BFW Würzburg: Kursbeginn, Projekte, Fernstudientag, Staatssekretär beim Neujahrsempfang, AdA-Schein … – BBSB-Inform – 08.02.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute haben wir Neuigkeiten aus dem BFW Würzburg für sie.
Wenn sie den Newsletter des BFW Würzburg selbst direkt empfangen möchten, schreiben sie eine Mail an redaktion(at)bfw-wuerzburg.de
Kursbeginn BFW Würzburg Frühjahr 2023
Am 2. Februar 2023 beginnen im BFW Würzburg die neuen Kurse in den Maßnahmen Blindentechnische Grundrehabilitation, Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung, Fachinformatikerin Systemintegration, Kaufmannfrau für Digitalisierungsmanagement, Kaufmannfrau für Büromanagement, Kaufmannfrau im Gesundheitswesen, Telekommunikationsoperatorin und Office Agent.
Aufnahmen sind nach Absprachen noch möglich.
Ansprechpartner ist
Thomas Schmitt, Abteilungsleiter operative Geschäftsfelder
Telefon: 0931 90 01 172
oder die Teilnehmerverwaltung
Telefon: 09 31 90 01 141 / 142
Projektarbeit für einen guten Zweck
Praxisgerechte Ausbildung prägte die Vorweihnachtszeit im BFW Würzburg. Im Rahmen der Unterrichtsthemen Projektmanagement/ Veranstaltungsplanung/Öffentlichkeitsarbeit besuchte der Kurs 2207 der kaufmännischen Qualifizierung die Bentheim-Werkstatt der Blindeninstitutsstiftung in Würzburg. Für einen Weihnachtsbasar und mögliche Werbeartikel des BFW verschaffte sich der Kurs mit seinen Ausbilder*innen einen Überblick über das Angebot der Werkstatt. Planung, Durchführung der Exkursion lagen dabei in den Händen der Teilnehmenden. Die Organisation und Durchführung eines Weihnachtsbasars für Mitarbeitende und Teilnehmende des BFW war ebenfalls Teil des Unterrichtsprojektes. Die Waren für den Basar wurden von der AWO Marktbreit und von der Bentheim–Werkstatt bezogen und auf dem Basar verkauft. Auch die alte BFW-Tradition der „Surprise Packs“ wurde wiederbelebt. Der Verkauf dieser Wichtelpäckchen und der eingekauften Weihnachtsartikel erbrachte einen Erlös 250 Euro, die die Projektgruppe der Kindertafel in Würzburg spenden wird.
Bundesweiter Fernstudientag im BFW Würzburg
Zum Bundesweiten Fernstudientag am 26. Januar 2023 kürte das BFW traditionsgemäß die „eLearner des Jahres“: Kevin Bock, angehender Kaufmann für Büromanagement, und Jean-Paul Nuhn aus dem Kurs der Kaufleute im Gesundheitswesen waren die eifrigsten. Beide absolvierten sagenhafte 17 Online-Kurse aus verschiedenen Themenbereichen und haben damit einen BFW-internen neuen Rekord aufgestellt. Als Anerkennung durften sich die beiden Preisträger über ein nagelneues Android-Tablet freuen, das ihnen Geschäftsführerin Judith Faltl im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte. Teamleiterin Silvia Schlagmüller freute sich über die erfolgreiche Nutzung der eLearning-Plattform BFW online und verteilte süße Motivationspäckchen an alle, die den beiden Rekordhaltern noch nacheifern. Die eLearning-Angebote des BFW stehen allen Interessierten rund um die Uhr offen. Nähere Informationen gibt es unter www.bfwonline.de oder direkt bei Silvia Schlagmüller unter silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de
Neujahrsempfang mit Staatssekretär Sandro Kirchner
Judith Faltl, seit 2022 Geschäftsführerin im BFW Würzburg, begrüßte erstmals als Gastgeberin des traditionellen Neujahrsempfangs die nahezu 100 Gäste im BFW Casino in Veitshöchheim und ging in ihrer Rede auf die aktuelle Situation des Bildungszentrums ein.
Sie schilderte den Digitalisierungsschub, den das BFW durch Corona erfahren hatte und stellte die aktuelle Planung für eine neue Nutzung des Sportgeländes vor.
Ehrengast Sandro Kirchner, Staatssekretär des Innern, für Sport und Integration, unterstrich in seinem Grußwort die wichtige Arbeit des BFW.
„Durch individuelle Beratungsangebote und optimal auf die Einschränkungen abgestimmten Qualifizierungsmaßnahmen erhalten die Rehabilitanden neue berufliche Perspektiven und damit auch neuen Lebensmut“.
Bei fränkischen Spezialitäten und mit guten Gesprächen stimmten sich die Gäste anschließend auf das neue Jahr ein.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
https://www.veitshoechheim-blog.de/2023/01/staatssekretar-sandro-wagner-attestiert-dem-berufsforderungswerk-fur-blinde-in-veitshochheim-beim-neujahrsempfang-vorbildlich-gelebte-inklusion.html
Sofortmaßnahmen am Unfallort – ein wertvolles Zusatzangebot für Teilnehmende am BFW
Stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Atemwegsverlegung waren nur einige Themen eines Workshops „Sofortmaßnahmen am Unfallort“, den 12 Teilnehmende des BFW Würzburg im Dezember besuchten. Barbara Valin vom Bayerischen Roten Kreuz demonstrierte den Teilnehmenden, wie man bei Unfällen richtig reagiert, einen effektiven Notruf absetzt und die richtigen Maßnahmen ergreift. Am Ende des Workshops konnten die Teilnehmenden, um wichtige Informationen reicher, ein Teilnahmezertifikat in Empfang nehmen.
Veitshöchheim auf dem Weg zur barrierefreien Gemeinde
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit konnte Ende des Jahres der Ausbau der Kirchstraße im Ortskern von Veitshöchheim abgeschlossen werden. Bürgermeister Jürgen Götz hatte die Anwohnerinnen und Anwohner im gepflasterten Bereich des Altortes zur Eröffnungsfeier auf dem Platz vor der Vituskirche eingeladen. Ein wichtiger Gast war auch BFW-Geschäftsführerin Judith Faltl, denn – wie schon bei früheren Bauprojekten – hatte man auch diesmal an die Barrierefreiheit gedacht und den neuen Straßenabschnitt mit einem modernen Blindenleitsystem ausgestattet, das Judith Faltl live vor Ort erproben konnte. Es handelt sich um ein neuartiges System, das aus Edelstahlindikatoren besteht, die auf die fertige Straßenfläche aufgebohrt wurden. Es kann bei Bedarf jederzeit ergänzt werden. Während das Leitsystem vor allem in den skandinavischen Ländern schon weit verbreitet ist, kommt Veitshöchheim hier in der Region eine Vorreiterrolle zu. Judith Faltl bedankte sich im Namen des BFW und der zahlreichen blinden und sehbehinderten Bürger*innen von Veitshöchheim für diesen weiteren Schritt zur barrierefreien und inklusiven Gemeinde.
Unterfränkischer Inklusionspreis für Ehepaar Brell in Veitshöchheim
Seit 20 Jahren sind Rainer und Sonja Brell, beide blind, in Veitshöchheim ansässig. Selbstbestimmt und voller Lebensfreude meistern sie trotz ihres Handicaps nicht nur den Alltag, sondern treiben auch die Inklusion voran. Seit sechs Jahren bieten sie einmal pro Jahr und in enger Kooperation mit dem von Brells Bruder Thomas geführten „Genussgasthof Fuldaquelle“ in Gersfeld Angebote für Menschen mit Handicap an, was sich bereits in ganz Deutschland herumgesprochen hat. So war das Ehepaar Brell zuletzt im August 2022 Initiator und Organisator der inklusiven sechstägigen „Genusswanderwoche im Biosphärenreservat Rhön“ mit 50 Teilnehmenden, von denen die Hälfte erblindet war. Die Wanderung, die unter dem Motto „Der Hochrhöner ohne Grenzen“ stand und über 150 Kilometer und 4000 Höhenmeter führte, löste großes Medieninteresse aus. Dafür zeichnete der Bezirk Unterfranken die Brells mit dem mit 2.500 Euro dotierten „Unterfränkischen Inklusionspreis 2022“ in der Kategorie „Kultur, Natur und Umwelt“ aus. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie unter https://www.veitshoechheim-blog.de/2022/11/inclusionspreis.html
AdA-Kurs begonnen
Sechs blinde und sehbehinderte Teilnehmende starteten Ende November in eine zukunftsträchtige Weiterbildung am Berufsförderungswerk Würzburg. Gemeinsam bereiten sie sich auf den Erwerb des AdA-Scheins vor. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) ist eine Weiterbildungsmaßnahme, die bundesweit nach den gleichen Standards durchgeführt wird. Grundlage der AdA ist die Ausbildereignungsverordnung (AEVO). In Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt bietet das Berufsförderungswerk Würzburg (BFW) die Weiterbildung nun erstmals auch barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Alle Informationen zu diesem neuen Online-Lehrgang erhalten Sie bei Christine Haupt-Kreutzer.
E-Mail: christine.haupt-kreutzer(at)bfw-wuerzburg.de
Telefon: 09 31 90 01 880
oder auf unserer Homepage unter
https://www.bfw-wuerzburg.de/modeler.php?contentid=206 .
Oliver Schroeder in den Ruhestand verabschiedet
Am 1. Februar verabschiedet sich das BFW Würzburg von Oliver Schroeder. 36 Jahre war Schroeder engagiert und dabei immer optimistisch und humorvoll für das Veitshöchheimer Bildungszentrum tätig, zunächst als Lehrkraft, später als Leiter des Bereichs Assessment. Teilnehmerinnen und Kolleginnen bedanken sich für die immer angenehme Zusammenarbeit und wünschen dem scheidenden Kollegen Gesundheit und Zufriedenheit im Ruhestand. Nachfolgerin von Oliver Schroeder in der Leitung des Assessments ist Sabine Mehnert,
Telefon: 09 31 90 01 133
E-Mail: sabine.mehnert(at)bfw-wuerzburg.de .
Schnupper- und Beratungstage
Auch im neuen Jahr laden wir Sie herzlich zu unseren Schnuppertagen ein! Besuchen unser Bildungszentrum und sehen Sie sich unverbindlich bei uns um. Informieren Sie sich aus erster Hand über unser umfangreiches Bildungsangebot und treffen Sie Menschen, die sich genau wie Sie beruflich neu orientieren.
Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, Ihre wichtigsten persönlichen Fragen zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Termine finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.bfw-wuerzburg.de/modeler.php?contentid=154. Weitere Informationen erhalten Sie bei Sabine Mehnert, Tel. 0931 9001-133, sabine.mehnert@bfw-wuerzburg.de. Anmeldungen richten Sie bitte an die Teilnehmerverwaltung
Telefon: 09 31 90 01 141 / 142, teilnehmerverwaltung@bfw-wuerzburg.de
Herzliche Grüße aus dem BFW Würzburg
Monika Weigand
E-Mail: redaktion(at)bfw-wuerzburg.de
Weitere Informationen zum BFW Würzburg finden Sie auf unserer Homepage unter
http://www.bfw-wuerzburg.de
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.