Mittwoch, 29. Dezember 2021

BBSB Elternrundbrief: Rückblick und Ausblick auf Schwimmkurs für Kinder, Inklusionstreff und Oster-Camp – BBSB-Inform – 29.12.2021

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Eltern,

wir veröffentlichen für sie heute in Auszügen den Elternrundbrief des BBSB für das Jahr 2021.
Wir beginnen mit einem Rückblick vorallem auf die politischen Aktivitäten im Jahr 2021.
Dann haben wir noch Ausblicke auf Veranstaltungen, welche unser Arbeitskreis Elternarbeit bereits für 2022 geplant hat.
Wenn sie Eltern blinder und sehbehinderter Kinder oder blinde bzw. sehbehinderte Eltern in Bayern kennen, geben sie unseren Elternrundbrief bitte weiter. Vielen Dank.

ein besonderes Jahr neigt sich mal wieder dem Ende entgegen. Es war für alle von uns mit großen Herausforderungen verbunden. Denn so wurde uns in diesem Jahr ganz besonders vor Augen geführt wie wichtig es ist, die politischen Themen zur schulischen Inklusion voran zu treiben. Franziska Weigand aus unserem Landesvorstand hat uns dankenswerterweise einen Brief an euch alle zur Verfügung gestellt, um über den aktuellen Stand zu diesem Thema aus erster Hand zu berichten:

Politische Arbeit
Liebe Eltern,
Ihre Kinder und Sie mussten in den vergangenen Monaten einiges an Kraft und Durchhaltevermögen aufbringen, um die Corona-bedingten schulischen Einschränkungen gut zu überstehen. Jetzt, am Schuljahresanfang, macht sich der Fachkräftemangel noch schlimmer als in den letzten Jahren, bemerkbar.
Wir arbeiten nach wie vor mit viel Engagement am Thema „gute Bildung für sehgeschädigte Schüler*innen“, auch, wenn momentan wahrscheinlich noch nicht so viel bei Ihnen ankommt.
Eine sehr positive Botschaft ist, dass zum diesjährigen Wintersemester die ersten Studierenden in Würzburg bei Herrn Professor Dino Capovilla ihr Lehramtsstudium mit dem Förderschwerpunkt Sehen aufgenommen haben. Dieser Studiengang ist neu eingerichtet worden, sodass ab jetzt Bayern eigene Förderlehrer in unserem Förderschwerpunkt ausbildet. Auch wenn es noch dauern wird, bis die ersten fertig ausgebildeten Lehrkräfte in die Schulen kommen, ist das ein wichtiger und erfreulicher Schritt in die richtige Richtung. Wir hoffen wirklich sehr, dass sich jetzt mehr junge Menschen für diesen wichtigen Beruf entscheiden. Mit Herrn Professor Capovilla sind wir bereits im Gespräch. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit.
Außerdem haben wir eine politische Kampagne zum Thema Förderstunden durch den mobilen sonderpädagogischen Dienst gestartet. Selbst wenn genug Fachkräfte vorhanden wären, ist die Zahl der MSD-Stunden für das einzelne Kind streng gedeckelt. An diesen Deckel wollen wir ran, sodass mittelfristig die strenge Begrenzung wegfällt und die Zuteilung am tatsächlichen Bedarf der Schülerin/ des Schülers orientiert ist.
Wir freuen uns immer, wenn unsere Angebote für betroffene Familien Sie ansprechen. Sollten Sie sich darüber hinaus vorstellen können, uns in unserer politischen Arbeit zu unterstützen, dann wenden Sie sich sehr gerne an eine unserer beiden Elternreferentinnen.
Jetzt wünsche ich Ihnen viel Kraft bei der schulischen Begleitung ihrer Kinder. Und viele schöne Erlebnisse und Erfolge!
Herzliche Grüße,

Franziska Weigand
Beisitzerin im Landesvorstand

Rückblick 2021
Neben der politischen Arbeit ist es uns natürlich ein Anliegen Angebote zum Austausch untereinander und diversen Aktivitäten für unsere Familien zu schaffen. Dies war in diesem Jahr leider nur sehr begrenzt möglich. Viele Veranstaltungen mussten verschoben oder sogar ganz abgesagt werden, da sich keine Ersatztermine finden ließen.
Umso mehr hat es uns gefreut, dass wenigstens zwei der geplanten Aktivitäten stattfinden konnten.
So konnten wir im Juni einen Erste-Hilfe-Kurs für unsere Jugendlichen abhalten. Der Kurs fand in den Räumlichkeiten der Johanniter in Nürnberg statt.
Die Teilnehmer wurden mit Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut gemacht und konnten daneben auch ein Rettungsfahrzeug besichtigen. Wir freuen uns, dass dieses Angebot großen Zuspruch fand und planen daher für das 2. Halbjahr 2022 einen weiteren Erste-Hilfe-Kurs für interessierte Jugendliche.
Ende August fand dann auch der geplante Schwimmkurs für die Kinder in Saulgrub statt. Hierfür konnten wir die Murnauer Schwimmschule gewinnen. Die Kinder konnten an vier aufeinander folgenden Tagen das Schwimmen erlernen. Daneben hatten die Kinder zusätzlich die Möglichkeit sich am Donnerstagvormittag in der nahe gelegenen Boulderhalle „Ammerrock“ nach einer kurzen Einweisung im Klettern auszutesten.
Da auch der Schwimmkurs von den Teilnehmern sehr gut aufgenommen wurde, haben wir bereits einen Folgekurs für die Faschingsferien geplant. Die Schwimmschule Murnau wird uns auch hier wieder tatkräftig unterstützen. Der geplante Termin hierfür ist 27.02. – 03.03.2022.

Ausblick 2022
Folgende Veranstaltungen befinden sich aktuell in der Planung:
• 27.02. – 03.03.2022: Schwimmkurs für Kinder im AURA-Hotel, Saulgrub
Die maximale Teilnehmerzahl sind 6 Kinder; Teilnehmerbeitrag je Kind und ein Elternteil 200,- €; die restliche Familie zahlt die gültigen Pensionspreise
Anmeldungen nimmt Martina Hell bis spätestens 31.01.2022 unter E-Mail martina.hell@bbsb.org oder Mobil: 0171 8283309 entgegen.

• 11.03.-13.03.2022: Inklusionswochenende im AURA-Hotel, Saulgrub
Wir möchten unseren Fokus diesmal mehr auf Themenschwerpunkte legen, die insbesondere Familien mit jüngeren Kindern betreffen.
• Frühförderung
• Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
• Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
• Hilfsmittel und rechtliche Rahmenbedingungen
Wir hoffen viele Familien mit diesen Themen rund um die Inklusion erreichen zu können und freuen uns schon jetzt alle Interessierten in Saulgrub zu sehen.
Für jede Familie entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 250,-€.
Zum Inklusionswochenende selbst werden im Januar noch gesonderte Einladungen verschickt. Der Anmeldeschluss wird der 28.02.2022 sein.

• 18.04.-22.04.2022: Oster-Feriencamp für Kinder im AURA-Hotel, Saulgrub
Wir planen hier ein Zirkusprojekt für die Kinder zusammen mit einer Zirkusschule.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt.

• Weiterhin in Planung:
o Tanzworkshop für Paartanz in Gemeinschaftsarbeit mit dem AK Jugend
o 1. Hilfe-Kurs für Jugendliche
Alle Veranstaltungen werden noch gesondert ausgeschrieben.

Kommunikation/Information zum AK Eltern
Gerade dieses Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig die Vernetzung untereinander ist, um schnell und einfach an Informationen zu gelangen. Denn meist gibt es Familien in ähnlicher Situation oder die diese schon hinter sich haben und gerne ihr Wissen weitergeben.
Daher möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns – euren Elternreferenten – aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Denn auch uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und Nöte der Familien liegen. Die in diesen besonderen Zeiten mit Sicherheit nicht weniger, sondern mehr werden.
Vielleicht würdet ihr auch gerne ein Teil des Arbeitskreis Eltern werden und euch aktiv in die Themen mit einbringen oder Veranstaltungen organisieren. Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden Eltern
Email: martina.hell@bbsb.org
Telefon: 01 71 8 28 33 09

Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma@bbsb.org
Telefon: 0 92 63 78 21

Daneben möchten wir auch noch auf unsere Webseite vom AK Eltern hinweisen, auf der wichtige Hinweise, wie z. B. unser Newsletter, zu finden sind:
https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehinderung/eltern/.

Ansonsten möchten wir die Gelegenheit nutzen und euch auf diesem Weg im Namen aller Mitglieder des AK Eltern eine gute Zeit zu wünschen. Bleibt gesund und lasst euch nicht unterkriegen.

Herzliche Grüße,
Martina und Heike

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/