Das macht der BBSB für Sie! Mitgliederrundschreiben 2024 – BBSB-Inform – 25.06.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zum jährlichen Rundschreiben des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB)!
Wir konnten als Verein trotz turbulenter Zeiten bedeutende Meilensteine erreichen und wichtige Fortschritte erzielen. Die Unterstützung und aktive Mitwirkung unserer Mitglieder sind das Herzstück unserer Selbsthilfeorganisation. Gemeinsam können wir viel bewegen und positive Veränderungen herbeiführen. Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Treue, Ihr Vertrauen und Ihre wertvolle Mitarbeit.
Das sind unsere Themen heute für Sie:
Pilotprojekt und politische Impulse zur Landtagswahl
Erfolge im Koalitionsvertrag
Neue Leitsysteme in Münchner U-Bahnstationen
Aktionen zum Sehbehindertentag
Landestagung 2023
Hilfsmittelberatung
Ehrenamtliche Mitarbeit im BBSB
Unterstützen Sie unser Schulprojekt
Info-Kanäle des BBSB
- Pilotprojekt zur Landtagswahl
Erstmals in Bayern konnten dank einer innovativen Wahlschablone blinde und sehbehinderte Menschen in Mittelfranken eigenständig und geheim wählen. Dieses Pilotprojekt – in Zusammenarbeit mit Holger Kiesel, dem Behindertenbeauftragten der bayerischen Staatsregierung, entstanden – wurde bei der Landtagswahl 2023 erfolgreich eingeführt. Die Wahlschablone ermöglichte es den Wählenden, den Wahlzettel geheim auszufüllen. Sie stellt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Selbstbestimmung für blinde und sehbehinderte Menschen dar, die ihr Wahlrecht geheim ausüben möchten. Wir setzen uns nun dafür ein, dass dieses Pilotprojekt auf ganz Bayern ausgedehnt wird. - BBSB setzt Impulse
Im Vorfeld der Landtagswahl in Bayern haben wir außerdem als Verein wichtige Maßnahmen ergriffen, um die Anliegen von sehbehinderten, hörsehbehinderten und blinden Menschen in den Fokus der politischen Diskussion zu rücken. Mit dem Ziel, die demokratischen Parteien stärker für die Bedürfnisse der von uns vertretenen Menschen zu sensibilisieren, haben wir gezielte Fragen zu relevanten Themen gestellt. Daraus entstanden Videos zu Schlüsselthemen wie „Barrierefreiheit“,
„Bildung“, „Taubblindheit“ und „Berufliche Teilhabe“. Diese Videos enthalten nicht nur die Antworten der Landtagsmitglieder, sondern auch ein einleitendes Statement des BBSB zu jedem Themenbereich. Die Rückmeldungen auf unsere Initiative waren äußerst positiv, und wir sind stolz darauf, dass die demokratischen Parteien die Gelegenheit genutzt haben, ihre Positionen zu diesen zentralen Themen zu präsentieren. - Erfolge im Koalitionsvertrag
Wir als BBSB freuen uns, dass zwei unserer langjährigen Forderungen schließlich im bayerischen Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern verankert wurden: die Einrichtung einer Landesfachstelle für Barrierefreiheit und die Einführung eines Gehörlosengeldes. Die Schaffung der Landesfachstelle ist ein bedeutender Schritt in Richtung gesellschaftlicher Inklusion und soll die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen in Bayern nachhaltig verbessern.
Bisherige Zuständigkeiten für Barrierefreiheit waren fragmentiert und führten zu unzureichender Umsetzung. Zusätzlich strebt die bayerische Landesregierung die Einführung eines Gehörlosengeldes an, um die Teilhabe gehörloser Menschen am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen – eine langjährige Forderung des Netzwerks Hörbehinderung, die der BBSB unterstützt. Dies soll die finanziellen Belastungen unter anderem für Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher ausgleichen. - Neue Leitsysteme in Münchner U-Bahnstationen
In München hat sich die Diskussion um die Barrierefreiheit an U-Bahnstationen in den letzten Jahren intensiviert. Der BBSB hat seit Langem auf die Notwendigkeit eines funktionalen taktilen Leitsystems hingewiesen. Während an den S-Bahnsteigen häufig bereits gut erkennbare Rillen als Blindenleitsystem dienen, sind an den U-Bahnsteigen die Leitsysteme der 90er heute abgenutzt und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik.
Nach langen Diskussionen und Verhandlungen konnte schließlich eine Finanzierung für die Nachrüstung eines adäquaten Leitsystems sichergestellt werden.
Im vergangenen Jahr wurde mit der Ausstattung der ersten U-Bahnstationen begonnen. Wir hoffen, dass das neue Leitsystem blinden und sehbehinderten Menschen in München mehr Sicherheit und Selbstständigkeit bieten wird, und setzen uns weiterhin für eine barrierefreie Gestaltung öffentlicher Orte ein. - Aktionen zum Sehbehindertentag
Über eine Million sehbehinderte Menschen leben in Deutschland, so Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Um die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe in den Mittelpunkt zu rücken, beteiligen wir uns jährlich am sogenannten Sehbehindertentag des DBSV. Dieser findet immer um den 6. Juni herum zu einem spezifischen Thema statt. Im Jahr 2023 war das Thema „Sehbehinderung im Pflegealltag“, da etwa die Hälfte der Bewohner deutscher Senioreneinrichtungen unter Sehproblemen leidet, die oft unerkannt bleiben. Deshalb organisierten wir Schulungen für Pflegefachkräfte, um diese für die Thematik zu sensibilisieren.
Das Thema des Sehbehindertentags 2024 lautete „Die gefährlichste Kreuzung“. Ziel dieser Aktion war es, auf die zahlreichen Mobilitätshemmnisse für blinde und sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum aufmerksam zu machen. - Landestagung 2023
Die Landestagung des BBSB in Augsburg brachte einige bedeutende Veränderungen hervor. Judith Faltl wurde mit überwältigender Mehrheit als Landesvorsitzende bestätigt, ebenso wie ihr Stellvertreter Dr. Stefan Insam. Im Vorstand gibt es eine Neubesetzung: Alfred Scheuer tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Krämer an. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Bleymaier, Karl Depner, Tobias Michl und Franziska Weigand wurden in ihren Positionen bestätigt.
Die kommende Amtszeit wird von Schwerpunkten in der politischen Arbeit geprägt sein, darunter die Förderung der Barrierefreiheit und Inklusion im Bildungsbereich.
Die Landestagung verabschiedete außerdem eine wichtige Resolution zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Alten- und Behindertenhilfe, die konkrete Maßnahmen forderte – darunter eine breit angelegte Kampagne zur Steigerung der Attraktivität helfender Berufe und die Abschaffung oder Regulierung von Zeitarbeit in der Sozialbranche. Ein Höhepunkt war die Verleihung des Inklusionspreises 2023 an Michael Curran für seine bahnbrechende Arbeit als Erfinder des kostenlosen Screenreaders NVDA, der blinden und sehbehinderten Menschen weltweit die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. - Hilfsmittelberatung des BBSB
Unsere Hilfsmittelberatenden stehen Menschen mit Augenerkrankungen zur Seite. In den Beratungsstellen in München und Nürnberg können Betroffene kostenfrei
und herstellerunabhängig aktuelle Hilfsmittel wie Lupen, Leseleuchten, DAISY-Player, Uhren und Farberkennungsgeräte ausprobieren. Auch spezielle Alltagshilfen wie sprechende Küchenwaagen oder tastbare Aufsätze für Haushaltsgeräte werden vorgestellt, um den Alltag besser zu bewältigen. Da wir keinem Hersteller verpflichtet sind, können wir neutral und unabhängig beraten. Unser Ziel ist es, den Betroffenen wieder Perspektiven zu bieten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Hilfsmittelberatungen des BBSB stehen allen Interessierten offen und bieten individuelle Lösungen für sehbeeinträchtigte Menschen. - Machen Sie mit!
Unsere ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen sind das Herz und die Seele unseres Vereins. Mit ihrem Engagement können wir so viele Dinge für blinde und sehbehinderte Menschen sowie Personen mit Augenerkrankungen in Bayern möglich machen. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich ehrenamtlich zu engagieren, oder Teil unseres Teams zu werden. Ihre Unterstützung kann in vielfältiger Weise zum Wohl unserer Gemeinschaft beitragen. Ob durch die Organisation von Veranstaltungen, die Begleitung von Mitgliedern bei Arztbesuchen oder die Mitarbeit in unseren Arbeitsgruppen – Ihre Zeit und Ihre Fähigkeiten sind von unschätzbarem Wert. Wenn Sie interessiert sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Gemeinsam können wir Großes erreichen und das Leben unserer Mitglieder verbessern. Übrigens: Wir suchen auch engagierte Personen mit Sehkraft, die beispielsweise als Begleit- oder Assistenzpersonen unsere Arbeit unterstützen. - Unterstützen Sie unser Schulprojekt
Unser Schulprojekt „Wir gehen in die Schulen“ ist auf Spenden angewiesen. Wir informieren Schulklassen über die Herausforderungen blinder und sehbehinderter Menschen sowie deren Bewältigung des Alltags. Viele unserer Ehrenamtlichen besuchen Schulen in ganz Bayern, um von ihren Erfahrungen zu berichten und Fragen zu beantworten. Ihre Unterstützung hilft, die Welt barrierefreier zu gestalten und die nächste Generation für unsere Anliegen zu sensibilisieren. Die Besuche und Unterrichtsmaterialien sind kostenfrei für die Schulen, doch der BBSB investiert jährlich über 10.000 Euro dafür. Bitte helfen Sie uns, diese wichtige Arbeit fortzuführen, indem Sie spenden.
Unsere IBAN: DE22 7002 0500 0007 8317 01.
Bitte geben Sie das Stichwort „Rundschreiben“ an.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier kommen Sie direkt zum Online-Spendenformular:
https://bbsb.org/mitmachen-und-unterstuetzen/spenden-finanzielle-unterstutzung/spendenformular/?neues-spendenformular-3267/spende - Folgen Sie uns auf Instagram
Sind Sie schon Teil unserer Instagram-Familie? Seit zwei Jahren sind wir auf Instagram aktiv und haben eine lebendige Community aufgebaut, die sich für die Belange blinder und sehbehinderter Menschen einsetzt. Auf unserem Account
teilen wir regelmäßig inspirierende Geschichten, informative Beiträge und
aktuelle Neuigkeiten aus unserem Verein. Schauen Sie doch mal rein und folgen
Sie uns unter
@bbsb_ev. - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Wer tagesaktuell und auf kurzem Weg informiert bleiben will, dem möchten wir unseren E-Mail-Newsletter BBSB-Inform sehr ans Herz legen, der Ihnen auf Wunsch auch am Telefon vorgelesen wird.
Wählen Sie dazu einfach 0871 7000 14000
(dt. Festnetz).
Für das E-Mail-Abonnement senden Sie bitte eine leere E-Mail an
mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Und zu guter Letzt …
… abschließend möchten wir Ihnen viel Gesundheit und Kraft in diesen herausfordernden Zeiten wünschen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie offene Fragen haben, zögern Sie nicht, sich bei einer unserer Beratungsstellen zu melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Mit herzlichen Grüßen
Judith Faltl
Landesvorsitzende
Dr. Stefan Insam
Stv. Landesvorsitzender
Steffen Erzgraber
Landesgeschäftsführer Verbands- und Sozialpolitik
Christian Scherm
Landesgeschäftsführer Finanzen und Administration
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.