Helfer mit Herz und Seele auf vier Pfoten – Tag des Blindenführhunds am 29. Januar 2023/Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)unterstützt Menschen auf der Suche nach dem passenden Führhund – BBSB-Inform – 26.01.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
München, 26. Januar 2023 – Viele Menschen können sich ein Leben ohne Hund nicht vorstellen. Für blinde Menschen kann ein Führhund nicht nur ein treuer Lebensbegleiter sein, sondern einen großen Beitrag zur Selbstständigkeit leisten. Ein gut ausgebildeter Führhund bringt seinen Menschen fast überall hin.
„Mit meinem Blindenführhund Raven fühle ich mich sicher. Überall. Sogar auf unbekanntem Terrain“, berichtet Martina Hellriegel. Sie lebt in der Großstadt und hat täglich viele Herausforderungen wie Straßenverkehr, Lärm, Baustellen oder Menschenmengen zu meistern. Führhund Raven übernimmt seine Aufgaben mit Freude und Präzision. Er gibt Martina Hellriegel das Selbstvertrauen, ihren Radius auch zu erweitern.
Der passende Führhund
Interessierte, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Führhund zu beantragen, bekommen beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund Unterstützung. Das Referat für Führhundangelegenheiten begleitet und berät blinde und sehbehinderte Menschen auf dem Weg zum passenden Hund. Es stellen sich vorab viele Fragen, wie man den richtigen Hund findet oder wer einen bei der Erziehung des Hunds unterstützen kann. Die Ausbildung eines Führhunds ist kostspielig, auch hier helfen Mitarbeitende des BBSB Betroffene bei der Antragstellung. Martina Hellriegel engagiert sich seit Jahren als stellvertretende Referentin für Führhundangelegenheiten.
Ausbildung und Arbeit eines Führhunds
Beste Voraussetzungen haben Welpen, die zutraulich, neugierig, gutartig, freundlich, angstfrei, arbeitsfreudig und gesund sind. Es gibt spezielle Eignungstests die zeigen, wie stabil diese Charaktereigenschaften ausgebildet sind. Durchläuft der Welpe mit Bravour das erste Auswahlverfahren, kann er in etwa 12 bis 15 Monaten eine Ausbildung an einer speziellen Führhundschule absolvieren.
Ein trainiertes Tier kennt etwa 40 Hörzeichen und kann mit entsprechendem Training noch weitere Kommandos lernen. Die Beziehung zwischen Halter und Hund ist wichtig und muss von Vertrauen geprägt sein. Der Mensch muss sich darauf verlassen können, dass ihn der Hund sicher über Bahnsteige führt oder an einem Straßenübergang anhält.
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) ist die Selbsthilfeorganisation der mehr als 100.000 blinden, sehbehinderten und zusätzlich gehandikapten Menschen in Bayern. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ziel des BBSB e.V. ist es, blinden und sehbehinderten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. In zehn Blickpunkt Auge-Beratungsstellen bietet der BBSB e.V. wohnortnahe Hilfen an – dazu gehören der ambulante Reha-Dienst mit Schulung in selbständiger Haushalts- und Lebensführung, sozialrechtliche Beratung, individueller Textservice, berufliche Rehabilitation, Austausch mit Gleichbetroffenen, Freizeit und Fortbildung.
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: bbsb-inform[at]bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.