Forschungsstudie zum blinden Gehirn an der Freien Universität Berlin sucht geburtsblinde Brailleleserinnen und Brailleleser – BBSB-Inform – 06.09.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
Heute geben wir einen Aufruf der Freien Universität Berlin an sie weiter.
Dr. Marleen Haupt schreibt:
wir möchten Sie für eine Teilnahme an eine Studie zur Informationsverarbeitung im blinden Gehirn gewinnen. Dafür sind wir auf der Suche nach geburtsblinden Personen ab 18 Jahren, die fließend Braille lesen können und Interesse daran hätten, im September oder Oktober an einer MRT-Studie in Berlin teilzunehmen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Radoslaw Cichy an der Freien Universität Berlin interessiert sich dafür, wie das Braille Lesen im Gehirn verarbeitet wird. Daher würden wir gern die Gehirnaktivität während des Braille Lesens in einer MRT Untersuchung messen.
Für eine MRT Untersuchung werden unsere Teilnehmer:innen liegend in das röhrenförmige MRT-Gerät gefahren. Während die Teilnehmer:innen still im MRT-Gerät lagen, können wir viele Schnittbilder ihres Gehirns erstellen. Der Vorteil einer MRT Untersuchung besteht darin, dass wir die Gehirnaktivität mit einer hohen räumlichen Auflösung messen können. So wissen wir, wo im Gehirn etwas passiert.
Die MRT Messung für die geplante Studie würde circa 80 Minuten dauern und in dieser Zeit würden Sie unterschiedliche Wörter in Braille lesen und über Kopfhörer hören. Zusätzlich würde die Vorbereitung der Messung etwa 30 Minuten dauern, so dass wir eine Gesamtdauer von zwei Stunden einplanen sollten.
Die MRT Messung würde am Centre for Cognitive Neuroscience in Berlin (Fabeckstraße 29, 14195 Berlin) stattfinden und Ihr kompletter Aufenthalt bei uns mit 10€ pro Stunde honoriert werden. Zudem übernehmen wir die Kosten für Ihre An-und Abreise sowie bei weiter Anreise die Kosten für eine Hotelübernachtung in Berlin. Außerdem helfen wir Ihnen sehr gern bei der Organisation der Anreise und holen Sie, je nach Wunsch, an vereinbarten Treffpunkten ab oder unterstützen Sie anderweitig beim Ankommen.
MRT Messungen sind nicht invasiv und mit keinen Risiken verbunden. Dennoch können einige Personengruppen nicht an solchen Studien teilnehmen:
- Schwangere
- Personen mit neurologischen Erkrankungen, z.B. Epilepsie
- Personen mit Platzangst
- Personen mit metallischen Gegenständen oder Implantaten im Körper
- Personen mit bekannten psychiatrischen Erkrankungen
- Personen mit großflächigen Tattoos im Kopf- und Schulterbereich
- Personen mit Tinnitus
Falls Sie zu keiner dieser Gruppen gehören und sich eine Studienteilnahme vorstellen könnten, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie sich per Mail an
marleen.haupt@fu-berlin.de
oder Telefon 0 30 83 85 23 68
bei mir melden.
Informationen zu unserer Forschung finden Sie auch auf unserer Website: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/neural_dyn_of_vis_cog/research/index.html
Ich bedanke mich schon einmal ganz herzlich für Ihre Hilfe, freue mich auf Ihre Rückmeldung und wünsche Ihnen bis dahin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marleen Haupt
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org