Fortbildung für Physiotherapeuten: Physiotherapeutische Faszientechniken einschließlich Faszien Distorsions Modell – Teil 3 Fasziale Gelenktechniken Becken und Wirbelsäule vom 4. bis 8.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herrn,
Das Forum Arbeit und Beruf (FArBe) des BBSB Führt im November eine Fortbildung durch.
Sie ist an alle Physiotherapeuten und Masseure gerichtet.
Thema: Physiotherapeutische Faszientechniken einschließlich Faszien Distorsions Modell – Teil 3 Fasziale Gelenktechniken Becken und Wirbelsäule
Der Kurs findet im AURA-HOTEL Saulgrub vom 04.11. bis 08.11.2020 statt.
Die Referenten sind Karl Metz und Matthias Jost.
Die Kosten betragen 925€ und er ist grundsätzlich als Förderfähig anerkannt.
Bei Interesse Melden Sie sich bitte im AURA-HOTEL Saulgrub unter Telefon 0 88 45 99-0; und oder Mail: renate.grauer@aura-hotel.de an.
Sie können sich auch per E-MAil bei Elija Morbach unter Elija@sankt-bonifaz.de melden.
Kurzbeschreibung des Lehrgangs
Physiotherapeutische Faszientechniken einschließlich Faszien Distorsions Modell – Teil 3 Fasziale Gelenktechniken Becken und Wirbelsäule Fasziale Gelenktechniken Becken und Wirbelsäule
Die Ausführung der Gelenktechniken beruht auf recht unterschiedlichen Methoden. Die Mobilisation der Gelenke kann auf folgenden Wegen erfolgen:
– Behandlungselemente aus dem Bereich der Manuellen Therapie
– Mobilisationstechniken mit Elementen aus der Osteopathie
– Gelenkmobilisation mit Hilfe der Muskel-Energie-Technik (MET)
– Sonstige physiotherapeutische Gelenktechniken
Fasziale Gelenktechniken im Bereich Becken und Wirbelsäule befassen sich mit recht unterschiedlichen Gelenken, die sich sowohl anatomisch als auch funktionell deutlich unterscheiden.
Das Becken ist die Basis unserer Wirbelsäule und ist daher auf Stabilität ausgerichtet. Die Gelenke des Beckens haben in der Regel einen sehr stabilen Band-Kapselapparat und sind daher auch schwierig zu mobilisieren.
Die Gelenke der Wirbelsäule sind auf Bewegung ausgerichtet, wobei die Bewegungen im unteren Bereich (LWS) anders verlaufen als im oberen Bereich. Die Mobilisation dieser Gelenke stelle hohe Anforderungen an die Therapeuten.
Die Ausführungen der Gelenkmobilisation sind also sehr variationsreich. Das Erlernen und die Ausführung der Techniken benötigen viel Zeit. Daher haben wir einen langen Lehrgang ausgewählt, auch weil der praktische Nachvollzug ausführlich geübt werden muss.
Lehrmittel
Jeder Teilnehmer erhält ein reich bebildertes Skript mit exakter Beschreibung der Befund- und Behandlungsmethoden sowie eine CD mit der Word-Datei und einer MP 3 Datei zum Abhören des Textes. Auf Wunsch wird das Skript auch in Blindenschrift angefertigt.
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
– Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org