Freitag, 28. August 2020

Die Gehaltsoptionen für Medizinisch-Taktile Untersucherinnen werden künftig deutlich attraktiver und Kurzfristig noch Ausbildungsplätze frei – BBSB-Inform – 28.08.2020 e

Sehr geehrte Damen und Herren,

discovering hands informiert:
In den nächsten Wochen werden zwei weitere Qualifizierungskurse zur MTU mit der Praktikumsphase abgeschlossen sein. Ungeachtet der Hürden, die durch die Corona-Krise zu überwinden waren, konnten beide Kurse in Berlin erfolgreich durchgeführt werden. Sieben weitere blinde und stark sehbehinderte Frauen werden in Kürze ihre Tätigkeit als MTU beim Sozial- und Inklusionsunternehmen discovering hands aufnehmen. Sie freuen sich schon sehr auf ihren verantwortungsvollen neuen Beruf und ihre finanzielle Unabhängigkeit.

Mit den neuen Kolleginnen sind dann deutschlandweit bereits 43 Frauen als MTU im Einsatz. Somit kann die Taktile Brustuntersuchung (Taktilographie) wie auch die Anleitung zur Taktilen Selbstuntersuchung der Brust (ATS) in immer mehr Regionen Deutschlands angeboten und von Patientinnen wahrgenommen werden. Mit der steigenden Anzahl tätiger MTU wird sich ebenfalls die Zahl der 28 bisher kooperierenden gesetzlichen Krankenkassen, die die Kosten für die Früherkennungsmaßnahme übernehmen, stetig erweitern.
Dieses Wachstum erlaubt discovering hands, die Gehaltsoptionen für MTU künftig spürbar zu verbessern:
Sowohl bereits berufstätige MTU wie auch die Teilnehmerinnen der im Jahr 2020 startenden MTU-Kurse können damit rechnen, anstelle der Vollzeitvergütung von zurzeit 1800 Euro, künftig monatlich Vergütungen in Höhe von bis zu 2200 Euro zu erhalten. Dies entspricht einer Lohnsteigerung von mehr als 20 %. Auf Wunsch erhalten die Kursabsolventinnen nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung auch Teilzeitverträge für mindestens 16 Wochenstunden bei entsprechend angepassten Konditionen. Diese strukturelle Neuregelung soll spätestens mit der 50-sten aktiven MTU greifen.
discovering hands stellt die MTU mit diesem konkurrenzlosen ärztlichen Assistenzberuf fest und unbefristet ein, was den schwerbehinderten Frauen doppelte Sicherheit und langfristige Berufs- und Lebensperspektiven bietet.

Aktuelle MTU-Kursstarts – Weitere Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen!
Als zertifizierte berufliche Rehabilitationsmaßnahme können die Kosten der Weiterbildung im Rahmen eines Antrags auf berufliche Teilhabe von den zuständigen Kostenträgern übernommen werden.

Nächster Reha-Kurs in Kooperation mit dem bbs Nürnberg:

  1. September 2020 (noch freie Plätze!)
    Nächster Reha-Kurs in Kooperation mit dem SFZ Sehzentrum Berlin:
  2. Oktober 2020 (noch freie Plätze!)

Seit 2019 können an Interessentinnen ohne Anspruch auf eine berufliche Rehabilitation bei nachgewiesener Eignung auch Stipendien zur Finanzierung der Qualifizierung vergeben werden. Der nächste stipendiengeförderte Kurs mit Start am 31. August 2020 in Berlin ist bereits voll besetzt. Sechs Stipendiatinnen freuen sich bereits auf 10 spannende Ausbildungsmonate. Die nächste Chance, einen Platz in einem stipendiengeförderten Kurs zu erhalten ist im April 2021.
Interessentinnen können sich bereits jetzt bewerben!
Wir bieten kurzfristig individuelle Beratungsgespräche und die Teilnahme an Eignungserprobungen für den Beruf der MTU an.

Ausführlichere Informationen erhalten Interessentinnen auf unserer Webseite:
https://www.discovering-hands.de/ueber-uns/mtu-ausbildung
oder sie hinterlassen eine Nachricht unter der Telefonnummer:
02 08 30 99 61 56. MTU-Trainerin Birte Hauser ruft Sie sobald wie möglich zurück.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/