Freitag, 29. Juli 2022

Seminar „Ausbildung mit Behinderung“ des DVBS im August – BBSB-Inform – 29.07.2022

Gerne leiten wir heute ein Angebot des DVBS e. V. weiter, die ein Seminar für blinde und sehbehinderte Personen anbieten, die entweder eine Berufsausbildung starten wollen oder sich derzeit in der Ausbildung befinden. Eine Weiterleitung an interessierte Personen in Ihrem Bekanntenkreis ist herzlichst erwünscht.

Lesen Sie nun den Ausschreibungstext:

Einladung zum Seminar „Ausbildung mit Behinderung“

Wir laden Euch zu unserer Seminarreihe „Ausbildung mit Behinderung“ ein, in der wir zeigen, wie Ihr mit Seheinschränkung Erfolg in und Spaß an der Ausbildung haben könnt. Das Seminar ist sowohl für Interessierte an einer Ausbildung als auch für Menschen geeignet, die sich bereits in Ausbildung befinden.

Thema der Veranstaltung sind Fragen zur Berufswahl allgemein, zu Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit und zu Aspekten, die die Ausbildung mit Sehbehinderung und Blindheit betreffen. Das Seminar findet an zwei Abenden statt: 

Termin 1, 10.08.2022 von 19:30-21:00 Uhr

Ausbildungs- und Berufswahl oder die Suche nach der geeigneten Stelle können angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die sich einem bieten, sehr herausfordernd sein. Zudem läuft man leicht Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen oder zu viel Energie in Optionen zu investieren, die sich letztlich als nicht zielführend erweisen. Im Rahmen des Seminars sollen daher Tipps gegeben werden, die helfen, Struktur in diesen Prozess zu bringen und eine gute Grundlage für einen gelungenen Berufs- oder Studieneinstieg zu schaffen.

Sowohl bei der Berufs- und Studienberatung als auch bei der Stellensuche ist die Bundesagentur für Arbeit ein wichtiger Ansprech- und Unterstützungspartner.

Doch im Alltag gestaltet sich das Verhältnis zwischen Agentur und Kunden oftmals schwierig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es auf beiden Seiten zu Missverständnissen und Fehlwahrnehmungen kommen kann, die die gemeinsame Zusammenarbeit belasten. Tobias Meyer, der selbst dreieinhalb Jahre in verschiedenen Positionen bei der Bundesagentur für Arbeit tätig war, wird daher ein wenig die Besonderheiten dieser Institution vorstellen. Er wird zudem Tipps geben, wie man sich als Kunde gegenüber der Agentur für Arbeit verhalten sollte, um die Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten, die die Agentur bietet, optimal nutzen zu können.

Termin 2, 17.08.2022 von 19:30 bis 21:00 Uhr An diesem Tag soll es dann um konkrete Fördermöglichkeiten für blinde und sehbehinderte Auszubildende/Arbeitnehmer gehen. Hier stellen sich eine Menge Fragen:

Thema: Rechtliche Fragen rund um Ausbildung und Arbeitsplatz:

• Teilhabe

• Wie und unter welchen Voraussetzungen bekomme ich eine Assistenz?

• Wie beantrage ich die Assistenz und an wen wende ich mich dafür?

• Wie arbeite ich mit der Assistenz?

• Welche Fähigkeiten sollte eine Assistenz haben und welche Fähigkeiten sollte ich selbst haben, um entsprechend mit der Assistenz arbeiten zu können?

Thema: Nachteilsausgleich

• Was ist ein Nachteilsausgleich?

• Welche Formen des Nachteilsausgleichs gibt es?

• Auf welche Formen des Nachteilsausgleichs habe ich einen Anspruch?

• In welcher Form stelle ich einen Antrag auf Nachteilsausgleich?

• An wen wende ich mich hinsichtlich der Gewährung des Nachteilsausgleichs?

Thema: Hilfsmittel

• Welche Hilfsmittel gibt es und an wen wende ich mich, um meinen individuellen Hilfsmittelbedarf zu ermitteln? (Beratung und Beratungsstellen)?

• Welche Hilfsmittel benötige ich vor dem Hintergrund meiner Arbeitstechniken und aufgrund der Anforderungen meines Ausbildungs-/Arbeitsplatzes?

• Wie stelle ich einen Antrag auf Übernahme von Hilfsmittelkosten, welche Aspekte sollte dieser in den Blick nehmen und an wen wende ich mich zur Durchführung des Beantragungsverfahrens?

Und sonst so:

• Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es (Integrations-/Inklusionsämter, Integrationsfachdienste, Bafög)?

• Welche Ansprechpartner*innen habe ich bei rechtlichen Fragen?

• Welche Rechte habe ich in Bezug auf Hilfsmittel, Assistenz und Nachteilsausgleiche?

Diese Fragen wollen wir zusammen mit Herrn Michael Nachtigall, Reha-Berater und Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit Gießen, näher beleuchten.

Natürlich ist jeweils im Anschluss Platz für individuelle Fragen, die Euch zu diesen Themen bewegen.

Das Seminar wird von der Fachgruppe Studium und Ausbildung des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) angeboten und durchgeführt.

Anmeldungen werden bis zum 08.08.2022 von Birgit Stolz unter der Mailadresse stolz[at]dvbs-online.de entgegengenommen. Die Seminarveranstaltungen werden online via Zoom stattfinden. Die Einwahldaten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen nach Ablauf der Anmeldefrist rechtzeitig per Mail zugehen.

Bei Fragen rund um das Angebot wenden Sie sich bitte direkt an die im Text genannten Kontaktpersonen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Mailadressen im Text das „@“-Zeichen durch die Schreibweise „[at]“ ersetzt haben und somit die Mailadresse ggf. manuell in das Empfängerfeld eingetragen werden muss.

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/