Fernseherlebnis mit Inklusion: App „BR Audiodeskription“ startete mit Hubert & Staller am 23. Oktober – BBSB-Inform – 25.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Eine neue App des Bayerischen Rundfunks soll das gemeinsame Fernseherlebnis von Menschen mit fehlendem oder stark eingeschränktem Sehvermögen zusammen mit Sehenden erheblich verbessern:
Mit der Test-Applikation „BR Audiodeskription“ können ab 23. Oktober 2020 zunächst die Zuschauerinnen und Zuschauern der Sendung „Hubert & Staller“, immer freitags
um 20.15 Uhr im BR Fernsehen, Tonspuren je nach individuellem Bedürfnis zuschalten.
Mit der neuen App können Menschen mit und ohne Sehbehinderung gemeinsam fernsehen.
Jeder bekommt den für seine Situation passenden Fernsehton.
Ein Familienmitglied, das beispielsweise blind ist oder über ein stark eingeschränktes Sehvermögen verfügt, kann über die neue BR-App einen Audiodeskription-Ton (AD) am Mobilgerät
(Tablet oder Smartphone) für die Wiedergabe per Kopfhörer zuschalten, während die übrigen Familienmitglieder den regulären Fernsehton über die Lautsprecher
des TV-Geräts hören können – oder umgekehrt.
In der App stehen drei Tonspuren zur Auswahl:
„AD Mix“ (fertig abgemischter Fernsehton inklusive Szenenbeschreibung),
„AD Pur“ (als eigentliche Audiodeskription oder Szenenbeschreibung)
sowie der reguläre „Sendeton“.
Die „BR Audiodeskription“ kann im Google Play Store heruntergeladen werden.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung der App
Um die Tonspuren hören zu können, sind folgende technische Ausrüstung und Verbindungen erforderlich:
Satellitenempfang
HbbTV 2-taugliches Fernsehgerät (Smart-TV), das mit dem Internet verbunden ist.
Mobilgerät mit Betriebssystem Android (ab Version 4.3) mit heruntergeladener App „BR Audiodeskription“. Kopfhörer werden empfohlen.
Fernseher und Mobilgerät müssen sich im selben Heimnetzwerk (z. B. WLAN) befinden, um sich miteinander koppeln zu können.
Präsentation bei den Medientagen München
Vorgestellt wurde die App „BR Audiodeskription“ bei den 34. Medientagen München
(24. bis 30. Oktober 2020) auf der Expo bzw. Ausstellerseite des Bayerischen Rundfunks
auf www.medientage.de.
Pressekontakt:
Wolfgang Zehentmeier
Telefon: 089 – 5900 10590
E-Mail: wolfgang.zehentmeier@br.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org