BBSB Technik News: Sightcity virtuell, Sightviews @ home, Feelware Audio jetzt erhältlich, barrierefreier Bluetooth-Lautsprecher, Nachrichten mit Emojis leichter gestalten und Infos zu Vergrößerungssoftware Magic – BBSB-Inform – 14.04.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen, Christian Stahlberg, möchte Sie wieder über einige Angebote und Entwicklungen aus dem Bereich elektronische Hilfsmittel informieren. Vieles davon dürfte auch für sehbehinderte Menschen interessant sein.
- Sightcity virtuell
Europas größte Messe rund um Technik und Dienstleistungen für blinde und seh-behinderte Menschen hätte dieses Jahr vom 19. bis 21. Mai in Frankfurt stattfinden sollen. Die Präsenzveranstaltung wurde inzwischen abgesagt. Die Aussteller bekommen aber die Möglichkeit, Online auf der Sightcity-Webseite ihre Neuheiten zu präsentieren. Aufzeichnungen und Informationen sollen danach noch bis 26. Mai abrufbar bleiben. Das Sightcity-Forum findet ebenfalls virtuell statt.
Ich habe von einigen Firmen schon erfahren, dass sie an interaktiven Präsentationen arbeiten und teilweise sogar ein Videostudio eingerichtet haben. Es wird spannend, ob es viele Angebote geben wird und wie reibungslos diese abrufbar sein werden. Näheres wird man zu gegebener Zeit auf www.sightcity.net erfahren. - Sightviews, die Sightcity 2021 @ home
Unabhängig vom Informationsangebot des Messeveranstalters werde auch ich wie im Vorjahr wieder Aussteller und Firmen zu Telefon- und Online-Interviews einladen. Diese Audiodateien sollen dann wieder in den Tagen nach der Sightcity ab dem Wochenende 21. / 23. Mai und bis Mitte Juni nach und nach auf sightviews.de veröffentlicht werden. Sicher wird das BIT auch wieder eine CD anbieten, so dass auch Menschen ohne Internet die Informationen bequem abrufen und anhören können.
Die ersten Anfragen an Firmen sind verschickt. Bisher sind die Reaktionen noch sehr verhalten. Viele scheinen momentan eher Energie in das für sie neue Medium Online-Präsentation für die Sightcity-Webseite zu stecken und suchen hier Themen und Möglichkeiten. Bisher ist zudem wenig über Neuheiten bekannt. Gleichzeitig wurden die letzten beiden Jahre sehr viele Anbieter interviewt und es lohnt nicht bei jeder Firma, jedes Jahr ein Interview zu veröffentlichen, da die Produktzyklen doch sehr lang sind.
Es kann sich noch viel tun. Ich werde jedenfalls versuchen, wieder eine möglichst große Auswahl an Interviews zu führen und dabei viele Neuheiten aufzustöbern. - Feelware Audio jetzt erhältlich
Schon mehrfach wurde darüber berichtet, nun ist das Produkt lieferbar: Feelware bietet eine Sprachausgabe für Backöfen und Herde an. Dazu müssen die vorhandenen Drehknöpfe durch die von Feelware ersetzt werden. Sie beinhalten Sensoren, welche die Stellung des Knopfes per Funk an eine Audiobox senden. Diese wertet die Position des Drehknopfes aus und gibt dann akustisch zum Beispiel bekannt, welche Funktion, welche Temperatur oder welche Herdplatte angeschaltet wurde. Die Lösung ist insbesondere ideal für späterblindete Menschen, welche Klebepunkte oder Symbole nicht so gut ertasten können oder für all jene, die gern kochen und backen und bei der Bedienung ihrer Geräte maximale Sicherheit möchten.
Feelware bietet einen Einbauherd und einen Einbau-Ofen mit Lieferung und Montage als Komplett-Paket an. Der Ofen hat eine Tür, die sich beim Öffnen unter das Gerät schiebt. Somit kann man sehr gefahrlos Bleche entnehmen und kann sehr nah an den Ofen herantreten.
Auf Wunsch können auch geeignete vorhandene Geräte mit der Sprachausgabe ausgestattet werden, dann wird die Audiobox auf das jeweilige Modell programmiert und die Knöpfe werden passend hergestellt. Nähere Informationen findet man zu all dem auf www.feelware.eu.
Negativ anzumerken bleibt allenfalls, dass die Batterien der Knöpfe nach etwa 6 Monaten getauscht werden müssen und es keine wieder aufladbaren Akkus gibt. Ferner ist der Austausch etwas hakelig und sollte von einer sehenden Person vor-genommen werden – nicht ganz ideal für ein Produkt, das doch eigentlich die Selbständigkeit fördern soll. - Bluetooth-Lautsprecher
Zum Preis von rund 30 Euro bietet das Landeshilfsmittelzentrum Dresden unter dem Namen Retro einen Bluetooth-Lautsprecher des englischen Royal National Institute for the blind. Gegenüber anderen ähnlichen Lautsprechern gibt das Gerät wichtige Status-Informationen wie „verbunden“ oder „eingeschaltet“ mittels einer englischen Sprachausgabe aus. Ein USB-Stick kann angeschlossen werden. Beim Entfernen des Sticks setzt der Lautsprecher beim nächsten Einstecken die Wiedergabe dort fort, wo sie aufgehört hat. Somit eignet sich das Gerät nicht nur als drahtloser Lautsprecher für das iPhone, sondern auch zum direkten Abspielen von Hörbüchern. - Nachrichten mit Emojis leichter gestalten
In der Welt der Sehenden kaum wegzudenken sind kurze Bildchen mit Personen oder Situationen, mit denen der Inhalt insbesondere von Kurznachrichten unterstrichen werden soll. Solche Emojis zeigen dann z. B. grinsende Gesichter, einen nach oben gestreckten Daumen oder ganze Personen – auch Männchen mit Blindenstock kann man einfügen. Das iPhone hat standardmäßig hunderte solcher Emojis an Bord, die dann z. B. in Whatsapp eingefügt werden können. Doch das richtige Emoji zu finden dauert lange, sogar häufig genutzte Bildchen muss man immer wieder suchen.
Robbie Sandberg gibt in einem Podcast des DBSV-Jugendclubs nützliche Tipps und Hinweise, wie man sich die Suche und das Einfügen von Emojis erleichtern kann. Ebenso wird der Export an einen Windows-PC beschrieben. Die Episode finden Sie hier:
https://dbsv-jugendmagazin.podspot.de/post/emojis-schnell-finden-und-parat-haben/ - Für Sehbehinderte kurz gemeldet
Die Großschrift-Software Magic von Freedom Scientific wird nicht mehr weiter aktualisiert. Nach der Übernahme der Firma Ai-Squared steht im Vispero-Konzern schon seit einigen Jahren die Software Zoomtext bereit. Es war klar, dass aus wirtschaftlichen Gründen nicht auf Dauer zwei Großschriftprogramme gepflegt werden. Nutzer von Magic sollen Umstiegsangebote und Upgrades auf Zoomtext erhalten. Näheres erfahren Sie individuell bei Ihrem Hilfsmittelhändler, am besten unter Angabe Ihrer Seriennummer.
Helptech hat mit der ZoomCam des belgischen Herstellers Koba Vision eine neue Kamera für Arbeitsplatz und Schule ins Sortiment aufgenommen. Besonders be-merkenswert erscheint mir, dass die Kamera nicht nur unter Windows 10, sondern auch am Mac oder Macbook unter MacOS und an mobilen Geräten mit Android oder ChromeOS betrieben werden kann. Diese Flexibilität könnte für viele Schülerinnen und Schüler oder Azubis und Studentinnen und Studenten sehr wichtig und nützlich sein: Im Hörsaal ans Android-Tablet angeschlossen, im Praktikum an den Windows-Firmen-PC und für die Hausarbeit zu Hause an den Mac angesteckt. Bisher gab es soweit ich weiß nur ein Gerät von LVI, das mit so vielen Betriebssystemen zurechtkommt.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org