– BBSB-Inform – 29.07.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Biografisches Theater – ein Programm zur beruflichen Inklusion
Zurückblicken um nach vorn zu schauen: ein Zugang über das biografische Theater
vom 10. – 13.September 2020 in Herrenberg
Biographisches Theater, so heißt das fachgruppenübergreifende Seminar, das der DVBS vom 10.- 13.9.2020 in Herrenberg bei Stuttgart unter der Leitung von Karl Elbl veranstaltet.
Zugänge aus dem biografischen Theater und dem Psychodrama bieten hilfreiche Methoden an, um mehr Klarheit über Bedeutung und Auswirkungen der eigenen Behinderung im beruflichen Lebensweg zu erlangen. Dabei geht es stets darum, die individuellen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in konkreten Spielsituationen nachzuerleben und nachzuempfinden, sie auf eine fiktive Bühne zu holen und möglichst authentisch wichtige Aspekte des eigenen gelebten Berufslebens darzustellen. Bei diesen Methoden geht es aber nicht nur um die Aufarbeitung gemachter Erfahrungen, sondern sie eröffnet auch die Chance, eigene Wünsche und Pläne zu antizipieren, sie quasi einem Probehandeln zu unterziehen. Die Spielphasen werden jeweils durch eine intensive Reflexion im Gruppengespräch abgerundet.
(Um Missverständnisse zu vermeiden: Es ist nicht so etwas wie eine Theateraufführung intendiert.)
Zur Thematik des Seminars:
Nach einiger Zeit im Berufsleben, Studium oder längerer erwerbsloser Zeit schaut fast jeder von uns zurück auf seine bisherige (berufliche) Biografie und fragt sich, ob man jetzt da angekommen ist, wo man hinwollte und wie es künftig weitergehen soll.
Die Arbeitsbiografien von Menschen mit Sehschädigungen sind mehr oder weniger beeinflusst von ihrem Handicap, sicher aber ist, dass es in jedem Fall eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt hat und weiterhin spielen wird.
Die Möglichkeit, mehr Klarheit über die Bedeutung und Auswirkungen der eigenen Behinderung in seinem bisherigen beruflichen Lebensweg zu erlangen, kann wichtige neue Perspektiven eröffnen und zu mehr individueller Zufriedenheit, Sicherheit und Gesundheit beitragen.
Dafür bietet das biografische Theater wichtige und hilfreiche Methoden an. Dabei geht es stets darum, so genannte Alltagsexperten auf die Bühne zu holen und sie möglichst authentisch wichtige Aspekte ihres eigenen gelebten, meist ihres Berufslebens darstellen zu lassen. Der Reichtum an interessanten und berührenden Themen und Geschichten, die dadurch zum Vorschein kommen, ist immer wieder beeindruckend.
In dem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, sich mit zentralen Stationen ihres individuellen vor allem beruflichen Lebenswegs zu befassen, sich Weichenstellungen und gute Wege, aber auch Irrwege und Sackgassen noch einmal anzuschauen und zum Spielmaterial der Theaterarbeit der Gruppe zu machen. Des Weiteren werden Rollen und Rollenzuschreibungen im beruflichen Alltag ins Visier genommen und hinterfragt.
Die Methoden des biografischen Theaters befördern Erkenntnisse und Klarheiten über das eigene Verhalten und bedeutsame Strukturen und Kommunikationsprozesse im jeweiligen Arbeitsfeld.
Durch die kreative Auseinandersetzung mit der Bedeutung des jeweiligen Handicaps in der bisherigen und aktuellen Arbeitssituation wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, Problemfelder, individuelle Stärken und hilfreiche Handlungsstrategien zu entdecken, die für die persönliche Zukunft und Sicherheit am jeweiligen Arbeitsplatz essentiell sind.
Im Seminar wird es darum gehen, Gemeinsamkeiten, wichtige Themen der Lebenswege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer herauszufinden und sie mit theatralen Mitteln zu durchdringen und zu bearbeiten. Das Feedback aus der Gruppe ist dabei stets ein wesentliches Element.
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorerfahrungen im Theaterspiel oder im Psychodrama notwendig. Mit den Methoden des biografischen Theaters werden die Teilnehmer/innen sich schrittweise den individuellen und gemeinsamen Themen annähern, sie gemeinsam gestalten und voneinander lernen.
Leitung:
Karl Elbl, Diplom-Pädagoge am Landesförderzentrum Sehen in Schleswig. Er führt Kurse zu sozialpsychologischen Themen und theaterpädagogische Projekte mit Schülerinnen und Schülern mit Sehschädigung durch, ist in der Lehrerausbildung tätig und leitet ein Amateurtheater. Das Landesförderzentrum Sehen unterstützt und berät sehbehinderte und blinde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor der Einschulung, in der Schulzeit und während der Berufsausbildung.
Seminarablauf
Donnerstag, 10.09.2020
bis ca. 17.00 Uhr Anreise
17:00 – 18:00 Uhr Check-In und Orientierung im Tagungshaus, Begrüßung mit Kaffee, Vorstellung der Teilnehmer/innen, Erwartungen an das Seminar, Organisatorisches
18:00 Uhr Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr Beginn der Arbeit im Workshop
anschl. gemütliches Beisammensein
Freitag, 11.09.2020 und Samstag, 12.09.2020
8:00 Uhr Frühstück
9:00 – 12:30 Uhr Arbeit im Workshop
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 – 18:00 Uhr Arbeit im Workshop
18:00 Uhr Abendessen
Sonntag, 13.09.2020
8:00 Uhr Frühstück
09:00 – 11:00 Uhr Arbeit im Workshop
11:00 – 12:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse, Seminarkritik
12:00 Uhr Mittagessen oder Lunchpaket
Anschließend Abreise. Die Zugverbindung z.B. kurz nach 13 Uhr nach Stuttgart wird erreicht.
Kosten
Die Seminargebühr (inklusive Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung) beträgt für dieses Seminar:
• Berufstätige und Personen in einer Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung: 650,00 €
• Für Begleitpersonen werden berechnet: 325,00 €
Für nicht berufstätige Mitglieder des DVBS (Werden Sie Mitglied!) betragen die Kosten € 325,–, da sie aus der Kniese-Stiftung zur Hälfte bezuschusst werden. Der DVBS kann bei Bedarf aus seinem Solidaritätsfonds für Mitglieder weitere € 125,– zuschießen. Bitte beachten Sie den entsprechenden Passus zur Beantragung der beiden Leistungen auf dem Anmeldebogen. Damit liegen die effektiven Kosten bei
€ 200,–. Da unsere Philosophie lautet: Fortbildung darf am Geld nicht scheitern.
Alle Berufstätigen und diejenigen, die eine Ausbildung mit Anspruch auf Vergütung absolvieren, können bei berufsbezogenen Seminaren bei ihrem zuständigen Integrationsamt einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Der DVBS hat die Förderfähigkeit beim LWV Hessen beantragt und geht davon aus, dass dem Antrag stattgegeben wird. Wenn dies im Anmeldebogen angekreuzt wird, erhalten die Teilnehmenden von der DVBS Geschäftsstelle zur Vorlage bei ihrem zuständigen Integrationsamt die Kopie des Bescheids des LWV sowie das Programm in einem Umschlag oder per E-Mail, die dann nur noch – zusammen mit dem individuellen Antrag – dorthin weitergeleitet werden müssen.
Sollten Probleme bei der Antragstellung auftreten, können Sie gerne die Hilfe der Rechtsberatung des DVBS in Anspruch nehmen.
Tagungsort:
KVJS-Tagungszentrum-Gültstein
Schlossstraße 31
71083 Herrenberg-Gültstein
Telefon: 07032 972-0, Fax –134
Internet: http://www.kvjs.de/fortbildung/tagungszentrum-gueltstein.html
Das Tagungszentrum in Herrenberg-Gültstein bei Stuttgart ist in einem idyllischen Park gelegen und bietet die Unterbringung in komfortablen Einzelzimmern mit Dusche und WC. Die Tagungsräume sind genauso wie ein Teil der Zimmer und das Gelände für behinderte Tagungsgäste zugänglich.
Anmeldung:
Um Anmeldung bis zum 10. August 2020 schriftlich oder per E-Mail (axnick@dvbs-online.de) bei der Geschäftsstelle des DVBS (Herr Axnick) wird gebeten.
Zu der Veranstaltung angemeldet sind in der Regel nur diejenigen Personen, die innerhalb der Anmeldefrist das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular der Geschäftsstelle zugeleitet haben. Übersteigt die Zahl die verfügbaren Plätze, so gilt für die Vergabe das Eingangsdatum des Anmeldebogens in der Geschäftsstelle des DVBS.
Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über die Unterkunft und die Anreisemöglichkeiten, die Rechnung sowie eine Liste der Teilnehmenden.
Abmeldung:
Ein Rücktritt bis vier Wochen vor Seminarbeginn ist ohne Begründung möglich. Es werden 85 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet.
Eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund möglich, der mit der Abmeldung nachgewiesen wird (z.B. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, unvorhergesehene dienstliche Unabkömmlichkeit, Notfälle im Bereich der häuslichen Lebensgemeinschaft). Wird der Rücktritt anerkannt, so werden 85 % der eingezahlten Teilnahmegebühr erstattet. Sonst erfolgt eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr nur dann, wenn der reservierte Platz an eine andere Person vergeben werden kann.
Absage durch den DVBS:
Von der Durchführung einer Veranstaltung ist nach den Richtlinien des DVBS in der Regel abzusehen, wenn sich weniger als zehn Teilnehmerinnen oder Teilnehmer angemeldet haben. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn die Veranstaltung aus Gründen, die der DVBS zu vertreten hat, entfällt.
Sind noch Fragen aufgetaucht? Herr Axnick von der DVBS Geschäftsstelle und natürlich auch der Leiter der Fachgruppe Wirtschaft, Dr. Heinz Willi Bach, beantworten sie Ihnen gerne.
Anhang
Aufgrund der Corona-Pandemie hat das KVJS-Tagungszentrum Gültstein entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ein Hygiene- und Sicherheitskonzept erarbeitet. Darin sind neben den üblichen Regelungen zum Mindestabstand und zum Mund-Nasen-Schutz auch hotelspezifische Vorgaben enthalten, die Hygiene und Sicherheit gewährleisten sollen.
Bitte beachten Sie, dass das vollständige Hygienekonzept bindend ist.
Der DVBS hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Hygienekonzepts und übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden.
Die Teilnahme am Seminar geschieht auf eigene Verantwortung. (Mit Stand vom
- Juni 2020 waren im Landkreis Böblingen pro 100.000 Einwohner 1,5 Personen in der letzten Woche als infiziert registriert.)
Anmeldung zum Seminar „Biographisches Theater“
vom 10.9.2020 bis 13.9.2020 in Herrenberg
Absender:
Name, Vorname:
Adresse:
An die
Geschäftsstelle des DVBS
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg
Hiermit teile ich mit, dass ich am oben genannten Seminar teilnehme.
Bitte Unzutreffendes streichen (oder löschen)
• Ich komme mit Begleitung: ja / nein
• Ich/Wir brauchen eine Übernachtungsmöglichkeit: ja / nein
• Ich möchte vegetarisches Essen: ja / nein
• Ich komme mit Führhund: ja / nein
• Meine Begleitperson möchte vegetarisches Essen: ja / nein
• Ich benötige die Unterlagen zur Beantragung der Kostenübernahme
durch das Integrationsamt: ja / nein
- per Post ja / nein
- per Mail ja / nein
Weitere Angaben von nicht Berufstätigen:
• Ich bin nicht berufstätig, habe keinen Anspruch auf
Kostenerstattung durch das Integrationsamt und beantrage
die Übernahme der Hälfte der Seminarkosten aus dem
Kniese-Seminarfonds ja / nein
• Ich bin - erwerbslos ja / nein
- studierend ja / nein
- Rentner oder Rentnerin ja / nein
• Zusätzlich beantrage ich eine Förderung aus dem
DVBS-Solidaritätsfonds ja / nein
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalte ich eine Rechnung über den Tagungsbeitrag.
Mit Abgabe der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass meine Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und Mailadresse) in die Liste der Teilnehmenden aufgenommen und an alle Teilnehmenden verschickt werden.
Ort und Datum:
Unterschrift:
Anmerkung: Sollten Sie das Formular per Mail schicken, ist die Anmeldung auch ohne Unterschrift verbindlich.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org