Erfahrungsfeld Nürnberg erweitert Dunkelerfahrungen und Präsentation Blindenführhundgespann – Hamlet mit Live Audiodeskription in den Münchner Kammerspielen am 31. Mai – BBSB-Inform
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hamlet mit Live Audiodeskription in den Münchner Kammerspielen am 31. Mai
die Münchner Kammerspiele präsentieren am Freitag, den 31.05. 2019 im Rahmen des „Barrierefreien Mai“ ein Highlight des Theaters: William Shakespeares „Hamlet.“
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theaterabend. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindetenausweis mit.
Zum Inhalt des Stücks:
Er war erst 17, als er beschloss, der Welt den Rücken zu kehren. Er begann, Bücher zu lesen, was er bis dato nie getan hatte, und zog sich von seinen Freunden zurück, denen er vorwarf, selbstsüchtig und eitel zu sein. Er stellte seine Ernährung um und begann, die Frauen seiner Umgebung zu provozieren – manchmal forderte er sie auch zornig auf, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Schließlich gab er seinen Eltern und der Gesamtheit der Erwachsenen die Schuld an der Verkommenheit der Welt, die anders nicht mehr zu retten sei als durch vollständige Zerstörung. Und das genau sei sein Auftrag. – So oder so ähnlich könnte Hamlets Geschichte erzählt werden, würde sie sich heute ereignen. Und obwohl diese Geschichte über 400 Jahre alt ist, gibt es Hamlet und seinen Auftrag immer noch. Hamlets Geschichte will erzählt werden. Dieser Text, der laut dem Shakespeare-Forscher Harold Bloom nach der Bibel der meistzitierte Text der abendländischen Literatur ist, drängt sich geradezu auf – „Hamlet“ ist ein Imperativ. Und Hamlet will ein Imperativ sein. Sterbend gibt er den Auftrag, seine Geschichte in die Welt zu tragen, und seit Jahrhunderten nehmen Theater weltweit diesen Auftrag an. „Hamlet“! Hamlet! (Kammerspiele)
Die Dauer des Stücks beträgt ca. 105 Minuten ohne Pause.
Der Preis für „Hamlet“ ist einheitlich 22,00 EUR. Freie Platzwahl.
Bitte möglichst bis eine Woche vor der Vorstellung geeignete Plätze reservieren unter Telefon 0 89233 966 00 oder Mailto:theaterkasse@kammerspiele.de
Der Karten-Vorverkauf läuft bereits.
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 erhalten einen Preisnachlass von 50 %.
Der Einlass ist nur gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises möglich. BEGLEITPERSONEN bei B im Ausweis erhalten ebenfalls 50 % Ermäßigung.
Folgende Angaben werden benötigt:
Sind Sie blind oder sehend?
Benötigen Sie einen Kopfhörer? Auch sehende Begleiter haben die Chance, diesen auszuprobieren.
Bringen Sie einen Führhund mit?
Theatererprobte Führhunde sind in den Münchner Kammerspielen auch gern gesehene Gäste. Da das Stück allerdings teilweise sehr laut ist und es in der Kammer 2 recht beengt ist, empfehlen wir diesmal, den Vierbeiner lieber zu Hause zu lassen.
Ein wichtiger Hinweis für alle Führhundhalter:
Rund um das Theater gibt es leider keine Lösemöglichkeiten für Ihren Vierbeiner.
Kommen Sie ohne Begleitung und benötigen eine Abholung an S- oder U-bahn?
Für die Organisation von Begleitpersonen können Sie sich auch an Sascha Schulze wenden. Mailto:sascha.schulze@bbsb.org Mobilnummer: 01 72 8 14 26 80
Das Stück beginnt um 20:00 Uhr und findet diesmal in der Kammer 2 statt.
Eine empfehlenswerte Einführung gibt es um 19:30 Uhr. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie spätestens um 19:00 Uhr in den Kammerspielen sind damit alle Besucher, die einen Kopfhörer benötigen, diesen rechtzeitig vorher erhalten können. Diejenigen, die nicht in die Einführung möchten, eine halbe Stunde später.
Die „Kammer 2“ ist in der Falckenbergstraße 1, Ecke Hildegardstraße. Auch die Karten gibt es nur dort.
Den Text der Beschreibung erstellten: Elisabeth Regenhard Sascha Schulze und Rolf Kaiser, langjährige Filmbeschreiber. Live eingesprochen wird die Audiodeskription für Sie von Elisabeth Regenhard. Rolf Kaiser ist außerdem Verantwortlich für Koordination und Pressearbeit.
Erfahrungsfeld Nürnberg erweitert Dunkelerfahrungen und Präsentation Blindenführhundgespann
Im Zuge von Umbauarbeiten im Hirsvogelbunker wird das Angebot der Dunkelerfahrungen erweitert. Ab 1. Juni können Besucher*innen den Dunkelgang sowie die Dunkelcafés nutzen. Dabei gibt es zwei Dunkel-Führungen, die inhaltlich neu konzipiert wurden und zu festen Zeiten buchbar sind. Eine lange, geführte Dunkeltour führt von der Wöhrder Wiese zum Hirsvogelbunker und endet mit Selbsterfahrungen in absoluter Finsternis sowie kulinarischen Genüssen in völliger Dunkelheit. Das etwas kürzere Dunkelerlebnis beinhaltet einen Besuch des Dunkelgangs und Dunkelcafés. Die Gäste werden dabei immer in kleinen Gruppen von blinden oder sehbehinderten Menschen begleitet. Weitere Infos, Preise und Öffnungszeiten unter:www.erfahrungsfeld.nuernberg.de
Spezielle Termine im Dunkelcafé sind:
Frühstück im Dunkeln, jeweils am Sonntag, 30.6., 1.9., 29.9., 13.10., 10.11.2019
Uhrzeit: von 10 bis 11:30 Uhr
Ort: Hirsvogelbunker
Hinweis: Voranmeldung erforderlich unter: 09 11/2 31-31 65
Wie arbeiten Blindenführhunde?
Bei einem kleinen Fußmarsch mit Hund und HalterIn können Sie erleben, wie ein Führhund arbeitet, und alles Wissenswerte darüber erfahren.
Termine: Samstag, 15.6., Sonntag, 30.6.
Uhrzeit: 13 und 16:00 Uhr
Ort: Wöhrder Wiese, gegenüber Erfahrungsfeld
Die Saison des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne läuft vom 1. Mai bis 8. September.
Öffnungszeiten ab 1. Juni 2019
Dunkeltour:
Termine während der Schulzeit: Montag bis Freitag 14 Uhr (in den Schulferien: 12 und 15 Uhr)
Samstag 16 Uhr
Sonn- und Feiertag 12 und 15 Uhr
Dunkelerlebnis:
Termine während der Schulzeit: Montag bis Freitag 9 und 11 Uhr
Veranstalter des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne:
KUF/2: Abt. kulturelle & politische Bildung
Veranstaltungsort: Erfahrungsfeld Nürnberg,
Wöhrder Wiese, Prinzregentenufer
Infos und Gruppenanmeldungen
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 09 11 / 2 31 54 45 oder unter www.erfahrungsfeld.nuernberg.de
Eintritt immer über die Zentralkasse des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne.