Freitag, 14. Oktober 2022

DBSV-Verbandsrat verabschiedet Resolution zur Zukunft der Gesundheitsberufe – BBSB-Inform – 14.10.2022

Laut Plänen des Bundesgesundheitsministeriums sollen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zukünftig nur noch an Hochschulen ausgebildet werden. Das hätte fatale Folgen: Die wichtigste Berufsausbildung für blinde und sehbehinderte Menschen würde wegfallen. Der Verbandsrat des DBSV verleiht den Forderungen auf Änderung dieser Pläne nun Nachdruck. Eine entsprechende Resolution zur Zukunft der Gesundheitsberufe wurde soeben verabschiedet. Hier lesen Sie den aktuellen Wortlaut der Resolution:

Zugang zu den Berufsfeldern der Physiotherapie erhalten

Der Verbandsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) ist in höchstem Maße besorgt über die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Berufe in der Physiotherapie. Sie sehen vor, dass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten künftig nur noch an Hochschulen ausgebildet werden. Damit werden blinde und sehbehinderte Menschen nahezu vollständig von einem Berufsfeld ausgeschlossen, das ihnen bislang vielfältige gesellschaftlich anerkannte Perspektiven am Arbeitsmarkt bietet. Anders als in allen anderen Berufen liegt die Vermittlungsquote bei nahezu 100 Prozent. Zum Wegfall eines der wichtigsten Berufe für blinde und sehbehinderte Menschen darf es nicht kommen.

Der Verbandsrat des DBSV fordert daher die Bundesregierung mit Nachdruck auf, bei einer Reform der Berufe in der Physiotherapie folgende Voraussetzungen zu garantieren:

1) Beide Berufe, das heißt, „Masseur und medizinischer Bademeister bzw. Masseurin und medizinische Bademeisterin“ und „Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut“ müssen in ihrer Eigenständigkeit erhalten bleiben. (Im Folgenden werden die Berufe im Interesse der Lesbarkeit verkürzt im Maskulinum bezeichnet.)

2) Für die Berufe „Masseur und medizinischer Bademeister“ und „Physiotherapeut“ muss es weiterhin die Regel sein, dass die Ausbildung grundständig in Berufsfachschulen erfolgt.

3) Eine Vollakademisierung des Berufs Physiotherapeut erfolgt nicht. Akademische Ausbildungsgänge für diesen Beruf werden nur ergänzend für herausgehobene Tätigkeiten angeboten.

4) Menschen, die über einen Hauptschulabschluss verfügen, haben weiterhin den Zugang zum Beruf des Masseurs/medizinischen Bademeisters oder einem vergleichbaren Beruf. Absolventen mit einer mittleren Reife erhalten weiterhin die Möglichkeit, den Beruf des Physiotherapeuten zu ergreifen.

5) Eine Durchlässigkeit von einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur nächsthöheren Qualifikation – bis hin zu einem Aufbaustudium – wird vorgesehen.

6) Wenn ergänzend die Möglichkeit einer akademisierten Ausbildung regelhaft geschaffen wird, dann wird auch hier ein uneingeschränkter Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen abgesichert. Das betrifft die konzeptionelle und didaktische Ausgestaltung der Studiengänge ebenso wie die Zuerkennung erforderlicher Nachteilsausgleiche. Es wird weiterhin gesichert, dass die zuständigen Rehabilitationsträger die behinderungsbedingt notwendige Unterstützung auch bei einer hochschulischen Qualifizierung zur Verfügung stellen.

7) Auch der DBSV sieht einen inhaltlichen und pädagogischen Modernisierungsbedarf bei den Ausbildungen, um moderne Therapiekonzepte und Fragestellungen im Sinne einer wirkungsvollen Patientenversorgung zu implementieren. Die Weiterbildungen für die sogenannten Zertifikatspositionen werden dabei zumindest teilweise in die Ausbildung integriert. Das betrifft etwa die Manuelle Therapie, die künftig direkt zum Ausbildungsinhalt in der Physiotherapie, und die Manuelle Lymphdrainage, die zum Ausbildungsinhalt beim Masseur und medizinischen Bademeister werden sollte.

8) Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten weiterhin die uneingeschränkte Erlaubnis für die Ausübung der Berufe „Masseur und medizinischer Bademeister“ sowie „Physiotherapeut“. Beschränkungen bei der Berufsausübung aufgrund der Seheinschränkungen werden ausgeschlossen.

Verabschiedet vom Verbandsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) am 14. Oktober 2022 in Dresden

Die Resolution ist auch unter folgendem Link auf der Website des DBSV zu finden:

https://www.dbsv.org/resolution/physiotherapie.html

Weiterführende Hintergrundinformationen zum Thema ebenfalls auf der DBSV-Website unter:

https://www.dbsv.org/aktuell/ausbildung-physiotherapie.html

Quelle: Newsletter dbsv-direkt Nr. 50-22 vom 14.10.2022

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/