter der Deutschen Bahn, Andreas Rudolf, der auch das Zertifikat „Bayern barrierefrei“ entgegennehmen durfte.

Die Anwesenden konnten sich gleich selbst von dem Mehrwert der neuen Station überzeugen, da während der Einweihung ein Zug in den Bahnhof einfuhr und ein Fahrgast mit einem Rollator ausstieg. Durch den neuen stufenlosen Zustieg konnte der mobilitätseingeschränkte Zugreisende ebenerdig und sicher den Zug verlassen. Zukünftig werden aber auch Fahrgäste mit Rollkoffern, Kinderwagen oder Fahrrad von der Erhöhung des 80 Meter langen Außenbahnsteigs profitieren.

Besonders für unsere blinden und sehbehinderten Gäste, die den überwiegenden Übernachtungsanteil der Gemeinde Saulgrub ausmachen, bringen die Umbauten nur Vorteile. Neben der Stufenfreien und abschließenden Trittschiene zwischen Zug und Bahnsteig erleichtert danach direkt ein Geländer die Orientierung, wie auch die neuen Leitrillen im Bodenbereich. Auch der überdachte und zu drei Seiten geschlossene Wartebereich mit Bank, bietet mehr Komfort bis der Zug die Haltestation anfährt.

Den Anstoß zum barrierefreien Umbau in Saulgrub gab der damalige Verkehrsminister und jetzige CSU Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und der Landtagsabgeordnete Harald Kühn. Im Rahmen des „Zukunftsinvestitionsprogramms Barrierefreiheit“ finanzieren der Bund und der Freistaat Bayern auch solche kleineren Haltestationen mit weniger als 1000 Ein- und Aussteigern und sorgen dadurch für Verbesserung der bestehenden Strukturen und mehr Sicherheit.

Ein echter Mehrwert für alle Zugreisenden die das schöne Ammertal besuchen.

Übrigens ist der Bahnhof Saulgrub der baulich interessanteste und mit 859 m der höchstgelegene der Ammergauer Bahn. Der unter Denkmalschutz stehende Mansardendachbau mit geschlemmten, ziegelsichtigen Flachsatteldachanbau ist ein Entwurf des Architekten Emanuel von Seidl (1856-1919), der mit seinen Bauten maßgeblich das Erscheinungsbild im „Blauen Land“ und besonders in Murnau geprägt hat.

Im April 1900 wurde die Bahnstrecke Murnau-Saulgrub-Oberammergau zunächst mit Dampflokomotiven eröffnet. Die Strecke wurde von 1898 – 1900 erbaut, wobei in Saulgrub viele Arbeiter, zum größten Teil Italiener, Quartier bezogen. Der Hügel am Kälberanger, der sich bis zum alten Feuerhaus hinzog, wurde vollständig abgegraben und mit dem Abraum-Material der Bahnhofsplatz mit Ladehof angelegt.

Am 1.Januar 1905 wurde der elektrifizierte Bahnbetrieb, gespeist vom naheliegenden Kraftwerk Kammerl aufgenommen. Die Ammergaubahn war die erste mit Einphasen-Wechselstrom niedriger Frequenz betriebene Eisenbahn Deutschlands.

Der Bahnhof Saulgrub war mit dem längsten Kreuzungsgleis der Strecke ausgestattet. Die Gleise verliefen östlich weit hinter die Bahnsteiggrenze bis zum Mühlbachdurchlass. Somit war Saulgrub ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, zumal dieser wegen der Schrankenbedienung auch besetzt und signalgesichert war.

Für Sonderzüge wurde der Bahnhof gerne genutzt. In den 80ern wurde das Ausweichgleis und das Ladegleis ausgebaut, Saulgrub verkam nach dem Umbau der Schrankenanlage 2008 zum unbesetzten Haltepunkt. Seit 2015 befindet sich das Bahnhofgebäude in privaten Besitz. 

5. Unterwegs mit unserer neuen InfoApp

Neben der neu gestalteten, barrierefreien Zughaltestation in Saulgrub, bietet die „BFW SmartInfo“ – eine App gestützte Fußgängernavigation, unseren Gästen auf dem Weg ins Hotel eine weitere Hilfestellung.

Auch Andreas Rudolf, der Regionalbereichsleiter der Deutschen Bahn zeigte sich bei der Einweihungsfeier sehr interessiert an dem tollen Angebot, dass nun seit gut einem halben Jahr im Einsatz ist und könnte sich eine Erweiterung der App mit der Bahn gut vorstellen. Entwickelt wurde der digitale Begleiter für das Smartphone vom Berufsförderungswerk Würzburg, einem Bildungszentrum für blinde und sehbehinderte Menschen.

Nun hatten unsere Kolleginnen der Rezeption und der Gästebetreuung die Möglichkeit, unter der Anleitung von der 1. Landesvorsitzenden des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes Judith Faltl, die Orientierungshilfe direkt vor Ort einem Praxistest zu unterziehen.

Zunächst wurde die App auf die Mobiltelefone geladen und die Einstellungen angepasst. Da die Betriebssysteme an den unterschiedlichen Handys variieren, dauerte es einen Moment, bis die Orientierungshilfe von allen benutzt werden konnte. Auf unserer Internetseite ist eine Kurzanleitung zur Smart Info App hinterlegt.

Beim Verlassen der Hotelhalle in den Außenbereich meldete sich dann jedes Handy gleich zu Wort und gab Details zum ersten Standort bekannt. Wichtig ist hier, das auf dem Gerät die „Bluetooth-Nutzung“ erlaubt wird und ein Kompass aktiviert ist, da das System mit GPS-Daten arbeitet.

Alle, die nicht so technikaffin sind, können sich das folgendermaßen vorstellen:

Auf dem Weg vom AURA-HOTEL zum Bahnhof Saulgrub gibt es zum Beispiel insgesamt 10 festgelegte Orientierungspunkte. Nähert sich der Benutzer mit seinem Smartphone einem dieser GPS-Punkte, wird nach einem Ankündigungston mit gleichzeitiger Vibration der Standort automatisch vorgelesen. Durch ein kurzes Schütteln des Handys werden zusätzliche Informationen vorgelesen, wie Beschaffenheit des Weges, Objekte, die sich in der Nähe befinden und weitere Orientierungsmerkmale. Dabei ist die App nicht als exakter Routenplaner (z.B. Google-Maps) zu verstehen, sondern mehr als Wegweiser der mithilfe der festgelegten Infopunkte die Umgebung beschreibt – visuell, textlich oder akustisch.

Ein besonderer Vorteil der App ist, dass man sich bereits zuhause mit den verschiedenen Orientierungspunkten vertraut machen kann, das ist wie eine Art Audioguide.

Rollstuhlfahrer erhalten zusätzlich Hinweise zu geeigneten Wegen und Bereichen. Hörbehinderte Menschen können Vibrationssignale nutzen.

Als abschließendes Fazit ist zu sagen, dass sich wahrscheinlich Nutzer mit Sehbehinderung durch die Sprachausgabe bei den Einstellungen etwas leichter tun als Sehende. Das Benutzen der App braucht ein wenig Übung, aber ist dann eine wertvolle Orientierungshilfe und Bereicherung für den Anwender.

Probieren Sie die „BFW SmartInfo“ bei Ihrem nächsten Besuch in Saulgrub doch einfach selbst aus. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Übrigens haben alle Mitarbeiterinnen nach der fachkundigen Einweisung durch Frau Faltl wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurückgefunden und waren begeistert von den neuen technischen Möglichkeiten…

Der Download der BFW SmartInfo App ist kostenfrei im Apple App Store und im Google Play Store möglich. Nach der Installation holt die App die Daten von einem Server lokal auf das Smartphone, eine Online-Verbindung ist danach nicht mehr notwendig.

Weitere Details und eine Kurzanleitung zum Installieren und Einrichten der App finden Sie auch als Download auf unserer Homepage unter:

6. Lieblingsplatzerl im Ammertal

In unserer neuen Rubrik möchten wir Ihnen Orte rund um das AURA-HOTEL vorstellen, die auch nach mehrmaligem Besuch immer noch faszinierend und besonders sind.

Ein solcher Ort ist die Fatima-Kapelle hoch für Saulgrub. Ganz alleine steht dieses Kleinod inmitten grüner Wiesen auf einer kleinen Anhöhe Richtung Wetzsteinrücken. Zudem hat die kleine Votivkapelle eine ganz besondere Geschichte:

Der Saulgruber Josef Leismüller musste 1939 als junger Soldat in den zweiten Weltkrieg ziehen. Er gelobte eine Kapelle zu errichten, sollte er heil aus dem Krieg nach Hause zurückkehren. Nach 5-jähriger Gefangenschaft im Lager Minsk, betrat er 1949 wieder heimischen Boden.

Vier Jahre später begab sich Josef auf eine Wallfahrt zu einem der bekanntesten Pilgerorte der römisch-katholischen Kirche – nach Fatima in Portugal und kaufte dort eine Statue der Heiligen Jungfrau. Danach begann er mit einem befreundeten Mauerer den Bau der Kapelle und setzt sein Gelöbnis in die Tat um.

Am 12. September 1954 wurde sie offiziell der Heiligen Fatima geweiht.

Der Schreiner Josef Leismüller starb 1994 im Alter von 83 Jahren. Seine Frau lebt noch heute und ist besonders im Mai oft an der kleinen Kapelle anzutreffen, wenn bei den Maiandachten der Gottesmutter Maria gedacht wird. Bei der jährlichen Fronleichnamsprozession kurz nach Pfingsten, tragen vier junge Mädchen in traditioneller Tracht, die mit Blumen geschmückte Statue der Heiligen Jungfrau, durch die Wiesen und Felder oberhalb des Dorfes und erbitten den göttlichen Segen.

2014 wurde die Votivkapelle renoviert und seit einigen Jahren ist sie eine Station des Meditationsweges Ammergauer Alpen, zwischen der Wieskirche und dem Schloss Linderhof.

Der Besucher kann nicht nur zum stillen Gebet einkehren, sondern auch einen wunderbaren, unverbaubaren Blick in das nördliche Ammertal mit seinen prächtigen Gipfeln genießen. Eine kleine Bank steht direkt an der Kapelle. Der Ort strahlt eine besondere Magie aus und oft hört man nur das Zwitschern der Vögel und das sanfte Läuten der Kuhglocken aus den umliegenden Wiesen.

Diese Kapelle ist mehr als ein Gotteshaus, sie ist ein Symbol des Überlebens und der Hoffnung – und ein absolutes „Lieblingsplatzerl“ hoch über Saulgrub.

7. Urlaubsangebote im AURA-HOTEL Saulgrub

Momentan lohnt es sich jederzeit für einen spontanen Urlaub im idyllischen Saulgrub anzufragen.

Unser Team freut sich über Ihren telefonischen Buchungswunsch unter 08845 / 990 oder per Email unter info@aura-hotel.de

Aufgrund der besonderen Situation kann es bei unseren geplanten Hausprogrammen zu Änderungen oder Absagen kommen. Wir bieten Sie um Ihr Verständnis!

Genaue Beschreibungen und Preise der einzelnen Angebote finden Sie auf unserer Webseite www.aura-hotel.de/veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, Sie bald im AURA-HOTEL begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie fröhlich und gesund!

Herzliche Grüße aus dem Ammertal

Kerstin Skudrin

und das gesamte Team vom

AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

dann rufen Sie uns einfach an unter 0 88 45 99–0

mailen uns unter der Emailadresse info@aura-hotel.de,

oder schicken uns ein FAX unter 0 88 45 99-121

Telefonische Newsletter-Hotline unter der Rufnummer 0 88 45 99-366 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.aura-hotel.de

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

– Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org

– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/