EUTB® begleitet Menschen mit Behinderungen im und ins Leben. auch sie? – BBSB-Inform – 29.09.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir setzen heute unsere Reihe über die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im BBSB fort.
Wir möchten ihnen heute wieder vorstellen, wie die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im BBSB unterstützen kann, vielleicht auch sie!
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) berät Menschen mit Behinderung – unabhängig von der Art ihrer Behinderung – in allen Lebensfragen und hilft ihnen, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen:
• Beratung zur Beantragung von Leistungen. Zum Beispiel: medizinische Rehabilitation, Hilfsmittel, Assistenz, persönliches Budget, Zuständigkeit der Rehabilitationsträger
• Antworten auf Fragen zur Teilhabe, beispielsweise am Arbeitsleben: berufliche Perspektiven entdecken, den passenden Arbeitsplatz finden und erhalten
• Beratung in Krisensituationen, z. B. Erkrankung, Partnerschaft, Wohnungssituation und Schulprobleme
• Die Beratung ist unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen. Sie ergänzt die Beratung durch andere Stellen.
Ein Beispiel aus der Beratungspraxis
Gesellschaftliche Teilhabe und Kommunikation
Maria Mannheimer (Name geändert), 72 Jahre alt, hochgradig sehbehindert, wird von ihren Kindern gedrängt, sich endlich ein Smartphone zuzulegen.
In zwei einstündigen Beratungen klären wir gemeinsam mit dem ältesten Sohn Sinn und Unsinn dieses „Helfers für den Alltag“.
Maria Mannheimer kann erkennen, dass die Kinder einfach eine größere Sicherheit für sie haben wollen und entsprechend ihren eigenen Gewohnheiten den Blick nur auf diese Technik richten.
Da ich selbst als blinder Mensch ein Smartphone besitze, kann ich ihr an Beispielen zeigen, wie ich es nutze.
Wieder geht es um Empowerment und die Schaffung und Bewahrung der Selbstständigkeit.
Nach den Gesprächen kann ich erreichen, dass ihr ein Anbieter ein qualitativ hochwertiges Smartphone für vier Wochen zur Verfügung stellt mit einer kleinen Miete.
In dieser Zeit lernt sie die Grundlagen im Umgang mit dem Gerät, gewöhnt sich daran und kauft es schließlich.
Teilhabeberatung geht auch in die Richtung, die Unabhängigkeit der betroffenen Menschen zu begleiten und ihnen ein Hilfsmittel des Alltags näher zu bringen.
Danach habe ich sie mit der Rehabilitationsfachkraft der Beratungsstelle „verknüpft“.
Frau Mannheimer führt weiterhin ihr selbstständiges Leben und sagt von sich:
„Ohne diesen kleinen Kobold in meiner Tasche, der auch einmal redet, wenn ich es gerade nicht will, wäre ich wirklich hilflos geworden.“
Die EUTB® im Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. finden Sie in München, Würzburg und Regensburg.
Kontaktdaten
EUTB München
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
Arnulfstraße 22
80335 München
Bambenek Christin
Telefon: 089 55 9 88 213
Mobil: 01 71 7 29 84 62
E-Mail: teilhabeberatung-muenchen@bbsb.org
EUTB Regensburg
Blickpunkt Auge Beratungsstelle Regensburg des BBSB e. V.
Bahnhofstraße 18
93047 Regensburg
Sprechzeiten:
Montag und Dienstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tesar Volker
Tellefon: 09 41 5 95 65 15
Mobil: 01 51 25 04 51 51
E-Mail: teilhabeberatung-regensburg@bbsb.org
EUTB Würzburg
Blickpunkt Auge Beratungsstelle Würzburg des BBSB e. V.
Juliuspromenade 40-44
97070 Würzburg
Tesar Volker
Telefon: 09 31 46 52 95 11
Mobil: 01 51 25 04 51 51
E-Mail: teilhabeberatung-wuerzburg@bbsb.org
Die EUTB® beim BBSB e. V. wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org