Einladung zur bundesweiten Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der KS-Bürofachgruppen des DBSV vom 26. bis 30.01.2022 in Saulgrub – BBSB-Inform – 15.09.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Leitung der KS-Bürofachgruppen des DBSV lädt Sie vom Mittwoch, 26.01. bis Sonntag, 30.01.2022, zu einem bundesweiten Fort- und Weiterbildungsseminar ein.
Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und der Präsentation sowie ein hohes Maß an Flexibilität aufgrund des digitalen Wandels sind gerade in Büroberufen gefragt.
Ziel der Fortbildung ist es daher, passende Strategien zu erwerben, weiterzuentwickeln und gezielt einsetzen zu können, um den aktuellen Anforderungen im Berufsalltag gewachsen zu sein.
Blinde und sehbehinderte Bürokräfte sollen zudem die Möglichkeit haben, sich über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt, neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Entwicklungen in der modernen Bürokommunikation, insbesondere im Hinblick auf ihre spezifischen Bedarfe, auszutauschen.
Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen für blinde und sehbehinderte Menschen ist eine satzungsgemäße Aufgabe des DBSV.
Diese Fortbildung soll dazu beitragen, dass blinde und sehbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich in der enger werdenden und konkurrenzgeprägten Arbeitswelt mit ihrem Wirken, ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten behaupten können.
Sie können aus drei festen Workshops einen wählen und zwar:
Workshop 1:
Herausforderung Beziehung! Gestalten oder verwalten
Workshop 2:
Zeitfresser, Ressourcensauger und andere Fabelwesen -bitte nicht füttern
Workshop 3:
Keine Panik! – Mit Sprechangst und Lampenfieber umgehen lernen
Oder sie wählen einen Workshop aus den Rotierenden Tagesworkshops:
Tagesworkshop 4 A:
Barrierefreie Word-Dokumente erstellen und in PDF umwandeln
Tagesworkshop 4 B:
Fit und gesund am Arbeitsplatz
Tagesworkshop 4 C
Achtsamkeit zur Stress- und Lebensbewältigung
Ihre Anmeldung zur Veranstaltung nehmen Sie bitte mit dem unten angefügten Anmeldeformular bis zum 26.11.2021 vor.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, an welchem der vier Workshops Sie teilnehmen möchten und welchen Workshop Sie alternativ wählen.
Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt.
Die Einteilung erfolgt entsprechend dem Eingangsdatum der Anmeldung zur Fortbildung.
Ist die jeweilige Höchstzahl erreicht, wird die Zweitwahl berücksichtigt.
Sollte das Integrationsamt lediglich die Teilnahme an einem bestimmten Workshop bewilligen, bitten wir darum, dies durch die Vorlage eines entsprechenden Nachweises zu belegen.
Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an folgende Adressen:
E-Mail-Adresse: u.bodinka@dbsv.org
und bitte zusätzlich an die KS-Leitung;
E-Mail-Adresse: a.beinert@dbsv.org
Nachdem das ausgefüllte Anmeldeformular an die beiden oben angegebenen E-Mail-Adressen gesendet wurde, erhalten Sie seitens der KS-Leitung eine Eingangsbestätigung.
Die garantierte Teilnahme wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss dann durch die DBSV-Geschäftsstelle bestätigt.
Bitte melden Sie sich nicht selbst beim AURA-HOTEL Saulgrub an.
Kosten und weitere Hinweise
Die Seminarkosten betragen 795,00 € für Teilnehmende sowie 450,00 € für nicht teilnehmende Begleitpersonen.
Der Preis beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Übernachtung, Vollpension, Raumnutzung sowie Getränke und Verköstigung während der Seminareinheiten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob eine Begleitperson am Seminarprogramm (also den Vorträgen und den Workshops) teilnehmen wird.
Bitte beachten sie weitere Hinweise des DBSV, die sie im Anmeldeprozess erhalten.
Förderfähigkeit durch das Integrationsamt
Es besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Integrationsamt einen Antrag auf Förderung der Teilnahme an der Veranstaltung zu stellen.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin – Integrationsamt – hat die Förderfähigkeit des Seminars vollständig anerkannt und eine entsprechende Mitteilung an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter weitergegeben, so dass alle Integrationsämter in Deutschland hierüber informiert sind.
Dennoch gilt Folgendes zu beachten: Es handelt sich um eine Ermessensentscheidung. Ob und in welcher Höhe das jeweils zuständige Integrationsamt die Teilnahme fördert, sollten Sie im Vorfeld abklären.
Sollte Ihr Integrationsamt die Kosten des Seminars nicht oder nicht vollständig zahlen, können Sie sich an den DBSV zwecks einer Beratung zur Einlegung eines Widerspruchs wenden.
Zur Kostenübernahme bei Ihrem zuständigen Integrationsamt stellen Sie vor der Veranstaltung einen formlosen Antrag. Dieser könnte etwa wie folgt aussehen:
„Hiermit beantrage ich die Übernahme der Kosten für die Teilnahme an der bundesweiten Fortbildung der Koordinationsstelle Büroberufe des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. vom 26. bis 30.01.2022. Die Kosten betragen #,00 €. Ich bin blind/sehbehindert und als Bürokaufmann/Bürokauffrau/… tätig. Ich beabsichtige, an dem Seminar teilzunehmen. Wegen der Anforderungen im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit habe ich besonderes Interesse an Workshop […] und Workshop […]
Die Veranstaltung ist vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin – Integrationsamt – als vollständig förderfähig anerkannt worden.
Für eine zeitnahe und positive Entscheidung wäre ich dankbar. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.“
Fügen Sie dann dem Antrag bitte eine dienstliche Notwendigkeitsbestätigung Ihres Arbeitgebers und das Programm des Seminars bei.
Anmeldeformular:
Wichtige Vorbemerkung:
Bitte das komplett ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 26.11.2021 an die beiden E-Mail-Adressen
u.bodinka@dbsv.org
a.beinert@dbsv.org
senden.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
Frau Christiane Möller
Rungestr. 19, 10179 Berlin
ANMELDUNG zur bundesweiten Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der KS-Bürofachgruppen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V.
vom 26. bis 30.01.2022 im Aura-Hotel Saulgrub
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Eintragungen wie Namen, Anrede usw. bitte rechts neben den entsprechenden Angaben vornehmen.
• Bei Angaben mit [ja], [nein], bitte Nichtzutreffendes streichen
• Bei Angaben mit Ankreuzfeldern in [ ], Zutreffendes bitte mit einem x kennzeichnen
• Teilnahme an Workshop 1. und 2. Wahl mit entsprechender Ziffer angeben.
• bitte unbedingt die Erklärung zum Datenschutz beachten
(viermal x auf der letzten Seite des Dokuments).
• Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail mit ausgefülltem Anmeldeformular an die zwei oben angegebenen Mail-Adressen senden.
Angaben zur Teilnahme
Landesverein des DBSV / andere Mitgliedsorganisation:
Anrede:
Name, Vorname:
Anschrift:
Telefon:
E-Mail-Adresse:
Name der Begleitung:
Beabsichtigt die Begleitung, am Seminar teilzunehmen? [ja], [nein]
Zimmerwunsch: Einzelzimmer [ ], Doppelzimmer [ ]
Ich bin bereit, mein Zimmer zu teilen mit:
Blindenführhund: [ja], [nein]
Evtl. ausgehändigte Skripts und Unterlagen, die während der Workshops verwendet werden, benötige ich in:
[ ] Braille
[ ] digital
[ ] Schwarzschrift
[ ] Großdruck
Bitte Verpflegungspauschale extra ausweisen: [ja], [nein]
Sonstiges:
Wahl des Workshops
- Dreitagesworkshop
Herausforderung Beziehung! Gestalten oder verwalten - Dreitagesworkshop
Zeitfresser, Ressourcensauger und andere Fabelwesen bitte nicht füttern - Dreitagesworkshop
Keine Panik! – Mit Sprechangst und Lampenfieber umgehen lernen - Drei rotierende Tagesworkshops
a. Barrierefreie Word-Dokumente erstellen und in PDF umwandeln
b. Fit und gesund am Arbeitsplatz
c. Achtsamkeit zur Stress- und Lebensbewältigung
Wahl 1: [ ]
Wahl 2: [ ]
Teilnahmebedingungen
Die Anmeldung erfolgt schriftlich, das heißt per E-Mail, an den DBSV und an die KS-Leitung und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmerzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Nach Anmeldeschluss erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst mit Erhalt dieser Bestätigung.
Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen.
Wir weisen darauf hin, dass der DBSV für Stornokosten, die das Haus bei kurzfristiger Absage eventuell in Rechnung stellt, nicht aufkommt.
Der Teilnehmerbeitrag wird mit separat gestellter Rechnung nach der Veranstaltung zum genannten Termin fällig.
Tritt die angemeldete Person vor Anmeldeschluss zurück, entstehen dadurch in keinem Fall Kosten.
Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird dem/der Teilnehmenden der hierdurch entstehende Aufwand in Rechnung gestellt.
Referentenwechsel sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen die Teilnehmenden nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnehmerbeitrages.
Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen.
bei vollständiger Präsenz an allen Teilen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.
Erklärung zum Datenschutz
Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,
- [ ] dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV / der Leitung der KS Büroberufe auf elektronischen Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV / der KS-Leitung selbstverständlich vertraulich behandelt.
- [ ] dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte weitergegeben werden.
- [ ] dass sein/ihr Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV / die KS-Leitung sind in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.
[ ] Ich melde mich (und meine Mitreisenden) hiermit verbindlich zur o. g. Veranstaltung an und erkenne die Erklärung zum Datenschutz sowie die genannten Teilnahmebedingungen an.
Datum Unterschrift (vollständiger Name)
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org