BFW Würzburg: Berufliche Rehabilitation in Zeiten von Corona, Informations- und Schnuppertage ausgesetzt, weiterhin Beratungsangebot, Pausenhofbegrünung – BBSB-Inform – 20.04.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, heute haben wir für sie einige Informationen aus dem April Newsletter des BFW Würzburg. Ausbildung in Zeiten von Corona Die Corona-Krise macht auch vor dem BFW Würzburg nicht halt. Seit 16. März ist der Ausbildungsbetrieb aus Sicherheitsgründen komplett auf eLearning und betreutes Lernen im häuslichen Umfeld umgestellt. Die hauseigene barrierefreie Lernplattform BFW online und ein durchdachtes Blended-Learning-Konzept (https://www.bfwonline.de/download/Konzept_Blended_Learning_BFW_Wuerzburg.pdf ) ermöglichen es, die Maßnahmen auf diese Weise sachgerecht fortzuführen. Neben den seit Jahren erprobten Online-Kursen stehen den Teilnehmenden nun auch die regulären Ausbildungsinhalte auf der Lernplattform zur Verfügung. Die Ausbilder und Case Manager arbeiten im Home-Office, halten per Mail und Telefon engen Kontakt mit den Teilnehmenden und teilen individuell passende Lerninhalte zu. Passwortgeschützt und geordnet nach Maßnahmen und Kursen finden die Teilnehmenden auf BFW online alle benötigten Skripte, Übungsaufgaben und Arbeitsanweisungen vor. Mit hohem logistischem Aufwand werden die Teilnehmenden zudem zu Hause mit den erforderlichen blindheitsspezifischen Hilfsmitteln ausgestattet, sodass ein zielführendes Arbeiten und Lernen gewährleistet ist. Insgesamt wurden mehr als 120 Teilnehmende mit den für sie notwendigen Hilfsmittel in einem Warenwert von mehr als 350.000,- € versorgt. Mehr Infos: Manfred Gerlinger, Leiter Operative Geschäftsfelder, Tel. 0931 9001-172, manfred.gerlinger@bfw-wuerzburg.de Schnuppertage und Fortbildungen für Reha-Fachberater im BFW Würzburg pausieren Die beliebten Schnuppertage, an denen Interessierte einen Tag lang das BFW kennenlernen können, gehen in eine längere Pause. Gleiches gilt für die Fortbildungsreihe für Reha-Fachberater. Wann die Termine wieder stattfinden, erfahren Sie in einem der nächsten Newsletter oder auf unserer Homepage. Mehr Infos unter: oliver.schroeder@bfw-wuerzburg.de Und das gab es auch noch: Pausenhofbegrünung und -sanierung fast abgeschlossen Schon lange war der Pausenhofboden im Ausbildungsgebäude sanierungsbedürftig. Nicht nur wegen der darunterliegenden Tiefgarage gestaltete sich die Sanierung sehr aufwändig. Auch die Suche nach Handwerkern war eine Herausforderung. Doch was lange währt, wird endlich gut. Der Baukran ist verschwunden, die Pausenhofsanierung nahezu abgeschlossen. Über 600 Tonnen an Beton, Schotter und div. Füllmaterial mussten von dem Pausenhofboden abgetragen und entsorgt werden. Erst nach Ende dieser Arbeiten konnte die Neuanlage des Pausenhofs in Angriff genommen werden. Ab sofort hat der Pausenhof kein durchgängiges Pflaster mehr. Er ist völlig neugestaltet – als grüne Oase mit vier unterschiedlichen Pflanzkonzepten, in der auch ein kleiner Brunnen in Betrieb genommen werden wird. Im Zentrum des neugestalteten Hofes werden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einladen. Vier „Pflanzschiffe“ bilden den Rahmen für ein Sonnensegel, das im Sommer den Sitzplätzen Schatten spenden wird. Die „grüne“ Neugestaltung erhöht nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern wird maßgeblich zu einem verbesserten Binnenklima an heißen Sommertagen beitragen. Mit der Neugestaltung hat die Geschäftsführung einen langen gehegten Wunsch von Teilnehmenden und Mitarbeitenden gleichermaßen erfüllt. Jetzt wartet der Platz darauf, nach der Corona-Phase, „bevölkert“ zu werden. BFW Beratungstage in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen bis auf Weiteres ausgesetzt Informationen vor Ort bietet das BFW Würzburg bei seinen Beratungstagen in vielen Städten. In Zusammenarbeit mit den regionalen Blindenverbänden verschiedener Bundesländer informieren Mitarbeitende des BFWs rund um das Thema Sehbehinderung und Beruf und zeigen Betroffenen neue Perspektiven für eine berufliche Zukunft auf. Bis auf Weiteres sind alle regulären Termine ausgesetzt. In allen Beratungsstellen informieren Sie sich bitte telefonisch über die Beratungsmöglichkeiten der örtlichen Selbsthilfeeinrichtungen. Baden-Württemberg: Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V. m. K. Universitätsklinik Tübingen Hessen: Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e. V. Bayern: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. DVBS-Angebot „Fit für Weiterbildung“ geht in die Verlängerung Teilhabe durch berufliche Weiterbildung. Nach der Genehmigung durch das Integrationsamt Hessen ist das DVBS-Angebot „Fit für berufliche Weiterbildung und –entwicklung“ für ein weiteres Jahr buchbar. Das Angebot ist ganzjährig nutzbar und richtet sich an sehbeeinträchtigte Erwerbstätige, die Hilfsmittel benötigen oder bereits anwenden und bei ihrer Hilfsmittelnutzung aufgrund einer anstehenden Weiterbildung oder beruflichen Veränderung individuellen Schulungsbedarf haben. Die Kosten übernimmt das zuständige Integrationsamt. Die viertägige Schulung umfasst eine detaillierte Bedarfsfeststellung, eine Hilfsmittelbegutachtung und –beratung sowie eine individuell ausgerichtete Qualifizierung mit entsprechenden Übungsphasen. Die Schulung kann in Chemnitz, Düren, Frankfurt am Main, Halle, Marburg, München, Soest, Stuttgart oder Würzburg stattfinden, nach Vereinbarung auch in Teilzeit. Der Einstieg ist jederzeit nach individueller Terminabsprache möglich. Mehr Infos: Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS), Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg, Telefon: 06421 94888-0, eMail: info@dvbs-online.de, Internet: www.dvbs-online.de Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org