Barrierefreiheit von Websites und Apps – neues Internetangebot informiert zur EU-Richtlinie – BBSB-Inform
Sehr geehrte Damen und Herren,
die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Richtlinie 2016/2102) hat direkte Auswirkungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland, denn Bund und Länder sind in der Pflicht, die Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Auf Bundesebene wurden dazu bereits Änderungen am Behindertengleichstellungsgesetz beschlossen. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat nun den aktuellen Wissensstand zur Richtlinie zusammengestellt – zu finden unter:
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/faq-eu-richtlinie
DBSV-Präsident Klaus Hahn begrüßt das neue Serviceangebot: „Diese Liste von Fragen und Antworten macht es auch Laien möglich, die komplexe Thematik zu verstehen. Nicht zu verstehen ist dagegen, warum so viele Bundesländer noch immer nicht ihrer Pflicht nachgekommen sind, die seit dem 23. September geltenden Regelungen in Landesrecht zu überführen.“ Im Oktober hat der Verwaltungsrat des DBSV die wichtigsten Forderungen zur Umsetzung der Richtlinie in einer Resolution bekräftigt – nachzulesen unter:
www.dbsv.org/resolution/vwr-2018-res-digi-barr.html
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
– Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
– Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org