Geschäftsbericht 2019 verfügbar – BBSB-Inform – 02.10.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Einleitung unseres Landesgeschäftsführers Verbands- und Sozialpolitik, Steffen Erzgraber, möchte ich ihnen heute Lust machen, mal reinzuschauen, wie wir unsere Arbeit des Jahres 2019 dokumentiert haben.
Mitglieder des BBSB e. V. erhalten den Geschäftsbericht kostenlos in Punktschrift, Großdruck, per E-Mail oder auf CD im Daisy-Format.
Bestellungen nimmt das BIT-Zentrum des BBSB e. V., Herr Färber, entgegen.
E-Mail: bit-bestellservice@bbsb.org
oder per Telefon unter der Nummer 0 89 55 9 88 136.
Liebe Leserin, lieber Leser,
wieder blicken wir zurück auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Der vorliegende Geschäftsbericht vermittelt einen guten Eindruck davon, was wir als Verband alles erreicht und bewegt haben. Wir sind eine starke Gemeinschaft! Das betonte auch unsere Landesvorsitzende, Judith Faltl, in ihrer Eröffnungsrede bei der Landestagung in Augsburg. Kurz vor dem 100. Geburtstag unserer Organisation spiegelte sich darin das Selbstbewusstsein und der Gestaltungswille einer der größten Selbsthilfeorganisationen Bayerns.
Dabei ist der Auftrag, den uns die Landestagung erteilte, kein x-beliebiger: „Wir tun alles dafür, den von uns vertretenen Menschen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, heißt es in der Konzeption 2030 „Wie will ich leben“, die am 09.11.2019 in Augsburg verabschiedet wurde und unsere Ziele und Forderungen konkretisiert. Wir nehmen den Menschen in seiner Individualität, seinen Bedürfnissen aber auch Potentialen in den Fokus unseres Handelns und Planens. Zugleich stellen wir konkrete, mittel- bis langfristig erfüllbare Forderungen an Politik, Gesellschaft und uns selbst.
Die Landestagung 2019 stellte erneut die Weichen für die kommenden Jahre – und mit der Konzeption ist uns erneut Ziel, Maßstab und Anspruch gegeben.
2019 stand aber nicht nur im Zeichen der Landestagung und der 100-Jahr-Feier, die sich am Horizont abzeichnete. Erneut waren der Ausbau und die Entwicklung unserer Beratungsdienste, die weitere Einführung der Marke „Blickpunkt Auge“ und größere und kleinere Projekte zu meistern. Die Neuwahl des Landesvorstands und Neuzugänge in den Bezirksgruppen und der Landesgeschäftsstelle konnten wir erfolgreich abschließen.
Wir danken allen, die uns teils jahrzehntelang begleitet haben für Ihren großen Einsatz, wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und sagen: Bleiben Sie uns, dem BBSB e. V., gewogen!
Die anhaltend große Nachfrage nach unseren etablierten Beratungsangeboten bestätigt uns in unserem Handeln: PeerCounselling durch unsere zertifizierten Beraterinnen und Berater, allgemeine Sozial- und Rechtsberatung sowie Rechtsvertretung, die unersetzlichen Einsätze unserer Rehabilitationsfachkräfte im Dienste der überregionalen offenen Behindertenarbeit (üOBA), der Hilfsmittelberatungen sowie allen an der Beratung Beteiligten bieten ein bewährtes Fundament, dass so in Deutschland einzigartig ist.
Aber auch neue Angebote entwickeln sich:
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) wird bekannter, erreicht immer mehr Menschen und baut ihr Netzwerk aus. Gerade auch im besonders niederschwelligen Bereich der Erst-Beratung, bei neu von Behinderung betroffenen Menschen und in komplexen Situationen ist uns diese Verstärkung überaus willkommen.
„Blickpunkt Auge-Sprechstunden Bayern“ verbindet unsere Dienste unter einem von Aktion Mensch und den gesetzlichen Krankenkassen geförderten Projekt. Das Mobil und das Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kollegen setzt seine Erfolgstournee in 2019 fort.
Politisch lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung unserer Kernthemen:
Der Landesvorstand beschloss, bauliche Barrierefreiheit und die Forderung nach einer Landesfachstelle Barrierefreiheit, Digitalisierung am Arbeitsplatz und inklusive schulische Bildung in den Mittelpunkt der in jeder Wahlperiode anstehenden Parlamentariergespräche zu stellen. Dabei bieten wir im Stile von „Kamingesprächen“ Raum für die Vermittlung, Sensibilisierung und Austausch zu unseren Themen mit Vertretern aller Fraktionen im Landtag. Es war schön zu sehen, mit wie viel Offenheit und Interesse uns Vertreterinnen und Vertreter aller Landtagsfraktionen begegneten. Weitere Gespräche standen für 2020 an. Mehr zu unseren politischen Themen lesen Sie in Kapitel 2, dass ich Ihnen als vertiefende Lektüre empfehlen kann.
Hervorzuheben ist, wie viele besondere Gespräche in unseren Kalendern standen: Angefangen beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten, bei einem Gespräch Ende Januar mit Frau Staatsministerin Gerlach für Digitales, über die Landtagsfraktionen, den sozialpolitischen Ausschuss, ZBFS und Finanzministerium bis hin zu Herrn Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer – um nur einige zu nennen – reicht die Liste unserer Gesprächspartner. Ihnen gilt mein herzlicher Dank!
Aber auch die wichtigen Kooperationen mit dem deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), der LAG Selbsthilfe, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und nicht zuletzt dem VdK Bayern und vielen weiteren konnten wir weiter pflegen und ausbauen.
Nur gemeinsam wird es gelingen, unser großes Ziel zu erreichen, die volle und gleichberechtigte Teilhabe im Sinne einer inklusiven Gesellschaft für die von uns vertretenen Menschen zu verwirklichen.
Getragen wird unsere Arbeit vom Geist unserer Satzung:
Unser Ziel war und ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit sowohl Personen, deren Erkrankung zur Sehbehinderung oder Erblindung führen kann, als auch Menschen mit zusätzlichen Einschränkungen. Es gilt, Taubblindheit als Behinderung eigener Art zu würdigen und die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und zu vertreten.
Unsere Stärke kommt dabei von innen: Der „Betrieb“ des BBSB e. V. umfasst mehr als 120 Beschäftigte, die rund 240 ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen unterstützen. Gemeinsam bringen wir Kompetenz, Kraft und Können sowie eine oft jahrelange Erfahrung dafür ein, diese Ziele immer wieder und weiter zu verwirklichen.
Ich danke allen Mitgliedern, Kolleginnen und Kollegen, Förderern und Unterstützern: Ohne Sie, ohne jede und jeden Einzelnen von Ihnen wäre der BBSB e. V. nicht derselbe und ein Stückchen ärmer.
Egal in welcher Rolle: Bleiben Sie an unserer Seite!
Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich wie immer auf Ihre zahlreichen Rückmeldungen.
Bleiben Sie gesund!
München im Juni 2020
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58.
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org