Eltern-Rundbrief 2020 – BBSB-Inform – 28.12.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute veröffentlichen wir den BBSB Elternrundbrief 2020.
Falls sie Eltern kennen, die unsere Informationen noch nicht erreichen, geben sie die Nachricht bitte gerne weiter.
Liebe Eltern,
Wer hätte Anfang dieses Jahres gedacht, dass das Inklusionswochenende im Januar 2020, die einzige große Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 bleiben wird, die wir im Rahmen des Arbeitskreis Eltern des BBSB e. V. durchführen können? Wir definitiv nicht! Doch die aktuelle Zeit zwingt uns leider dazu, dass fast alle der sonst geplanten Präsenzangebote ausfallen müssen. So mussten wir nun leider auch schweren Herzens die Planungen für das Aktivwochenende im Januar 2021 einstellen. Das macht uns persönlich sehr traurig, da diese Termine immer eine großartige Möglichkeit sind, um mit anderen Kindern, Eltern und Familien in Kontakt zu treten, viele Informationen auszutauschen und natürlich auch Freundschaften zu pflegen.
Aktuelle Planung für das Jahr 2021:
Umso mehr hoffen wir, dass wir die aktuell noch geplanten Veranstaltung 2021 stattfinden lassen können. Wir wollen euch gerne darüber informieren, damit ihr sie euch vormerken könnt:
- Erste-Hilfe-Kurs für Jugendliche:
Der Kurs ist für das erste Quartal 2021 vorgesehen, ein genauer Termin steht aktuell noch nicht fest.
Der Kurs wird in Nürnberg als Workshop stattfinden und richtet sich an Jugendliche von 13-18 Jahren - Feriencamp für Kinder und Jugendliche:
Das Feriencamp findet vom 31. Mai bis 04. Juni 2021 statt. Die Planungen hierzu sind aktuell noch nicht abgeschlossen. Das Camp wird in Saulgrub stattfinden und richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 – 16 Jahre. - Schwimmkurs für Kinder:
Der Termin ist vom 26.05. bis 30.05.2021 in Saulgrub geplant. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Die Kosten betragen pro Kind mit einem Elternteil 300 €, für jede weitere Person 50, — €.
Politische Arbeit/schulische Inklusion:
Natürlich möchten wir euch auch über die aktuellen Themen unserer politischen Arbeit informieren.
Neben unseren Angeboten für eure Familien ist es uns sehr wichtig, politischen Einfluss auszuüben, um die Situation für eure Kinder, und damit auch für eure Familien, langfristig zu verbessern. Da es hier leider immer noch sehr große Probleme bei der schulischen Inklusion gibt, haben wir uns auch im vergangenen Jahr wieder viel mit diesem Thema befasst.
Erfreulicherweise konnte der Lehrstuhl in Würzburg, der angehende Fachkräfte für den Förderschwerpunkt Sehen ausbilden wird, inzwischen besetzt werden. Ab dem Wintersemester 21/22 können junge Menschen ihr Studium dort beginnen. Das ist ein Riesenerfolg, der den Fachkräftemangel mittel- und langfristig beheben kann.
Jetzt ist es das Anliegen des BBSB, unseren politischen Einfluss so zu nutzen, dass die Rahmenbedingungen und die gesetzlichen Bestimmungen so umgestaltet werden, dass unsere Kinder und Jugendlichen auf absehbare Zeit die Lernbedingungen bekommen, die sie brauchen, um ihr Potential voll zu entfalten.
Auch im vergangenen Jahr fanden hier wieder zahlreiche Gespräche sowohl mit Politikern als auch mit Fachleuten statt.
Auch wir würden uns an der einen oder anderen Stelle dringend schnellere Fortschritte wünschen. In der Coronazeit ist es natürlich noch schwieriger, weil viele Verantwortungsträger schon mit der Aufrechterhaltung des Alltagsgeschäfts an ihrer Grenze sind. Aber wir lassen nicht locker, Wir setzen uns weiterhin mit voller Energie für Sie und Ihre Familien ein!
Kommunikation/Information des AK Eltern:
Die aktuellen Gegebenheiten zeigen uns nun aber auch immer deutlicher, dass der jährliche Elternrundbrief nicht mehr zeitgemäß ist, um über die Arbeit des Arbeitskreis Eltern zu informieren. Informationen müssen euch schneller erreichen können. Deshalb haben wir entschieden, dass wir künftig per E-Mail-Newsletter alle Familien benachrichtigen wollen. Informieren wollen wir aber nicht nur über unsere künftigen Veranstaltungen, sondern auch über Themen wie unsere politische Arbeit, schulische Inklusion und vieles mehr.
Wir sind uns sicher, dass unsere aktuell verfügbaren Verteilerlisten nicht vollständig sind. Zudem müssen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen euer Einverständnis für die Zusendung haben. Daher möchten wir euch bitten, wenn ihr Interesse an einem Newsletter habt, uns eure aktuelle E-Mailadresse zukommen zu lassen. Dazu sendet uns bitte eine Mail an folgende Adresse:
mitgliederverwaltung@bbsb.org.
Es wäre schön, wenn alle Eltern, die eine Mail-Adresse haben uns diese mitteilen könnten.
Außerdem möchten wir euch auf diesem Weg ermutigen, Kontakt zu uns – euren Elternreferenten – aufzunehmen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfestellung benötigt. Denn auch uns hilft es in unserer ehrenamtlichen Arbeit, wenn wir wissen, wo die Sorgen und Nöte der Familien liegen. Die in diesen besonderen Zeiten mit Sicherheit nicht weniger, sondern mehr werden.
Vielleicht würdet ihr auch gerne ein Teil des Arbeitskreis Eltern werden und euch aktiv in die Themen mit einbringen. Sprecht uns gerne an!
Martina Hell:
Referentin für die Belange von blinden Eltern
Email: martina.hell@bbsb.org
Telefon: 01 52 33 94 48 74
Heike Thoma:
Referentin für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Email: heike.thoma@bbsb.org
Telefon: 0 92 63 78 21
Ansonsten möchten wir die Gelegenheit nutzen und euch auf diesem Weg im Namen aller Mitglieder des AK Eltern eine gute Zeit wünschen. Bleibt gesund und lasst euch nicht unterkriegen.
Herzliche Grüße,
Martina und Heike
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org