Donnerstag, 12. März 2020

Ausschreibung zum 21. EBU-Cup im Breitensport vom 29.08. bis 06.09.2020 im Tagungszentrum Sporthotel Bernrieder Hof Bernried Niederbayern – BBSB-Inform – 12.03.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, der EBU-Cup ist eine internationale Breitensportveranstaltung zur Förderung der Integration blinder und sehbehinderter Menschen mit ihren Begleitpersonen. In den Sportarten: Klassisches Kegeln (4 Bahnen zu je 25 Wurf sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb), Schießen mit Computersystem (5 Probe- und 15 Wertungsschuss), Schach (Vollrundig und ab 7 Teilnehmern 5 Runden Schweizer System), Skat (5 Serien nach Regeln des DSKV),an 4ertischen 48 Spiele an 3ertischen 36 Spiele pro Abend), Kniffel (2 Runden je Abend parallel zum Skat – 5 Abende), Schwimmen (100 m Brustschwimmen), Tischball (Showdown) Einzel- und Mannschaftswettbewerb, sollen die Teilnehmer im fairen Wettstreit ihre Kräfte messen. Für die Teilnahme an den einzelnen Disziplinen ist keine Qualifikation erforderlich. Beim Skat und Kniffel wird ein Startgeld erhoben, welches bei der Siegerehrung wieder komplett ausgeschüttet wird. Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Beim Betreten der Kegelbahn sind unbedingt Sportkleidung sowie Turnschuhe erforderlich. Gleiches gilt auch für die Personen, die anderen Teilnehmern die Kugeln anreichen. Personen, die beim Kegeln in der Schadensklasse B1 (blind) starten, müssen eine Dunkelbrille tragen. Beim Tischball sind ebenfalls Sportkleidung und Turnschuhe Pflicht. Darüber hinaus müssen alle Teilnehmer bei diesem Wettbewerb eine Dunkelbrille und einen Handschuh tragen. Beides ist aus hygienischen Gründen von jedem Teilnehmer unbedingt selbst mitzubringen. Sollten die aufgezeigten Sportkleidungen, wie Sporthose, T-Shirt mit kurzem Arm, Turnschuhe, Dunkelbrille und Handschuhe nicht vorhanden sein, ist ein Start in den Disziplinen „Kegeln und/oder Tischball“ nicht erlaubt. Die Benutzung eigener regelkonformer Schläger fürs Tischballspiel ist erlaubt und erwünscht. Die Mannschaften im Kegelwettbewerb werden per Los zusammengestellt. Jede Mannschaft besteht aus 4 Personen und ihr gehört mindestens eine Person der Schadensklasse B1 (blind) an. Insgesamt wird der Wettstreit in lockerer Atmosphäre ausgetragen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Wie in jedem Jahr besteht auch 2020 wieder die Möglichkeit, die Berechtigung zum Erhalt des Deutschen Sportabzeichens zu erwerben. Neben den zu Beginn dieser Ausschreibung aufgeführten Disziplinen wird ferner ein „Selbstverteidigungskurs für blinde und sehbehinderte Menschen“ angeboten. Vorgesehen sind 4 Einheiten von je bis zu 60 Minuten. Die Teilnehmer erhalten am Ende ein entsprechendes Zertifikat. Ebenfalls wird in diesem Jahr auch wieder das Korbflechten angeboten, welches in den letzten beiden Jahren auf sehr großes Interesse gestoßen ist. Kosten für die Materialien zum Korbflechten müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Veranstaltung durch die eine oder andere sportliche Disziplin erweitert werden kann. Im Rahmen dieser Breitensportwoche wird auch wieder ein Tagesausflug angeboten, für den zusätzliche Kosten (Bus, Eintritt, Führung) entstehen. Teilnahmeberechtigt an den sportlichen Wettbewerben sind blinde und sehbehinderte Menschen aus dem In- und Ausland sowie deren Begleiter. Der 21. EBU-Cup wird vom 29.08. bis 06.09.2020 im Tagungszentrum „Sporthotel Bernrieder Hof“, Bogener Str. 9, 94505 Bernried (Niederbayern) bei Deggendorf, ausgetragen. Preisgestaltung, Übernachtung und Zahlungsmodalitäten Für die Teilnahme wird ein Pensionspreis im Doppelzimmer in Höhe von 520,00 Euro pro Person und im Einzelzimmer in Höhe von 600,00 Euro für Halbpension erhoben. Alle Zimmer haben Dusche, WC und teilweise Balkon. Durch eventuelle Zuschüsse und Sponsorengelder kann sich der jeweils vorgenannte Betrag für Personen, die an mindestens zwei Disziplinen teilnehmen, verringern. Personen, die nicht mindestens an zwei sportlichen Aktivitäten teilnehmen, haben keinen Anspruch auf solch einen Zuschuss. Die Zimmervergabe richtet sich nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Zimmerwünsche werden – soweit möglich – berücksichtigt. Anmeldungen sind jährlich NEU und NUR in schriftlicher Form, also per Brief oder E-Mail, möglich. Wir bitten Sie, für jeden Teilnehmer unbedingt das Anmeldeformular vollständig auszufüllen, welches Sie bei den Verantwortlichen Jutta und Hugo Ueberberg anfordern können. Dadurch werden viele Nachfragen und eine Menge Arbeit vor Ort vermieden! Anmeldungen sind bis spätestens 30.06.2020 ausschließlich zu richten an: Jutta und Hugo Ueberberg, Kirchberg 57, 53179 Bonn, E-Mail: ebu-cup@web.de Telefonische Rückfragen sind unter 02 28 36 97 81 89 möglich. Sollte die Kapazität der Belegung im „Sporthotel Bernrieder Hof“ erreicht sein, wird eine Warteliste geführt. Es wird keine Ausquartierung vorgenommen. Jeder Teilnehmer hat bis spätestens 15.07.2020 eine Anzahlung von 200,00 Euro auf das Konto des Sporthotels „Bernrieder Hof“ zu überweisen. Sparkasse Deggendorf, Kontoinhaber: Bernrieder Hof GbR Bankleitzahl: 741 500 00, Kontonummer: 420 230 906 IBAN: DE69 7415 0000 0420 2309 06, BIC: BYLADEM1DEG Die Bezahlung des Restbetrages der Pensionskosten sollte dann vor Ort geleistet werden, wenn die eventuell in Aussicht gestellte Zuschusshöhe bekannt ist. Zahlungen sind in bar, mit EC- oder Kreditkarte möglich. Anreise: Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, können bis zum ICE-/IC- Bahnhof Plattling oder Regionalbahnhof Deggendorf fahren. Für die Fahrt vom jeweiligen Bahnhof zum Hotel ist jeder selbst verantwortlich. Vom Organisationsteam wird keine Planung für Sammeltaxen vorgenommen. Es besteht die Möglichkeit bei der DB unter dem Stichwort „DBSV“ ein Veranstaltungsticket zu buchen! Dieses Ticket ist besonders dann interessant, wenn die Fahrkarte (für den Hin- und Rückweg) trotz Bahncard und Sparangeboten mehr als 109,80 Euro kosten würde bzw. 54,90 Euro für einen Weg. Der Preis eines Veranstaltungsticket beträgt in der 2. Klasse für Hin- und Rückfahrt: – mit Zugbindung 109,80 Euro – ohne Zugbindung 149,80 Euro (Ein Veranstaltungsticket kann auch nur für den Hin- bzw. nur für den Rückweg bestellt werden; die Kosten für einen Weg betragen dann 54,90 Euro bzw. 74,90 Euro.) Hinweis: Bei der Fahrt mit einem Veranstaltungsticket müssen die Teilnehmer sich mit einem geeigneten Nachweis (zum Beispiel Teilnehmerbestätigung oder Einladung usw.) im Zug legitimieren können. Solange Kontingente zur Verfügung stehen, kann das Veranstaltungsticket mit dem Stichwort „DBSV“ telefonisch bei der Mobilitätszentrale gebucht werden: Tel. 01806-512 512 oder online unter: https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de Reisen Sie mit dem PKW an, so verlassen Sie die „A 3“ an der Anschlussstelle Schwarzach und folgen der Ausschilderung Bernried. Wir empfehlen, eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen! Bei einer Abmeldung eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin und ggf. dessen/deren Begleitperson werden die bereits entrichteten 200,00 Euro pro Person nur erstattet, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt wird. Im Übrigen gelten die Stornobedingungen des Bernrieder Hofs, wonach bei Absagen bis 11 Tage vor Veranstaltungsbeginn bis zu 70 % und bei Absagen ab dem 10. Tag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Pensionspreises fällig werden. Sehr Wichtig: Selbstanmeldungen im Bernrieder Hof oder anderen Unterkünften berechtigen nicht zur Teilnahme am EBU-CUP! Eventuell erforderliche Begleitpersonen können nicht gestellt werden. Bei gesundheitlichen Schäden sowie bei Verlust von persönlichen Sach- und Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen. Hunde sind erlaubt. Entsprechende Grünflächen sind vorhanden. Für durch Hunde verursachte Sach- und Personenschäden haftet der Halter! Das Fotografieren ist bei der Siegerehrung sowie während der gesamten Veranstaltung nur nach Rücksprache mit den zu fotografierenden Personen gestattet! Genauere Informationen über den Spielmodus der einzelnen Sportarten können bei den Veranstaltern erfragt werden. In der Hoffnung, dass der 21. EBU-CUP wie die Jubiläumsveranstaltung im Jahr zuvor großen Zuspruch findet verbleiben mit sportlichen Grüßen für das gesamte Organisationsteam Jutta und Hugo Ueberberg Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/