Experten in eigener Sache – Referentinnen und Referenten des BBSB stellen sich vor – Heute das Referat für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern – BBSB-Inform – 17.07.2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landesvorstand beruft Referentinnen und Referenten zu verschiedensten Themen von „D“ wie Diabetes bis „S“ wie Sport.
Die Referentinnen und Referenten sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Sie beraten Ratsuchende und die Aktiven im BBSB zu Fachfragen ihres Themengebiets, stellen Informationen zu ihrem Wissensgebiet bereit und organisieren Veranstaltungen.
In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen die neuberufenen Referentinnen und Referenten vor. Dafür haben wir einen kleinen Fragebogen entwickelt, den uns alle Referentinnen und Referenten beantwortet haben.
Heute das Referat für die Belange von Eltern mit blinden und sehbehinderten Kindern
Persönliche Vorstellung:
Mein Name ist Heike Thoma, ich wohne in Lauenstein.
Ich bin verheiratet, habe eine Tochter, die ist sehend, und einen Sohn, der ist blind.
Warum haben Sie sich für dieses Referat beworben, was möchten Sie bewirken?
Durch die Blindheit meines Sohnes konnte und kann ich sehr viel Erfahrung sammeln. Diese Erfahrung gebe ich gerne weiter bei Beratungsgesprächen und auch bei verschiedenen Veranstaltungen.
Was war Ihr schönstes Erlebnis in der vergangenen Amtsperiode?
Es gibt viele schöne Erinnerungen an die letzte Amtsperiode.
Im letzten Jahr kam eine Mama auf mich zu und erzählte mir von ihrem blinden Jungen. Dieser war auf einer Schule, in der er sehr unglücklich war und nicht so gefördert werden konnte, wie es seinen Fähigkeiten entsprach. Wir haben viele Gespräche geführt und konnten dann eine für den Jungen geeignete Schule finden, wo er jetzt glücklich lernen darf.
Es macht mich glücklich und stolz, wenn man den Familien helfen kann.
Was haben Sie vor?
Wir möchten ein regelmäßiges Vernetzungstreffen mit den bayerischen Förderzentren (bbs nürnberg, SBZ Unterschleißheim und Blindeninstitut Würzburg) ins Leben rufen. So sind wir näher dran an den betroffenen Familien und können zielorientierte Beratungsangebote entwickeln. Das altbewährte Inklusionswochenende wird im zweijährigen Turnus fortgeführt. Im Herbst/Winter sind Online-Veranstaltungen zu Themen wie Hilfsmittel, Gesellschaftsspiele etc. geplant. Es wird weiterhin eine jährliche Familienfreizeit geben, bei der gemeinsame Aktivitäten und der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen.
Warum engagieren Sie sich im BBSB?
Ich gebe gerne meine Erfahrungen an betroffene Familien weiter.
Ihr Angebot an die Mitglieder und Ratsuchenden?
Wir sind gerne für alle da, bitte kontaktieren.
Ihre Kontaktdaten:
Heike Thoma
Am Anger 3
96337 Lauenstein
Telefon: 01 51 52 53 62 93
E-Mail: heike.thoma@bbsb.org
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.