Mittwoch, 27. Oktober 2021

Informationen aus dem Referat elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen 3/2021; Neue und aktualisierte Produkte sowie interessante Beiträge auf sightviews.de – BBSB-Inform – 27.10.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

Christian Stahlberg, Referent des BBSB für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen, informiert sie heute.
Sie lesen die Beiträge:

  1. Neue Beiträge im Podcast von Sightviews
  2. Fast grenzenlose Kommunikation mit dem Blindshell 2
  3. Nachfolger des Vocalfon
  4. Routago teilweise kostenlos
  5. IOS 15 für das iPhone
  6. PocketShopper läuft aus
  7. Übersicht zu sprechenden Fernsehern
  8. LHZ mit Austausch- und Beratungsangebot am Telefon
  9. Neue Beiträge im Podcast von Sightviews
    Auf sightviews.de wurden in den letzten Wochen folgende Beiträge veröffentlicht und stehen bei Interesse zum Download für Sie bereit:

1.1 Blindshell Classic 2
Das beliebte Handy mit normaler Tastatur ist seit kurzem in einer überarbeiteten völlig neuen Version erschienen. Ein Interview mit der deutschen Repräsentantin des Herstellers klärt die Neuerungen und Hintergründe. Näheres erfahren Sie auch unter Punkt 2 in diesem Schreiben.

1.2 Testbericht des Zeitgeist 2
Seit ziemlich exakt 40 Jahren gibt es Uhren mit Sprachausgabe. Beim Zeitgeist von Caretec handelt es sich aber nicht um eine Uhr, die nur die Zeit ansagt. Viele nützliche Kalender-Funktionen, eine Notiz-Aufnahme-Möglichkeit, die Ausgabe der Zeit als Vibrations-Muster, Timer und vieles mehr machen das Gerät im Alltag vielseitig einsetzbar. Annette und Aleksander Pavkovic stellen für Sightviews die im Jahr 2020 erschienene zweite und wesentlich überarbeitete Version des zeitgeistigen Handschmeichlers vor.

1.3 Neuer ergonomischer Blindenstock IO
IO – nur zwei Buchstaben braucht es für den Produktnamen des neuesten und innovativsten Blindenlangstocks. Er wartet mit einem ergonomisch geschwungenem Griffstück, einem besonderen Spann-Mechanismus, geringem Gewicht, einer bei Berührung mit Hindernissen einknickenden Stockspitze und einigen anderen kleinen feinen Details auf. Mobilitätstrainer Michael Kleiß und ein Kollege, der auch Ergotherapeut ist, erklärt im Interview Vor- und Nachteile dieser Stock-Revolution.

1.4 Testbericht zu den drei neuen Braillezeilen von Humanware
Humanware, vor allem bekannt durch seine Victor-Reader-Daisy-Player, brachte letztes Jahr gleich drei neue Braillezeilen auf dem Markt, die seit einigen Monaten nun auch in Deutschland erhältlich sind. Sie bieten vielfältige interne Funktionen wie einen Text-Editor und ein Buchlese-Programm, das bei zwei der Geräte in naher Zukunft auch Daisy-Audio-Bücher per WLAN aus der Hörbücherei laden und abspielen können soll. Eine Kurzschrift-Live-Übersetzung, ein USB-Stick-Anschluss, das Öffnen von PDF- und Word-Dokumenten in internen Programmen oder das Aufwecken und Entsperren eines iPhones aus der Ferne sind ebenfalls Funktionen, die es in kleinen Braillezeilen bisher gar nicht oder nur in sehr viel teureren Modellen gab. Dank einer Leihgabe der Firmen Com-M und Reinecker Vision und der Beteiligung von Aleksander Pavkovic kann Sightviews nun die Modelle Brailliant BI 20X, BI 40X und APH Mantis Q40 ausführlich vorstellen – vielen Dank an alle drei genannten Unterstützer!

1.5 Envision Update
Benni nutzt inzwischen die neue smarte Brille Envision Glasses seit über einem halben Jahr und berichtet in diesem Podcast nochmal ausführlich über seine zwischenzeitlichen Praxis-Erfahrungen. Außerdem reden wir über die neuen Funktionen wie z. B. die Geldscheinerkennung und andere Verbesserungen.

1.6 Testbericht Tastatur Help2Type
Selbst mit der eingebauten Sprachausgabe eines Smartphones ist es für blinde und sehbehinderte Menschen nicht ganz einfach, auf der virtuellen Tastatur schnell und sicher die richtigen Tasten zu erwischen. Viele behelfen sich mit der Spracheingabe, die aber auch nicht für jede Situation passend ist und manchmal einfach nicht das richtige versteht und schreibt. Mit der neuen Tastatur Help2Type soll das der Vergangenheit angehören: Fühlbare Tasten bei dennoch kleinem Gewicht und Abmessungen sollen das Schreiben einerseits erleichtern, andererseits aber das Smartphon auch kaum schwerer und größer werden lassen. Aleksander Pavkovic hat das Produkt ausführlich getestet und stellt es hier für Sightviews vor. Bei ihm im BIT-Zentrum gibt es auch ein Exemplar zum Anschauen für Interessierte.

  1. Fast grenzenlose Kommunikation mit dem Blindshell 2
    Das Blindshell Classic ist seit dem 20. September in Version 2 verfügbar. Das Gerät ist nicht mit dem letztes Jahr erschienenen Blindshell Classic zweite Generation zu verwechseln. Das Classic 2 ist eine völlige Neuentwicklung, während bei der Generation 2 des ersten Classic im Wesentlichen nur die Ladeschale neu hinzukam.
    Bei der Hardware hat sich neben mehr Speicherplatz, einem schnelleren Prozessor, einer bedeutend längeren Akkulaufzeit und einem sehr viel besser klingenden Lautsprecher die Tastatur des Blindshell Classic 2 geändert. Sie soll jetzt für Leute mit wenig Fingerspitzengefühl besser fühlbar sein. Die eher geringen Abmessungen des Geräts wurden trotzdem weitgehend beibehalten und das Telefon ist immer noch Hosentaschentauglich. Intern gibt es Seitens der Software neu Youtube und Whatsapp, eine Sprachsteuerung die auch Offline ohne Internet funktioniert und einen NFC-Leser. Damit kann man entsprechende Aufkleber nutzen und diese auf Gegenstände kleben. Kommt das Handy in die Nähe, wird eine zuvor aufgenommene Beschreibung abgespielt. Eine derartige Funktion bieten auch eigenständige Geräte wie Penfriend oder Penneytalks. Auch mit dem Blindshell Classic 1 konnten schon Gegenstände identifiziert werden, dies basierte aber noch auf nicht immer so zuverlässig optisch mit der Kamera ausgewerteten QR-Codes. Diese Möglichkeit steht aber auch beim neuen Modell noch zur Verfügung.
    Neu im Angebot als Zubehör ist ein Schlüsselanhänger, den man bei Bedarf vom Handy aus klingeln lassen kann. Es können auch mehrere Anhänger gekoppelt werden und das Geräusch differenziert ausgelöst werden. Ein Anhänger könnte zum Beispiel in die Geldbörse gelegt, ein weiterer am Langstock befestigt oder in eine Jackentasche gelegt werden. Das Auffindesignal kann dann entsprechend dem Gegenstand vom Handy aus aktiviert werden, um etwa beim Arzt die Jacke an der Garderobe leichter wiederzufinden. .
    Neben dem oben erwähnten Sightviews-Interview gibt es von Stephan Merk auch einen Testbericht zum Nachlesen auf www.merkst.de.
    Das neue Blindshell Classic 2 erhalten Interessenten zum Beispiel beim DHV Deutscher Hilfsmittelvertrieb in Hannover zum Preis von 449 Euro. Dort gibt es auch die Möglichkeit, das Smartphon in drei Monatsraten von je 150 Euro zu bezahlen. Die meisten Händler legen außerdem zur Markteinführung gratis einen der oben beschriebenen Piepser mit bei, man spart sich knapp 30 Euro.
    Nutzer des Blindshell Classic Vorgängers sollen bald ein kostenloses Update erhalten, Dienste wie Whatsapp oder die Schlüsselfinderfunktion stehen auf dieser alten Hardware-Generation allerdings nicht zur Verfügung. Und wer es weiterhin möglichst einfach und auf das Telefonieren reduziert möchte, kann nach wie vor das einfache Blindshell Classic Lite kaufen.
  2. Nachfolger des Vocalfon
    Ende 2020 testete Sightviews das Vocalfon, ein Telefon, das nur mit drei Tasten bedient wird. Der Hersteller hat nun bereits den Nachfolger herausgebracht. Das neue Gerät heißt nun „Amulett-Telefon Universal DECT Home Telecare DA 1450“. Gegenüber dem Vorgänger sollen die Tasten nun besser fühlbar sein und bei den Funktionen ist eine Sturzerkennung hinzugekommen. Sie erhalten das Telefon unter anderem beim Landeshilfsmittelzentrum in Dresden oder bei sehhelfer.de.
  3. Routago teilweise kostenlos
    Das Start-up aus Ettlingen berücksichtigt bei seiner Fußgänger-Navigations-App Routago Assist die besonderen Bedürfnisse von Fußgängern und blinden und sehbehinderten Menschen. Je nach Kartenmaterial kann sich die von Routago ausgegebene Route stark von der anderer Navigations-Apps unterscheiden, da zum Beispiel Google Maps häufig die Wege nicht kennt, die nur für Fußgänger vorgesehen sind. Während Standard-Navis Fußgänger wie langsam fahrende Autos behandeln, sucht Routago eine fußgängerfreundliche Variante und lotst den Nutzer zum Beispiel soweit möglich über Blindenampeln und andere sichere Querungsstellen.
    Die App kostet einen Abo-Preis von 6 Euro monatlich. Nun gibt es auch eine kostenlose eingeschränkte Basis-Version. Diese Basisversion erlaubt aktuell die Standard-Navigation bis zu 300 Meter und einen gespeicherten Weg in „Meine Wege“.
    Weitere Informationen erhalten Sie auf www.routago.de, im Apple App Store oder im Interview auf sightviews.de vom August 2020.
  4. IOS 15 für das iPhone
    Seit 20. September kann für Apple iPhones das Betriebssystem IOS in der Version 15 heruntergeladen werden. Es läuft auf allen Geräten, auf denen auch iOS 14 lief, also ab dem iPhone 6S und SE. Von einer umfassenden Bedienung per Sprachbefehl über neue Funktionen von Siri bis hin zur Einsatzmöglichkeit von FaceTime für Webkonferenzen sind viele Neuerungen dabei. Chris und Michael von Audiofaktur haben eine Liste zusammengestellt, welche neuen Funktionen gerade für blinde und sehbehinderte iPhone-Nutzer spannend sein könnten. Hier findet man sie:
    https://audiofaktur.de/tipps-und-tricks/ios-15/
    Wie immer gilt natürlich: Durch ein Update können auch Dinge, die früher gut funktioniert haben, plötzlich nicht mehr rund laufen. Wer sichergehen will, wartet noch ein paar Wochen mit dem Update wenn klar ist, welche Einschränkungen es ggf. gibt bzw. wenn womöglich schon das Update auf 15.1 mit Fehlerbehebungen in den Startlöchern steht. Mir persönlich sind momentan allerdings keine Probleme bekannt.
  5. PocketShopper läuft aus
    Pocket’Shopper war ein Barcode-Scanner, den man insbesondere mit Nokia-Smartphones koppeln und dann Produkte erkennen konnte. Die Firma Helptech teilt nun mit:
    „Seit der Markteinführung hat sich die Technik rasant weiterentwickelt. Auf diese Änderungen mussten wir reagieren. Wir möchten Sie darüber informieren, dass alle Serviceleistungen zum Produkt PocketShopper zum 31.12.2021 enden. Davon betroffen sind auch die PocketShopper-Lizenz-Datenbanken. Der PocketShopper kann ab diesem Zeitpunkt keine Produktinformationen mehr anzeigen.“
    Fragen zur Produktabkündigung beantwortet Ihnen die Firma Helptech.
  6. Übersicht zu sprechenden Fernsehern
    Immer wieder bei meinem Beratungen angefragt aber wegen des großen Angebots nie leicht und pauschal zu beantworten ist das Thema sprechende Fernseher. hoerfilm.info bietet eine gewisse Grund-Übersicht, allerdings scheint diese nicht unbedingt aktuell zu sein.
    Der Blinden- und Sehbehindertenverband Südbaden e. V. aus Freiburg hat weiter recherchiert und gibt in seiner Vereinszeitschrift einen weitergehenden Überblick. Interessenten können die Datei der Zeitschrift hier herunterladen:
    https://www.bsvsb.org/fileadmin/user_upload/download_bereich/Vereinsnachrichten_BSVSB_1._HJ_2021.pdf
    Bitte suchen Sie dann nach dem Schlagwort Fernseher, die Datei ist zudem barrierefrei und ermöglicht auch das Auffinden der richtigen Überschrift mit dem Screenreader.
  7. LHZ mit Austausch- und Beratungsangebot am Telefon
    Im September 2021 startete das Landeshilfsmittelzentrum Dresden des BSVS e.V. ein neues Austausch- und Beratungsangebot: „Betroffene unterstützen Betroffene – Schaffung eines digitalen Austauschraumes“.
    Gefördert durch die Aktion Mensch, setzt sich dieses neue Projekt zum Ziel, eine barrierefreie, überregionale Begegnungsmöglichkeit für blinde und sehbehinderte Menschen zu schaffen, bei der sich Betroffene untereinander austauschen und vernetzen können.
    Näheres zu Themen, Terminen und Teilnahmemöglichkeiten erhalten Sie beim LHZ unter Telefon 03 51 80 90 624.

Ich hoffe, Ihnen wieder einen Rund-um-Blick gegeben zu haben und stehe für Fragen gern zur Verfügung.
Sie erreichen mich am besten per
E-Mail unter christian.stahlberg@bbsb.org
oder telefonisch unter 09 11 27 43 67 78.

Christian Stahlberg
Referent für elektronische Hilfsmittel für blinde Menschen

Ihr BBSB-Inform

BBSB-Inform wird Ihnen, wann immer Sie das wollen, am Telefon vorgelesen. Wählen Sie: 0871 7000 14000. Es gilt das für den benutzten Anschluss vereinbarte Verbindungsentgelt ohne Aufschlag.

Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:

  • Mail: mailto:bbsb-inform@bbsb.org
  • Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
  • Tobias Michl: Telefon 0 89 – 59 94 38 62

Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-subscribe@lists.bbsb.org
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an mailto:bbsb-inform-unsubscribe@lists.bbsb.org

Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des BBSB e.V. ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://bbsb.org/datenschutz/