Mittwoch, 19. Februar 2025

Bundestagswahl 2025 – wie zugänglich sind die Wahlprogramme für blinde und sehbehinderte Menschen? – BBSB-Inform – 19.02.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der DBSV hat auf der Internetseite:
https://www.dbsv.org/aktuell/btw25-wahlprogramme.html
Informationen zur Barrierefreiheit der Wahlprogramme zusammengetragen.
Wir veröffentlichen heute den Text dieser Seite für sie.

Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an und auch für blinde und sehbehinderte Menschen stellt sich die Frage: Wen wählen? Wer wissen möchte, was die einzelnen Parteien planen, wirft einen Blick in deren Wahlprogramme. Doch wie zugänglich sind diese im Jahr 2025?

Die Wahlprogramme als PDF-Dokument
Wir haben am 29. Januar 2025 die Programme von (in alphabetischer Reihenfolge) BSW, CDU/CSU, FDP, Die Linke und SPD sowie den Entwurf des Programms von Bündnis 90/Die Grünen unter die Lupe genommen.
Für blinde Menschen ist wichtig, dass in PDF-Dokumenten die Überschriften und Unterüberschriften als solche formatiert sind. Diese sogenannte Tag-Struktur (sprich: Tägg-Struktur) ist essenziell bei langen Dokumenten wie Wahlprogrammen, die teilweise mehr als 80 Seiten umfassen. Wie Sehende mit den Augen kann man dann mit einem Screenreader gezielt von einer Überschrift zur nächsten springen.

Leider haben nur die SPD und die FDP entsprechende PDF-Dokumente mit Tag-Struktur erstellt. Bei der FDP scheint allerdings bei Unterüberschriften dritter Ebene die Luft ausgegangen zu sein.

Fazit: Insbesondere bei der so wichtigen Tag-Struktur geht noch mehr! Bereits vor der Bundestagswahl 2021 hat der DBSV auf Mängel in der Barrierefreiheit bei den Wahlprogrammen hingewiesen. Bei der Tag-Struktur von PDF-Dokumenten geht es immer um dasselbe: Überschriften korrekt auszeichnen, aussagekräftige Linknamen verwenden, Alternativtexte für Logos hinterlegen und die Tags beim Export von Word zu PDF nicht vergessen.

Unser korporatives Mitglied DVBS hat dazu einen kompakten Leitfaden erstellt.
Den finden sie hier:
https://www.dbsv.org/aktuell/btw25-wahlprogramme.html

Aber nicht nur blinde, sondern auch sehbehinderte Menschen haben spezielle Anforderungen an PDF-Dokumente. Sie möchten ihr eingeschränktes Sehvermögen nutzen, weshalb ihnen die Textgestaltung wichtig ist, es geht um Schriftarten und -größen, Abstände, Kontraste …

Dazu informiert die Internetplattform
www. leserlich.info
ein Angebot des DBSV.

Alle sechs PDF-Dokumente sind grundsätzlich in Ordnung, trotzdem lassen sich bei den verwendeten Schriftarten Unterschiede feststellen.

Drei Parteien (FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD) verwenden Schriften, die von leserlich.info für Menschen mit Sehbehinderung empfohlen werden.
Drei Parteien (BSW Bündnis Sarah Wagenknecht, CDU/CSU und Die Linke) verwenden Schriften, die von leserlich.info für Menschen mit Sehbehinderung nicht empfohlen werden.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:

  • Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
  • Im Internet unter www.bbsb.org
  • Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.

Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-uns

Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.