Dienstag, 21. September 2021

EUTB® begleitet Menschen mit Behinderungen im und ins Leben. auch sie? – BBSB-Inform – 21.09.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten ihnen heute und an den folgenden Dienstagen vorstellen, wie die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im BBSB unterstützen kann, vielleicht auch sie!

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) berät Menschen mit Behinderung – unabhängig von der Art ihrer Behinderung – in allen Lebensfragen und hilft ihnen, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen:
• Beratung zur Beantragung von Leistungen. Zum Beispiel: medizinische Rehabilitation, Hilfsmittel, Assistenz, persönliches Budget, Zuständigkeit der Rehabilitationsträger
• Antworten auf Fragen zur Teilhabe, beispielsweise am Arbeitsleben: berufliche Perspektiven entdecken, den passenden Arbeitsplatz finden und erhalten
• Beratung in Krisensituationen, z. B. Erkrankung, Partnerschaft, Wohnungssituation und Schulprobleme
• Die Beratung ist unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen. Sie ergänzt die Beratung durch andere Stellen.

Ein Beispiel aus der Beratungspraxis

Berufliche Teilhabe

Andrea Kellner (Name geändert), 33 Jahre alt, ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation, in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis:
Ihr Sehvermögen nahm in den vergangenen zwei Jahren rapide ab, sodass sie links einen Visus von 0,01 und rechts von 0,02 hat.
Ihre Arbeit, Rechnungen und Korrespondenz archivieren und in einer Excel-Tabelle einpflegen, kann sie ohne Hilfsmittel nicht mehr machen.
Sie nimmt an einer Reha-Maßnahme in einem Berufsförderungswerk teil. Dort lernt sie Braille, blindengerechtes Arbeiten mit dem PC und erhält eine Schulung in Orientierung und Mobilität.
Nun ist sie scheinbar wieder gerüstet für ihren Arbeitsplatz.

In einer Woche steht die Rückkehr zu ihrer Firma an. Es herrscht die Meinung vor, sie habe einen „leidensgerechten Arbeitsplatz“ und dieser müsse nur angepasst werden.
Realität und Wunsch werden sich also gegenüberstehen – und eindeutig wird meine Klientin die Verliererin sein, denn diese komplexe Arbeit ist nur mit Assistenz zu bewerkstelligen und dann kann diese Assistenz genauso gut diese Arbeit machen.

Ich hatte drei 90-minütige Gespräche mit ihr. Thema war das sogenannte Empowerment, also die Stärkung der eigenen Fähigkeiten aus sich heraus.
Ziel hierbei war es, ihre psychische Stabilität zu fördern und sie fähig zu machen für eine berufliche Teilhabe.
Der Gesetzgeber, der im §32 SGB IX die Aufgabe großzügig beschreibt, sieht diese Art Lotsenfunktion als wichtigste Aufgabe der Beraterin und des Beraters im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung.
Die Verknüpfung von beruflicher, persönlicher und psychosozialer Beratung, die Unterstützung beim Verständnis von behördlichen Bescheiden, sehe ich als Hauptaufgabe der EUTB®, wie sie auch im Förderbescheid festgehalten ist.

Die EUTB® im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. finden Sie in München, Würzburg und Regensburg.

Kontaktdaten
EUTB München
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Arnulfstraße 22
80335 München
Bambenek Christin
Telefon: 089 55 9 88 213
Mobil: 01 71 7 29 84 62
E-Mail: teilhabeberatung-muenchen@bbsb.org

EUTB Regensburg
Blickpunkt Auge Beratungsstelle Regensburg des BBSB e. V.
Bahnhofstraße 18
93047 Regensburg
Sprechzeiten:
Montag und Dienstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tesar Volker
Tellefon: 09 41 5 95 65 15
Mobil: 01 51 25 04 51 51
E-Mail: teilhabeberatung-regensburg@bbsb.org

EUTB Würzburg
Blickpunkt Auge Beratungsstelle Würzburg des BBSB e. V.
Juliuspromenade 40-44
97070 Würzburg
Tesar Volker
Telefon: 09 31 46 52 95 11
Mobil: 01 51 25 04 51 51
E-Mail: teilhabeberatung-wuerzburg@bbsb.org

Die EUTB® beim BBSB e. V. wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/