Hörspielpreis der Kriegsblinden geht an Robert Schoen für „Entgrenzgänger II“ – BBSB-Inform – 17.08.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Sie heute – vielleicht zum ersten Mal in Ihrem Leben – von der Stadt Tscherkessk hören, dann ist das einem Zufall zu verdanken. Der Hörspielregisseur und -autor Robert Schoen hat ausgewürfelt, wo sein Hörstück entstehen soll, und ist so im Kaukasus gelandet. Für das Ergebnis seiner Reise wurde er gestern mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr in der folgenden Pressemitteilung des DBSV, die heute verschickt wurde.
Der 72. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst geht an Robert Schoen für „Entgrenzgänger II“
Berlin/Köln, 16. August 2023. Gestern wurde in Köln zum 72. Mal der Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst vergeben. Eine 13-köpfige Jury unter Vorsitz der Kulturwissenschaftlerin Gaby Hartel entschied sich für „Entgrenzgänger II“ von Robert Schoen, eine Produktion des HR.
Der renommierte Kulturpreis, getragen vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und von der Film- und Medienstiftung NRW, wurde im Funkhaus Köln des Deutschlandradios verliehen, das Deutschlandradio übertrug live. Mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden wird jedes Jahr ein Original-Hörspiel ausgezeichnet, das in herausragender Weise die Möglichkeiten der Kunstform realisiert und erweitert. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.
„Entgrenzgänger II“ von Robert Schoen, Produktion: HR
Nach 2020 mit „Entgrenzgänger I“ hat Robert Schoen es zum zweiten Mal dem Zufall des Würfelns überlassen, wo sein Hörstück entsteht – und welche Geschichte sich ergibt. Nach 638 Würfen steht die Protagonistin des Hörspiels fest: Die russische Stadt Tscherkessk im Nordkaukasus. Es gilt, einige Hindernisse zu überwinden: Dort wird erst geschossen, dann gefragt, warnt eine Russin aus dem Norden. Und überhaupt: Krieg! Keine Flugverbindungen, keine Einreise auf dem Landweg möglich, Geld muss in bar mitgeführt werden. Aber das Hörspiel macht sich auf den Weg.
Die Nominierten
Im ebenfalls nominierten Hörspiel „K.I.T.A. – Das Menschenmögliche“ von Antje Vauh und Carina Pesch (WDR / Dlf Kultur) werden im staatlich geförderten Pilotprojekt „K.I.T.A.“ erstmals intelligente Nanny-Systeme in Kindergärten in Deutschland eingesetzt.
Werner Fritsch legt mit „Mixing Memory and Desire“ (SWR) den ersten Teil seiner dichterischen Autobiografie vor und erzählt von der katholischen Kindheit auf einem Bauernhof in der Oberpfalz in den 1960/70er-Jahren.
Streaming der nominierten Hörspiele
Verlinkungen zu den nominierten Hörspielen, die Jurybegründungen und weitere Informationen finden Sie unter: www.hoerspielpreis.info Das Deutschlandradio übertrug die von Ute Soldierer moderierte Veranstaltung in der Sendung „Dokumente und Debatten“.
Die Jury des 72. Hörspielpreises der Kriegsblinden
Gaby Hartel (Kulturwissenschaftlerin, Vorsitzende der Jury), Thomas Irmer (Freier Journalist, u.a. Theater der Zeit), Kai Kortus (‚Math4VIP‘, Philipps-Universität-Marburg), Eva-Maria Lenz (Freie Journalistin, u.a. FAZ, epd), Nina Odenius (Agentur für Bildungsjournalismus), Dietrich Plückhahn (Stellv. Juryvorsitz, Jurist, Musiker), Diemut Ulrike Roether (Journalistin, epd medien), Siegfried Saerberg (Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie), Hans-Ulrich Wagner (Leibniz Institut für Medienforschung), Martin Weigert (Audio Engineer, Dipl. Musikpädagoge), Özge Yildiz (Studentin Kreatives Schreiben und Texten, SRH Berlin University Of Applied Sciences), Isabel Zürcher (Kritikerin, Lektorin und Publizistin), Jenni Zylka (Journalistin, Autorin und Moderatorin).
Der Hörspielpreis der Kriegsblinden wird unterstützt von der RTB GmbH & Co. KG.
Ein Pressebild von der Verleihung finden Sie unter: www.hoerspielpreis.info
Entnommen aus DBSV-Direkt
Ihr BBSB-Inform
Wichtiger Hinweis: Aktuell blockieren viele Spam-Filter die Absenderadresse „lists.bbsb.org“. Bitte prüfen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Spamfilters.
Zusätzlich verzichten wir auf klickbare Links und ersetzen z. B. das „@“-Zeichen in einer Mail-Adresse durch die Umschreibung „[at]“.
BBSB-Inform wird Ihnen auch am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000 (dt. Festnetz).
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
- Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
- Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
- Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.