Hören was andere sehen – Zwei neue Gewehre für blindengerechtes Schießen in Saulgrub – BBSB-Inform – 19.12.2019
Sehr geehrte Damen und Herren, Seit über zwei Jahrzehnten bietet die Saulgruber Schützengesellschaft Sportschiessen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Wenn das Sehvermögen zum klassischen Schießen mit dem Luftgewehr nicht mehr ausreicht, besteht mittels spezieller technischer Ausrüstung die Möglichkeit, über das Gehör das Ziel treffsicher zu erreichen. Auch in diesem Sektor entwickelt sich das Angebot stetig weiter und neue Innovationen kommen auf den Markt. Nun stellte der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e.V., mit Unterstützung der Aktion Mensch, dem Saulgruber Schützenverein zwei neue Sportgewehre mit blindentechnischem „Optronic“-System zur Verfügung. Am 3. November 2019 wurden die Sportgeräte unter großer medialer Aufmerksamkeit von der Landesvorsitzenden des BBSB e.V., Judith Faltl, feierlich an den 1. Schützenmeister Georg Kriner und die Direktorin des AURA-HOTEL Saulgrub, Kerstin Skudrin übergeben. Auch der Stlv. Landesschützenmeister des Bayerischen Sportschützenverbands Albert Euba und für den Schützengau Werdenfels, die beiden Gauschützenmeister Detlef Ziesche und Rudi Schedler jun. sowie der Ehrengauschützenmeister Johann Hautmann waren neben Vertretern aus der Kommunalpolitik, dem Tourismusverband Ammergauer Alpen und der Presse, der Einladung gefolgt. Faltl bedankte sich bei Georg Kriner sowie bei der Direktorin Kerstin Skudrin herzlich, denn die gute Zusammenarbeit zwischen Schießgesellschaft und Hotel macht blinden und sehbehinderten Gästen das Erlebnis Schießsport in Saulgrub möglich. Maßgeblich beteiligt bei der Anschaffung der technisch hochmodernen Schießeinrichtung mit zwei neuen, leichteren Gewehren waren der selbst blinde Sportschütze Joachim Schirmer aus dem fränkischen Pressig sowie Gudrun Weber, Referentin für Fundraising beim BBSB e.V., die auch die Aktion Mensch für das tolle Projekt gewinnen konnte. 1. Landrat Anton Speer, selbst ein begeisterter Sportschütze, ließ es sich nicht nehmen dem Festakt beizuwohnen. Er hob den besonderen Stellenwert des AURA-HOTEL Saulgrub mit der gezielt barrierefreien Ausstattung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen hervor und sprach von einem Vorzeige-Objekt, bei dem es um das Wohl der sehbehinderten Mitbürger geht. Ein besonderes Highlight lieferte der amtierende Vize-Weltmeister und aktuelle Rekordhalter in der „Königsdisziplin stehend frei“ mit 623,1 Punkten (möglich sind maximal 654 Punkten) im Blindensportschießen und Entwickler der neuen Schießanlage Patrick Moor. Der selbst sehbehinderte Fachreferent fürs Schießen beim österreichischen Blindensportverband (ÖBSV) stellte persönlich die neue Technik vor und gewährte einen interessanten und kurzweiligen Einblick in die Welt eines sehbehinderten Sportschützen. Für sehende Sportschützen kam schon vor Jahrzehnten ein Trainingssystem auf den Markt, das neben einer Hochgeschwindigkeitskamera ein spezielles EDV-Programm beinhaltet. Grundsätzlich war es für das Training von Spitzensportlern gedacht, denn mit einer speziell entwickelten Software konnten alle Bewegungen und Abläufe aufgezeichnet, analysiert und zur Leistungsverbesserung umgesetzt werden. Vor wenigen Jahren entwickelte nun Patrick Moor das System VIASS Pro, dass mittlerweile auch international als Standard-System verwendet wird. Anschaulich erläuterte er, zusammen mit seiner Begleitsportlerin und Ehefrau Daniela Moor, den Anwesenden die Funktionen und Vorteile der neuen Technik. Das neue VIASS Pro Zielsystem basiert auf einer „HighSpeedKamera“ mit Objekterkennung einer Infrarot-LED. Um die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen werden die zeitkritischen Berechnungen direkt in der Kamera berechnet und ausgewertet. Das System ist mit zwei Mikroprozessoren ausgerüstet. Ein Mikroprozessor ist für die Bildberechnung zuständig und der andere für den umgesetzten Ton. Während ältere Optroniken auf eine korrekte Beleuchtung angewiesen waren, ist man durch die, an der Zielscheibe angebrachten, Infrarot-LED komplett Licht unabhängig und die Kamera erkennt die Position des Gewehres und setzt dieses Signal akustisch um. Je näher man dem Zentrum kommt desto höher wird der Ton. Bei Erreichen des Zentrums wechselt der Ton dann auf eine vorher definierte Tonhöhe. Das wechselbare Optiksystem ermöglicht sogar den Betrieb auf unterschiedliche Distanzen. Durch eine verfügbare Software für den Computer (Windows 7 – 10) kann das System auch für Trainingseinheiten ohne Kugeln verwendet werden. Der Schütze wird über die Sprachausgabe über die Ergebnisse informiert. Die Bedienung der Software kann direkt über das Zielsystem gesteuert werden. Es bietet sich hier die Möglichkeit das System z. B. auch zu Hause zu nutzen. Durch das geringe Gewicht von 190 Gramm ist es auch möglich das System mit einem optionalen Adapter an der Luftpistole zu betreiben. Praktisch konnten dann die neuen Gewehre während der Veranstaltung an zwei Demoschießständen von den sehenden und blinden Gästen getestet werden. Unterstützt wurden sie dabei durch zwei ausgebildete Sportler der Schützengesellschaft Saulgrub, die jedem Interessenten halfen, das Ziel richtig anzuvisieren und einen Treffer zu landen. Im Übrigen werden sich im kommenden Jahr, gemeinsam mit Patrick Moor, blinde und sehbehinderte Sportschützen aus ganz Österreich bei Trainings- und Vergleichsschießen für die Europameisterschaften und weitere Wettkämpfe in Saulgrub vorbereiten. Denn Patrick Moors großes Ziel ist es, den Sport bis 2024 als offizielle paralympische Disziplin zu etablieren. Und er ist auf einem guten Weg: 2024 soll der erste Demo-Bewerb bei den Paralympics in Paris stattfinden. Danach soll das Blindenschießen eine offizielle paralympische Disziplin sein. Pressekontakt: Sabine Leistle PR- und Öffentlichkeitsarbeit AURA-HOTEL Saulgrub gGmbH Alte Römerstraße 41-43 82442 Saulgrub Telefon: 0 88 45 990 Mailto:marketing@aura-hotel.de Internet: www.aura-hotel.de Ihr BBSB-Inform BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag. Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen: – Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org – Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58 – Christian Schöpplein: mailto:christian.schoepplein@bbsb.org Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org