Einladung zur bundesweiten Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung der KS-Bürofachgruppen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. vom 27. – 31.01.2021 in Saulgrub – BBSB-Inform – 08.10.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Leitung der KS-Bürofachgruppen des DBSV lädt Sie vom 27. – 31.01.2021 zu einem bundesweiten Fort- und Weiterbildungsseminar ein.
Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, des Selbstmanagements sowie ein hohes Maß an Flexibilität aufgrund des digitalen Wandels sind gerade in Büroberufen gefragt. Ziel der Fortbildung ist es daher, passende Strategien zu erwerben, weiterzuentwickeln und gezielt einsetzen zu können, um den aktuellen Anforderungen im Berufsalltag gewachsen zu sein. Blinde und sehbehinderte Bürokräfte sollen zudem die Möglichkeit haben, sich über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt, neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Entwicklungen in der modernen Bürokommunikation, insbesondere im Hinblick auf ihre spezifischen Bedarfe auszutauschen.
Das Seminar wird in drei festen Workshops, die über drei Tage eine feste Einheit bilden, durchgeführt.
Zu Beginn und zum Ende sind Plenumsveranstaltungen vorgesehen. Neben der fachlichen Qualifizierung durch die Referentinnen und Referenten bietet das Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und setzt damit verbunden wichtige Impulse sowohl für den themenbezogenen Kompetenzerwerb als auch für die Persönlichkeitsentwicklung.
Seminarprogramm und -ablauf
Mittwoch, 27.01.2021
• bis 17:00 Uhr: Anreise
• ab 17:30 Uhr: Abendessen
• 19:30 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung im Plenum.
Einführung, Ausblick, gegenseitige Vorstellung,
Einführung durch die jeweiligen Workshopleiterinnen und Workshopleiter,
im Anschluss kurzes Zusammentreffen in den Workshops
• 20:00 Uhr: Ende des offiziellen Seminarprogramms – Zeit zur freien Verfügung
Donnerstag, 28.01.2021
• 09:00-12:30 Uhr sowie 14:00-17:30 Uhr: Arbeit in den Workshops
• 17:30 Uhr: Ende des offiziellen Seminarprogramms, Abendessen und Zeit zur freien Verfügung
Freitag, 29.01.2021
• 09:00-12:30 Uhr sowie 14:00-17:30 Uhr: Arbeit in den Workshops
• 17:30 Uhr: Ende des offiziellen Seminarprogramms, Abendessen und Zeit zur freien Verfügung
Samstag, 30.01.2021
• 08:30-12:30 Uhr sowie 13:30-16:00 Uhr: Arbeit in den Workshops
• 16:30-18:00 Uhr: Auswertung der Workshops im Plenum, Ausblick Seminar 2022 und Abschluss der Veranstaltung.
• 18:00 Uhr: Ende des offiziellen Seminarprogramms, Abendessen und Zeit zur freien Verfügung
Sonntag, 30.01.2021
Abreise nach dem Frühstück
(Änderungen vorbehalten)
Folgende Workshops werden angeboten:
Workshop 1:
Herausforderung Beziehung! Gestalten oder verwalten
Workshop 2:
Zeitfresser, Ressourcensauger und andere Fabelwesen – bitte nicht füttern
Workshop 3:
Keine Panik! – Mit Sprechangst und Lampenfieber umgehen lernen
Wegen technischer Probleme ist der DBSV derzeit nur sehr begrenzt per E-Mail erreichbar.
Deshalb empfehlen wir ihnen bei Interesse an der Veranstaltung den telefonischen Kontakt zu suchen.
Frau Bodinka steht ihnen unter Telefon 0 30 28 53 87 286 zur Verfügung.
Sie klärt mit ihnen die Anmeldemodalitäten.
Anmeldeschluss ist der 30. November.
Kosten
Die Seminarkosten betragen 790,00 € für Teilnehmende und teilnehmende Begleitpersonen. Der Preis beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Übernachtung, Vollpension, Raumnutzung sowie Getränke und Verköstigung während der Seminareinheiten.
Begleitpersonen, die nicht am Seminar teilnehmen, zahlen 450,00 €. Enthalten im Preis ist die Übernachtung mit Vollpension.
Da sich das Seminar grundsätzlich an die Zielgruppe blinder und sehbehinderter Berufstätiger richtet, hängt eine mögliche Teilnahme von Begleitpersonen von der jeweiligen Gruppenstärke ab. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt an, ob die Begleitperson am Seminarprogramm (also den Vorträgen und den Workshops) teilnehmen soll. Eine lediglich beobachtende Anwesenheit von Begleitpersonen oder sonstiger Dritter in den Gruppen ist nicht erwünscht. Es sei denn, dass dies aus behinderungsbedingten Gründen erforderlich ist oder eine der Referentinnen oder einer der Referenten aus bestimmten Gründen eine Assistenz erbittet.
Die Ihnen entstehenden Gesamtkosten werden Ihnen nach dem Seminar mit einem gesonderten Schreiben in Rechnung gestellt. Falls eine Verpflegungspauschale ausdrücklich in der Rechnung aufzuführen ist, geben Sie dies bitte unbedingt bei der Anmeldung an.
Die Rechnungen werden ab dem kommenden Seminar ausschließlich als PDF-Dateien per E-Mail versendet. Bitte wenden Sie sich an Frau Bodinka, falls Sie die Rechnung in gedruckter Form benötigen.
Hinweise und einzuhaltende Regeln aufgrund der Corona-Pandemie
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter aufgrund der pandemischen Lage im Zusammenhang mit der Coronavirus-Erkrankung davon ausgehen muss, dass auch im Januar 2021 der Infektionsschutz unseren Alltag und damit auch die Durchführung und Durchführbarkeit des Seminars bestimmt. Gerade weil sich blinde und sehbehinderte Berufstätige in der aktuellen Situation besonderen Herausforderungen stellen müssen und der DBSV einen erhöhten Bedarf an Austausch wahrnimmt, hat man sich dennoch dazu entschieden, ein Seminarangebot in Form einer Präsenzveranstaltung zu planen.
Der DBSV hat sich in Abstimmung mit dem Aura-Hotel Saulgrub viele Gedanken dazu gemacht, ob und wie ein Seminar unter Pandemiebedingungen durchgeführt werden kann. Der Veranstalter weist aber ausdrücklich darauf hin, dass sich bei einer Änderung der pandemischen Lage Abweichungen im Seminarprogramm ergeben können oder die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss.
Auf Ihre Mithilfe kommt es an! Damit das Seminar für alle Teilnehmenden sowie Referentinnen und Referenten möglichst sicher und unbeschwert stattfinden kann, sind die geltenden Verhaltens- und Hygienebestimmungen im Aura-Hotel Saulgrub zwingend zu beachten und einzuhalten!
Über die aktuellen Regelungen werden sie rechtzeitig vor und zu Beginn der Veranstaltung informiert.
Wer nicht bereit ist, die geltenden Regelungen einzuhalten, darf an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Der DBSV behält sich vor, Teilnehmende vom Seminar auszuschließen, die sich trotz erfolgter Ermahnung nicht an die bestehenden Bestimmungen halten.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.