Inklusive Angebote der Bayernausstellung 2025 „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ – BBSB-Inform – 17.06.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ findet vom 16. März bis 19. Oktober 2025 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Memmingen statt.
Es war ein unerhörter Vorgang, der sich vor 500 Jahren abspielte: Vielerorts begehrten die Bauern gegen ihre harten Lebensumstände und die Unterdrückung durch die Obrigkeit auf, in Memmingen wurden die Forderungen der Bauern schließlich in den „Zwölf Artikeln“ zusammengefasst – ein Bestseller mit enormer Auflage und eine der frühesten Forderungen nach Freiheitsrechten überhaupt. Anlässlich des 500. Gedenkens an die berühmteste Schrift des Bauernkriegs veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Memmingen vom 16. März bis 19. Oktober 2025 die multimedial geprägte Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 2025“
Der Eintritt ist frei!
Alle wesentlichen inhaltlichen Elemente der Ausstellung sind inklusiv erfahrbar https://www.hdbg.de/ausstellungen/projekt-freiheit-bauernkrieg-1525/ihr-besuch.html
Vor Ort ermöglichen Tastbilder und Tastobjekte sowie Hör- und Aktivstationen einen unmittelbaren Zugang. Zahlreiche Aktiv- und Inklusionsstationen versprechen ein Ausstellungserlebnis mit allen Sinnen.
Begleitende Broschüren in Blindenkurzschrift, in Blindenvollschrift, in Schriftgröße 30pt sowie eine Begleitbroschüre in Leichter Sprache liegen an der Information aus bzw. werden auf Nachfrage ausgehändigt.
Das Begleitprogramm bietet zusätzlich auch eine Auswahl inklusiver Führungsangebote https://www.hdbg.de/ausstellungen/projekt-freiheit-bauernkrieg-1525/ihr-besuch/fuehrungen.html
Beispielsweise richtet sich die Führung „Hand drauf! Die Zwölf Artikel mit allen Sinnen“ an blinde und sehbeeinträchtigte Menschen: Hierbei begleitet die Gruppe die Bauern bei ihrem Ringen nach Freiheitsrechten und lernt, warum die berühmten „Zwölf Artikel“ so eine durchschlagende Wirkung erzielen konnten. Am Ende können die Teilnehmenden sogar noch den „Duft der Freiheit“ erschnuppern! Außerdem bieten wir Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher und in Leichter Sprache an.
Die Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Buxacher Str. 2, 87700 Memmingen) ist barrierefrei zugänglich. Vitrinen und Medientische sind unterfahrbar gestaltet. Aufgrund baulicher Gegebenheiten ist der Ausstellungsraum im Nebenstandort Kramerzunfthaus (Am Weinmarkt 15, 87700 Memmingen) jedoch nicht barrierefrei.
Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe zum Ausstellungsort sind in der Tiefgarage Stadthalle (Königsgraben 22, 87700 Memmingen) sowie am Parkplatz am Karstadt/Galeria (Sedanstraße 1, 87700 Memmingen) verfügbar.
Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf Memmingen Tourismus: Parken & E-Parken (tourismus-memmingen.de)<https://www.tourismus-memmingen.de/informieren/anreise-parken/auto-parken.html>
Der Eintritt in die Bayernausstellung 2025 ist frei, Auskünfte über das inklusive Führungsprogramm erhalten Sie unter Führungen https://www.hdbg.de/ausstellungen/projekt-freiheit-bauernkrieg-1525/ihr-besuch/fuehrungen.html
sowie unter poststelle(at)hdbg.bayern.de
Ihr BBSB-Inform
BBSB-Inform erscheint auch auf folgenden Kanälen:
– Telefon-Service (dt. Festnetz): 0871 7000 14000
– Im Internet unter www.bbsb.org
– Per WhatsApp – Abonnieren Sie den Kanal des BBSB e. V. unter https://whatsapp.com/channel/0029VaeADaNFHWq5Bqi73P0h
Das Redaktionsteam können sie folgendermaßen erreichen:
– Mail: Redaktionbbsbinform(at)bbsb.org
– Judith Faltl: Telefon 0 89 – 68 52 58
– Tobias Michl: Telefon 0 8236 – 958 19 12
Wenn Sie sich zum bbsb-inform-Newsletter anmelden möchten, schicken Sie eine leere E-Mail an bbsb-inform-subscribe[at]lists.bbsb.org. Es folgt eine Bestätigungs-E-Mail, auf die Sie einfach antworten. Befolgen Sie ggf. weitere Anweisungen.
Dann erhalten Sie von Montag bis Freitag aktuelle Informationen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Senden Sie hierfür eine leere E-Mail an bbsb-inform-unsubscribe[at]lists.bbsb.org.
Das Textformat für versendete Newsletter-Beiträge ist „Nur Text“. Zusätzlich verzichten wir teilweise auf Linkangaben und ersetzen ein „@“ mit der Umschreibung „[at]“.