Sonntag, 31. März 2019

Für Familien: Was tun wir für sie? – BBSB-Inform

Sehr geehrte Damen und Herren,

Heute haben wir für sie Informationen aus unserem Elternreferat zusammengestellt.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind Martina Hell, Telefon 0152 33944874, Mailto: martina.hell@bbsb.org und Heike Thoma, Telefon 09263 7821, Mailto: heike.thoma@bbsb.org.

Politische Arbeit des AK Eltern

Für Kurzentschlossene: Familienfreizeit für Eltern mit Kindern vom 08.-11.06.2019 im Aura-Hotel Saulgrub Spezialführungen im Nürnberger Tiergarten So sind sie immer auf dem Laufenden

Politische Arbeit des AK Eltern

Eckpunktepapier, Gespräche mit Politikern Auch im vergangenen Jahr haben wir vom BBSB nicht nur konkrete Beratungs- und Freizeitangebote organisiert und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch angeboten. Ganz wichtig ist uns darüber hinaus die langfristige Verbesserung der Lebenswirklichkeit betroffener Kinder und Jugendlicher und damit ihrer gesamten Familie.

Im Jahr 2017 konnten wir unser Anliegen, die Rahmenbedingungen für inklusiv beschulte Kinder und Jugendliche spürbar zu verbessern, an höchster politischer Stelle, nämlich beim damaligen Ministerpräsidenten, Herr Seehofer, in einem Gespräch in der Staatskanzlei, anbringen. Kurz davor hatten wir in einer Konferenz zur schulischen Inklusion, an der betroffene Eltern, Vertreter der Selbsthilfe und Blinden- und Sehbehindertenpädagogen beteiligt waren, ein Eckpunktepapier erstellt. Dies fasst zusammen, welche Versorgung mit Lern- und Hilfsmitteln nötig ist, und was an Förder- und Regelschulen getan werden muss, um sehgeschädigten jungen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und damit gerechte Bildungschancen zu ermöglichen.

Hier haben sich drei Kernforderungen herauskristallisiert:

.              Schulbücher müssen ab der ersten Schulstunde in barrierefreier Form zur Verfügung stehen.

.              Jedem Kind müssen ausreichend MSD-Stunden, also Stunden durch einen qualifizierten Förderschullehrer, zugewiesen werden.

.              Der Schulbegleiter muss auch vermittelnde Tätigkeiten, wie z. B. das Anpassen von Arbeitsblättern oder das Anfertigen einfacher Modelle ausüben dürfen.

Was so einfach und selbstverständlich aussieht, ist in der Politik aufgrund von Strukturen, unterschiedlicher Zuständigkeiten und anderen Sachzwängen nur in mühevoller Kleinarbeit voran zu bringen.

So ist z. B. der Mangel an qualifizierten Förderschullehrern von der Politik klar erkannt und der Wille ist vorhanden, Abhilfe zu schaffen. Ein Lehrstuhl zur Ausbildung entsprechender Pädagogen ist in Würzburg eingerichtet. Jetzt sucht man nach einem geeigneten Bewerber. Bis die ersten Lehrkräfte die Kinder unterrichten können, wird es noch einige Jahre dauern, aber ein wichtiger Schritt ist trotzdem getan.

Was haben wir konkret im Jahr 2018 unternommen?

In einer zweiten Konferenz zur schulischen Inklusion haben wir wieder alle Beteiligten an einen Tisch geholt und das Eckpunktepapier gemeinsam auf einen aktuellen Stand gebracht. Und natürlich nutzen wir jede erdenkliche Möglichkeit, unsere Anliegen in politischen Gesprächen voranzubringen. So hatten wir im September 2018 wieder ein Gespräch mit der Staatssekretärin des Kultusministers.

An dieser Stelle möchten wir wieder die Bitte an Sie, liebe Eltern, richten: Bitte informieren Sie uns, wenn Sie bei der Bildung Ihrer Kinder auf Schwierigkeiten stoßen, bei denen Sie sich Unterstützung wünschen. Wir werden in politischen Gesprächen immer wieder nach konkreten Beispielen gefragt. Je konkreter wir, selbstverständlich ohne Namensnennung, die Sachverhalte beschreiben können, desto besser wird uns zugehört.

Für Kurzentschlossene: Familienfreizeit für Eltern mit Kindern vom 08.-11.06.2019 im Aura-Hotel Saulgrub Rund um Pfingsten laden wir Eltern mit ihren Kindern bis zum Alter von 8 Jahren zu einer Familienfreizeit ein. Neben Angeboten im Haus wie einer Schatzsuche ist auch ein Ausflug zur Sommerrodelbahn und dem Streichelzoo geplant.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet pauschal die drei Übernachtungen der jeweiligen Familie in den benötigten Zimmern (Eltern und Kinder), Halbpension, Kosten für Gruppen-Begleitpersonen, Willkommensgruß, den Transfer beim Ausflug sowie die Kosten für das Sommerrodeln.

Pauschalpreis für BBSB-Mitglieder: 300 Euro Pauschalpreis für alle anderen Familien: 350 Euro Anmeldeschluss ist der 31.03.2019. Es können bis zu 6 Familien teilnehmen. Interessenten wenden sich bezüglich Fragen und Anmeldung bitte am besten direkt an die Freizeitleitung, Christian Stahlberg, Telefon 0179 51242 64 oder Mailto:christian.stahlberg@bbsb.org

Spezialführungen im Nürnberger Tiergarten Der Nürnberger Tiergarten bietet verschiedene Typen von Führungen an, z.B. „Mein Lieblingstier“ oder „Besuch bei den Affen“ usw.“ Die Führung leitet ein Tierpfleger*in. Dabei kommt man direkt zu den Tieren und hat „hautnahen“ Kontakt zu ausgewählten Tieren.

Hier ist der Link für weitere Informationen: https://tiergarten.nuernberg.de/ihr-besuch/fuehrungen-und-besondere-augenblicke/besuch-beim-lieblingstier.html

Anmeldung:

Für Informationen, Terminanfragen und Buchungen stehen die Ansprechpartner am Montag und Mittwoch von 10.00 bis 14.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 12.00 bis 16.00 Uhr persönlich und unter der Rufnummer 0911 5454833 zur Verfügung. Termin- und Buchungsanfragen können aus organisatorischen Gründen nur telefonisch bearbeitet werden.

So sind sie immer auf dem Laufenden

In seinem Newsletter informiert der Arbeitskreis Eltern im BBSB zu Themen für Familien mit blinden bzw. sehbehinderten Kindern und / oder blinden bzw. sehbehinderten Eltern. Zur Anmeldung beim Eltern-Info-Newsletter schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:eltern-info-subscribe@lists.bbsb.org

Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen und hoffen, es sind interessante Anregungen dabei.

Wenn sie selbst Informationen und Anregungen haben, geben sie sie doch bitte an die Elternreferentinnen weiter. Vielen Dank

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/